Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2011

01.11.2011 | Originalien

Internetbasierte Vorbereitung auf eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung

Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie

verfasst von: Benjamin Zimmer, Dipl.-Psych., Christian Peter Dogs, Hans Kordy

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In dieser Studie wurde das in der nachstationären Betreuung bewährte Konzept internetbasierter Minimalinterventionen auf die Phase der vorstationären Wartezeit angepasst. Das Programm umfasst einen Informations-, einen Motivations-, einen Unterstützungs- und einen Kontaktbereich.

Methoden

Als Studiendesign wurde ein „comprehensive cohort design“ mit 379 Patienten in der randomisierten Studiengruppe umgesetzt. Zielkriterien der Studie waren die Veränderungsgeschwindigkeit der körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung sowie des psychologischen Wohlbefindens innerhalb der ersten 2 stationären Behandlungswochen und der Anteil reliabler Verbesserungen 2 Wochen nach Behandlungsbeginn.

Ergebnisse

In der randomisierten Studiengruppe zeigen sowohl die Teilnehmer der Interventionsgruppe (IG) als auch die der Kontrollgruppe (KG) in den ersten beiden Wochen nach Aufnahme eine statistisch signifikante Verbesserung des Gesundheitszustands. Es findet sich kein signifikanter Unterschied in der Veränderungsgeschwindigkeit beider Gruppen. Dabei entspricht das Ausmaß der erreichten Verbesserung im körperlichen Zustand dem erwarteten Interventionseffekt. Ein Unterschied in den Veränderungsraten ergibt sich nur für das psychologische Wohlbefinden: Hier zeigt die IG um 19% mehr reliable Verbesserungen.

