Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 3/2012

01.06.2012 | Interventionelle Kardiologie

Interventionelle Behandlung der Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter

verfasst von: Dr. S. Schubert, Dr. E. Riesenkampff, Dr. N. Al-Wakeel, Prof. Dr. F. Berger, PD Dr. P. Ewert

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Aortenisthmusstenose (ISTA) ist eine angeborene Verengung der Aorta. Sie macht etwa 5–7% aller angeborenen Herzfehler aus und man unterscheidet die kindliche und adulte sowie die prä-, juxta- und postduktale Form. Patienten im Erwachsenenalter haben häufig einen ausgeprägten Kollateralkreislauf über die Interkostal- und Intervertebralarterien mit einem brachiozephalen Hypertonus. Diese Hypertonie der oberen Körperhälfte führt möglicherweise zu Kopfschmerzen, Schwindelanfällen, zerebralen Durchblutungs- und Sehstörungen oder Nasenbluten. Durch die Durchblutungsstörung der unteren Extremität entstehen Wadenschmerzen (Klaudikationn) bei Belastung oder in Ruhe. Die Langzeitprognose der Patienten wird durch das Risiko und die Folgen der arteriellen Hypertension, der Gefahr einer Aortenruptur und/oder Ausbildung von Aneurysmen bestimmt. Zur Diagnostik gehören neben dem klinischen Status v. a. die Blutdruckmessung an allen 4 Extremitäten, Echokardiographie, 24-h-Langzeitblutdruckmessung und auch eine Bildgebung mittels MRT oder CT. Die Therapie besteht heute präferenziell aus einer interventionellen Herzkatheteruntersuchung mittels Ballondilatation oder Stentimplantation. Durch die Möglichkeit zur Implantation so genannter „covered“ Stents (Stents mit einer Membran) besteht heutzutage die Möglichkeit auch zur Versorgung sehr enger (subatretischer) Stenosen. Aufgrund der potenziellen Risiken sollten diese Eingriffe in einem Zentrum mit entsprechender Erfahrung durchgeführt werden. Ziel der Therapie ist eine effektive Beseitigung der Verengung und damit Reduktion einer arteriellen Hypertension und der Notwendigkeit für eine medikamentöse Therapie. Wir berichten exemplarisch über 2 klinische Fälle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmaltz A, Bauer U, Baumgartner H et al (2008) Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) der deutsch-österreichisch-schweizerischen kardiologischen Fachgesellschaften. Clin Res Cardiol 639 (8):1–20 Schmaltz A, Bauer U, Baumgartner H et al (2008) Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) der deutsch-österreichisch-schweizerischen kardiologischen Fachgesellschaften. Clin Res Cardiol 639 (8):1–20
2.
Zurück zum Zitat Haas NA, Ewert P, Hager A, Schlensak C (2010) Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Aortenisthmusstenose. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie Haas NA, Ewert P, Hager A, Schlensak C (2010) Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Aortenisthmusstenose. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie
3.
Zurück zum Zitat Zabal C, Attie F, Rosas M et al (2003) The adult patient with native coarctation of the aorta: balloon angioplasty or primary stenting? Heart 89 (1):77–83PubMedCrossRef Zabal C, Attie F, Rosas M et al (2003) The adult patient with native coarctation of the aorta: balloon angioplasty or primary stenting? Heart 89 (1):77–83PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Burkhard-Meier C, Deutsch HJ, Hartmann I et al (1998) The treatment of aortic isthmus stenosis in adults using balloon dilatation and stent implantation. Dtsch Med Wochenschr 123(12):361–365PubMedCrossRef Burkhard-Meier C, Deutsch HJ, Hartmann I et al (1998) The treatment of aortic isthmus stenosis in adults using balloon dilatation and stent implantation. Dtsch Med Wochenschr 123(12):361–365PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ewert P, Schubert S, Peters B et al (2005) The CP stent – short, long, covered – for the treatment of aortic coarctation, stenosis of pulmonary arteries and caval veins, and Fontan anastomosis in children and adults: an evaluation of 60 stents in 53 patients. Heart 91 (7):948–953PubMedCrossRef Ewert P, Schubert S, Peters B et al (2005) The CP stent – short, long, covered – for the treatment of aortic coarctation, stenosis of pulmonary arteries and caval veins, and Fontan anastomosis in children and adults: an evaluation of 60 stents in 53 patients. Heart 91 (7):948–953PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Clausen JC (2011) Langzeitergebnisse nach Stentimplantation bei Patienten mit Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter. Promotion (09/2011) an der Medizinischen Fakultät der Charité Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/ Clausen JC (2011) Langzeitergebnisse nach Stentimplantation bei Patienten mit Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter. Promotion (09/2011) an der Medizinischen Fakultät der Charité Berlin. http://​www.​diss.​fu-berlin.​de/​diss/​
7.
Zurück zum Zitat Chessa M, Carrozza M, Butera G et al (2005) Results and mid-long-term follow-up of stent implantation for native and recurrent coarctation of the aorta. Eur Heart J 26 (24):2728–2732PubMedCrossRef Chessa M, Carrozza M, Butera G et al (2005) Results and mid-long-term follow-up of stent implantation for native and recurrent coarctation of the aorta. Eur Heart J 26 (24):2728–2732PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Interventionelle Behandlung der Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter
verfasst von
Dr. S. Schubert
Dr. E. Riesenkampff
Dr. N. Al-Wakeel
Prof. Dr. F. Berger
PD Dr. P. Ewert
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-012-0418-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Kardiologe 3/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.