Skip to main content

International Ophthalmology

Ausgabe 1/2007

Inhalt (10 Artikel)

Original paper

Expression of angiogenic and fibrogenic factors in proliferative vitreoretinal disorders

Ahmed M. Abu El-Asrar, Philippe E. Van den Steen, Saleh A. Al-Amro, Luc Missotten, Ghislain Opdenakker, Karel Geboes

Original Paper

Long-term results of adjunctive use of mitomycin C in external dacryocystorhinostomy

Cem Yildirim, Volkan Yaylali, Arif Esme, Serap Ozden

Original Paper

Orbital color Doppler imaging in Behçet’s disease with or without ocular involvement

Cuneyt Isik, Baki Yagci, Cem Yildirim, Volkan Yaylali, Sınan Tatlipinar, Serap Ozden

Original Paper

Imatinib-induced optic neuritis in a patient of chronic myeloid leukemia

K. Govind Babu, Venkata Satya Suresh Attili, P. P. Bapsy, G. Anupama

Case Report

Acanthamoeba keratitis related to orthokeratology

Ji-Eun Lee, Tae Won Hahn, Boo Sup Oum, Hee Young Choi, Hak Sun Yu, Jong Soo Lee

Case Report

A case of mycotic endophthalmitis after triamcinolone acetonide-assisted pars plana vitrectomy

Shinsuke Ataka, Kaori Kurita, Sonomi Wada, Kohno Tayeya, Kunihiko Shiraki

Case Report

Late dislocation of an anterior chamber intraocular lens into the vitreous

Vuslat Pelitli Gürlü, Ömer Benian

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.