Schlussfolgerung

Das Studiendesign und die Inhalte der vorstationären Betreuung werden von den Patienten angenommen. Das internetbasierte Angebot hilft den auf die stationäre Behandlung wartenden Patienten, sich auf die Behandlung vorzubereiten und sich in der Klinik schneller auf die Therapie einzulassen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bamford Z, Booth PG, Mcguire J et al (2005) Minimal intervention as a preparation for the treatment of alcohol dependency. Br J Clin Psychol 44:289–294PubMedCrossRef Bamford Z, Booth PG, Mcguire J et al (2005) Minimal intervention as a preparation for the treatment of alcohol dependency. Br J Clin Psychol 44:289–294PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M et al (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26:109–160CrossRef Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M et al (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26:109–160CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer S, Kordy H (2008) Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 4–11 Bauer S, Kordy H (2008) Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 4–11
Zurück zum Zitat Bauer S, Moessner M, Wolf M et al (2009) ES[S]PRIT – An internet-based programme for the prevention and early intervention of eating disorders in college students. Br J Guid Couns 37:327–336CrossRef Bauer S, Moessner M, Wolf M et al (2009) ES[S]PRIT – An internet-based programme for the prevention and early intervention of eating disorders in college students. Br J Guid Couns 37:327–336CrossRef
Zurück zum Zitat Berger T, Caspar F (2008) Von anderen Patienten lernen. Konsequenzen neuer Entwicklungen im Internet für webbasierte, psychotherapeutische Angebote. Psychotherapeut 53:130–137CrossRef Berger T, Caspar F (2008) Von anderen Patienten lernen. Konsequenzen neuer Entwicklungen im Internet für webbasierte, psychotherapeutische Angebote. Psychotherapeut 53:130–137CrossRef
Zurück zum Zitat Bewick BM, Trusler K, Mulhern B et al (2008) The feasibility and effectiveness of a web-based personalised feedback and social norms alcohol intervention in UK university students: a randomised control trial. Addict Behav 33:1192–1198PubMedCrossRef Bewick BM, Trusler K, Mulhern B et al (2008) The feasibility and effectiveness of a web-based personalised feedback and social norms alcohol intervention in UK university students: a randomised control trial. Addict Behav 33:1192–1198PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Brähler E, Mühlan H, Albani C et al (2007) Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualität-Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 53:83–96CrossRef Brähler E, Mühlan H, Albani C et al (2007) Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualität-Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 53:83–96CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell MK, Meier A, Carr C et al (2001) Health behavior changes after colon cancer: a comparison of findings from face-to-face and on-line focus groups. Fam Comm Health 24:88–103 Campbell MK, Meier A, Carr C et al (2001) Health behavior changes after colon cancer: a comparison of findings from face-to-face and on-line focus groups. Fam Comm Health 24:88–103
Zurück zum Zitat Caspar F, Belz M, Schneider F (2008) Psychotherapie. In: Schneider F (Hrsg) Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 146–164 Caspar F, Belz M, Schneider F (2008) Psychotherapie. In: Schneider F (Hrsg) Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 146–164
Zurück zum Zitat Cunningham JA, Humphreys K, Kypri K et al (2006) Formative evaluation and three-month follow-up of an online personalized assessment feedback intervention for problem drinkers. J Med Internet Res 8:e5PubMedCrossRef Cunningham JA, Humphreys K, Kypri K et al (2006) Formative evaluation and three-month follow-up of an online personalized assessment feedback intervention for problem drinkers. J Med Internet Res 8:e5PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Danner M, Jürgen M (2007) Zur Weiterentwicklung der Psychotherapie aus Patientensicht – oder: Das Unbehagen im Gemeinsamen Bundesausschuss. Forum Psychother Prax 7:76–77CrossRef Danner M, Jürgen M (2007) Zur Weiterentwicklung der Psychotherapie aus Patientensicht – oder: Das Unbehagen im Gemeinsamen Bundesausschuss. Forum Psychother Prax 7:76–77CrossRef
Zurück zum Zitat Fan X, Fan X (2005) Power of latent growth modeling for detecting linear growth: number of measurements and comparison with other analytic approaches. J Exp Educ 73:121–139CrossRef Fan X, Fan X (2005) Power of latent growth modeling for detecting linear growth: number of measurements and comparison with other analytic approaches. J Exp Educ 73:121–139CrossRef
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Kisckkel E (1999) Kompetenznetz Depression – Materialen für Gruppenteilnehmer – Eine Zusammenarbeit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn und der Abteilung für Klinische und Physiologische Psychologie der Universität Tübingen. Unveröffentlichtes Manuskript Hautzinger M, Kisckkel E (1999) Kompetenznetz Depression – Materialen für Gruppenteilnehmer – Eine Zusammenarbeit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn und der Abteilung für Klinische und Physiologische Psychologie der Universität Tübingen. Unveröffentlichtes Manuskript
Zurück zum Zitat Hedeker D, Gibbons RD (1997) Application of random-effects pattern-mixture models for missing data in longitudinal studies. Psychol Methods 2:64–78CrossRef Hedeker D, Gibbons RD (1997) Application of random-effects pattern-mixture models for missing data in longitudinal studies. Psychol Methods 2:64–78CrossRef
Zurück zum Zitat Helbig S, Hähnel A, Weigel B et al (2004) Wartezeit für Psychotherapiepatienten – und wie sie zu nutzen ist. Verhaltenstherapie 14:294–302CrossRef Helbig S, Hähnel A, Weigel B et al (2004) Wartezeit für Psychotherapiepatienten – und wie sie zu nutzen ist. Verhaltenstherapie 14:294–302CrossRef
Zurück zum Zitat Houston TK, Cooper LA, Ford DE (2002) Internet support groups for depression: a 1-year prospective cohort study. Am J Psychiatry 159:2062–2068PubMedCrossRef Houston TK, Cooper LA, Ford DE (2002) Internet support groups for depression: a 1-year prospective cohort study. Am J Psychiatry 159:2062–2068PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59:12–19PubMedCrossRef Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59:12–19PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2006) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2006) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Klauer T, Maibaum F, Schneider W (2007) Selbst- und Fremdeinschätzungen der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 55:59–66CrossRef Klauer T, Maibaum F, Schneider W (2007) Selbst- und Fremdeinschätzungen der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 55:59–66CrossRef
Zurück zum Zitat Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M et al (2006) Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik. Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut 51:144–153CrossRef Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M et al (2006) Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik. Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut 51:144–153CrossRef
