Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2013

01.01.2013 | Kasuistiken

Interkulturelle Differenzen bei der Behandlung von schwerstverletzten Patienten mit infauster Prognose

Beispiel eines 23-jährigen chinesischen Patienten

verfasst von: Dr. C. Schöneberg, M.A., T. Gasser, W. Gao, S. Tampier, C. Waydhas

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zuge der Globalisierung sehen wir uns immer mehr mit der Behandlung von Patienten aus anderen Kulturen konfrontiert. Am Beispiel eines 23-jährigen chinesischen Patienten zeigen wir hier den entstandenen interkulturellen Konflikt auf.
Der Patient hatte sich im Rahmen eines Fahrradunfalls ein schwerstes Schädel-Hirn-Trauma mit multiplen Mittelgesichtsfrakturen zugezogen. Die Prognose war infaust. Trotz ausführlicher Aufklärung bestanden die Angehörigen auf eine maximale Therapie. Dies führte zu Konflikten mit den involvierten Mitarbeitern, da diese bezweifelten, dass im Sinne des Patienten gehandelt wurde. Der Standpunkt der Angehörigen liegt aber in der chinesischen Kultur begründet. Eine intensive Auseinandersetzung hätte vielleicht einen Konflikt vermieden oder zumindest abgemildert.
Als Fazit kann bei der Behandlung von Patienten aus fremden Kulturen bereits die frühzeitige Beschäftigung mit dieser, um Konflikte zu verhindern oder sich besser auf diese vorzubereiten, sinnvoll sein. Auch eine Ethikkommission kann zur Vermeidung oder Lösung eines Konflikts frühzeitig eingebunden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rosa CM, Luigi B, Antonio D et al (2011) Early prognosis after severe traumatic brain injury with minor or absent computed tomography scan lesions. J Trauma 70:447–451PubMedCrossRef Rosa CM, Luigi B, Antonio D et al (2011) Early prognosis after severe traumatic brain injury with minor or absent computed tomography scan lesions. J Trauma 70:447–451PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Husson EC, Ribbers GM, Willemse-van Son AH et al (2010) Prognosis of six-month functioning after moderate to severe traumatic brain injury: a systematic review of prospective cohort studies. J Rehabil Med 42:425–436PubMedCrossRef Husson EC, Ribbers GM, Willemse-van Son AH et al (2010) Prognosis of six-month functioning after moderate to severe traumatic brain injury: a systematic review of prospective cohort studies. J Rehabil Med 42:425–436PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lingsma HF, Roozenbeek B, Steyerberg EW et al (2010) Early prognosis in traumatic brain injury: from prophecies to predictions. Lancet Neurol 9:543–554PubMedCrossRef Lingsma HF, Roozenbeek B, Steyerberg EW et al (2010) Early prognosis in traumatic brain injury: from prophecies to predictions. Lancet Neurol 9:543–554PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Krebs M, Fegg M et al (2010) Limiting life-sustaining treatment in German intensive care units: a multiprofessional survey. J Crit Care 25:413–419PubMedCrossRef Jox RJ, Krebs M, Fegg M et al (2010) Limiting life-sustaining treatment in German intensive care units: a multiprofessional survey. J Crit Care 25:413–419PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weng L, Joynt GM, Lee A et al (2011) Attitudes towards ethical problems in critical care medicine: the Chinese perspective. Intensive Care Med 37:655–664PubMedCrossRef Weng L, Joynt GM, Lee A et al (2011) Attitudes towards ethical problems in critical care medicine: the Chinese perspective. Intensive Care Med 37:655–664PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Köster AD (2009) Das Gesundheitssystem der VR China – Gesundheitspolitik zwischen fragmentierten Autoritarismus, Kaderkapitalismus und Familiarismus. WIP-Diskussionspapier 1/2009 http://www.wip-pkv.de/veroeffentlichungen/seiten-nr/4.html Köster AD (2009) Das Gesundheitssystem der VR China – Gesundheitspolitik zwischen fragmentierten Autoritarismus, Kaderkapitalismus und Familiarismus. WIP-Diskussionspapier 1/2009 http://​www.​wip-pkv.​de/​veroeffentlichun​gen/​seiten-nr/​4.​html
7.
Zurück zum Zitat Cong Y (1998) Ethical challenges in critical care medicine: a Chinese perspective. J Med Philos 23:581–600PubMedCrossRef Cong Y (1998) Ethical challenges in critical care medicine: a Chinese perspective. J Med Philos 23:581–600PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Döring O (2008) Chinesisches Gesundheitswesen – Eine Kultur ohne Vertrauen. Dtsch Arztebl 34–35:1782–1784 Döring O (2008) Chinesisches Gesundheitswesen – Eine Kultur ohne Vertrauen. Dtsch Arztebl 34–35:1782–1784
Metadaten
Titel
Interkulturelle Differenzen bei der Behandlung von schwerstverletzten Patienten mit infauster Prognose
Beispiel eines 23-jährigen chinesischen Patienten
verfasst von
Dr. C. Schöneberg, M.A.
T. Gasser
W. Gao
S. Tampier
C. Waydhas
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2164-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Der Unfallchirurg 1/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.