Zurück zum Zitat Kordy H, Senf W (1985) Überlegungen zur Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen. Psychother Psychosom Med Psychol 35:207–212PubMed Kordy H, Senf W (1985) Überlegungen zur Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen. Psychother Psychosom Med Psychol 35:207–212PubMed
Zurück zum Zitat Kreps GL, Neuhauser L (2010) New directions in eHealth communication: opportunities and challenges. Patient Educ Couns 78:329–336PubMedCrossRef Kreps GL, Neuhauser L (2010) New directions in eHealth communication: opportunities and challenges. Patient Educ Couns 78:329–336PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Moessner M, Zimmer B, Gallas C et al (2009) Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38): Validierung an einer multizentrischen Patientenstichprobe. Klin Diagn Eval 2:194–204 Moessner M, Zimmer B, Gallas C et al (2009) Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38): Validierung an einer multizentrischen Patientenstichprobe. Klin Diagn Eval 2:194–204
Zurück zum Zitat Muthén BO, Curran PJ (1997) General longitudinal modeling of individual differences in experimental designs: a latent variable framework for analysis and power estimation. Psychol Methods 2:371–402CrossRef Muthén BO, Curran PJ (1997) General longitudinal modeling of individual differences in experimental designs: a latent variable framework for analysis and power estimation. Psychol Methods 2:371–402CrossRef
Zurück zum Zitat Neuhauser L, Kreps GL (2010) eHealth communication and behavior change: promise and performance. Soc Semiot 20:9–27CrossRef Neuhauser L, Kreps GL (2010) eHealth communication and behavior change: promise and performance. Soc Semiot 20:9–27CrossRef
Zurück zum Zitat Newman MG (2000) Recommendations for a cost-offset model of psychotherapy allocation using generalized anxiety disorder as an example. J Consult Clin Psychol 68:549–555PubMedCrossRef Newman MG (2000) Recommendations for a cost-offset model of psychotherapy allocation using generalized anxiety disorder as an example. J Consult Clin Psychol 68:549–555PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nübling R, Hafen K, Jastrebow J et al (2002) Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. Abschlussbericht. http://www.gfqg.de/projekte_indika_a.pdf. Zugegriffen 05. September 2011] Nübling R, Hafen K, Jastrebow J et al (2002) Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. Abschlussbericht. http://​www.​gfqg.​de/​projekte_​indika_​a.​pdf.​ Zugegriffen 05. September 2011]
Zurück zum Zitat Olschewski M, Schumacher M, Davis KB (1992) Analysis of randomized and non-randomized patients in clinical trials using the comprehensive cohort follow-up study design. Control Clin Trials 13:226–239PubMedCrossRef Olschewski M, Schumacher M, Davis KB (1992) Analysis of randomized and non-randomized patients in clinical trials using the comprehensive cohort follow-up study design. Control Clin Trials 13:226–239PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pennebaker JW (1997) Writing about emotional experiences as a therapeutic process. Psychol Sci 8:162–166CrossRef Pennebaker JW (1997) Writing about emotional experiences as a therapeutic process. Psychol Sci 8:162–166CrossRef
Zurück zum Zitat Percevic R (2008) DFG-Abschlussbericht Gesundungsverläufe während und nach psychotherapeutischer Behandlung: Modellierung und Vorhersage. Unveröffentlichtes Manuskript Percevic R (2008) DFG-Abschlussbericht Gesundungsverläufe während und nach psychotherapeutischer Behandlung: Modellierung und Vorhersage. Unveröffentlichtes Manuskript
Zurück zum Zitat Percevic R, Gallas C, Wolf M et al. (2005) Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38). Entwicklung, Normierung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für den Einsatz in Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin. Diagnostica 51:134–144CrossRef Percevic R, Gallas C, Wolf M et al. (2005) Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38). Entwicklung, Normierung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für den Einsatz in Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin. Diagnostica 51:134–144CrossRef
Zurück zum Zitat Ployhart RE, Vandenberg RJ (2010) Longitudinal research: the theory, design, and analysis of change. J Manage 36:94–120CrossRef Ployhart RE, Vandenberg RJ (2010) Longitudinal research: the theory, design, and analysis of change. J Manage 36:94–120CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider W, Klauer T (2001) Symptom level, treatment motivation, and the effects of inpatient psychotherapy. Psychother Res 11:153–167CrossRef Schneider W, Klauer T (2001) Symptom level, treatment motivation, and the effects of inpatient psychotherapy. Psychother Res 11:153–167CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al (2006) Psychotherapeutische Versorgungsforschung. Verhaltensther Psychosoz Prax 38:283–302 Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al (2006) Psychotherapeutische Versorgungsforschung. Verhaltensther Psychosoz Prax 38:283–302
Zurück zum Zitat Wald HS, Dube CE, Anthony DC (2007) Untangling the web – the impact of internet use on health care and the physician-patient relationship. Patient Educ Couns 68:218–224PubMedCrossRef Wald HS, Dube CE, Anthony DC (2007) Untangling the web – the impact of internet use on health care and the physician-patient relationship. Patient Educ Couns 68:218–224PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Walitzer KS, Dermen KH, Conners GJ (1999) Strategies for preparing clients for treatment: a review. Behav Modif 23:129–151PubMedCrossRef Walitzer KS, Dermen KH, Conners GJ (1999) Strategies for preparing clients for treatment: a review. Behav Modif 23:129–151PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Webb TL, Joseph J, Yardley L et al (2010) Using the internet to promote health behavior change: a systematic review and meta-analysis of the impact of theoretical basis, use of behavior change techniques, and mode of delivery on efficacy. J Med Internet Res 12:e4PubMedCrossRef Webb TL, Joseph J, Yardley L et al (2010) Using the internet to promote health behavior change: a systematic review and meta-analysis of the impact of theoretical basis, use of behavior change techniques, and mode of delivery on efficacy. J Med Internet Res 12:e4PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wolf M (2011) Supportives Monitoring in der Psychotherapie. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0870-z Wolf M (2011) Supportives Monitoring in der Psychotherapie. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0870-z
Zurück zum Zitat Zhang Z, Wang L (2009) Power analysis for growth curve models using SAS. Behav Res Methods 41:1083–1094PubMedCrossRef Zhang Z, Wang L (2009) Power analysis for growth curve models using SAS. Behav Res Methods 41:1083–1094PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Internetbasierte Vorbereitung auf eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung
Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie
verfasst von
Benjamin Zimmer, Dipl.-Psych.
Christian Peter Dogs
Hans Kordy
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-011-0867-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Psychotherapeut 6/2011 Zur Ausgabe

Neue Medien und Psychotherapie

Pro-Ana-Foren im Internet

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).