Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2010

01.06.2010 | Leitthema

Interventionelle und operative Behandlung der Harnröhrenenge

End-zu-End-Anastomose

verfasst von: Dr. M. Spahn, A. Kocot, H. Riedmiller

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Strikturresektion mit primärer End-zu-End-Anastomosierung ist eine exzellente Technik in der Behandlung kurzstreckiger bulbärer und membranöser Harnröhrenstrikturen. Anamnese, klinische und bildgebende Untersuchungen sind wegweisend für eine optimale Indikationsstellung, mit der Erfolgsraten zwischen 90 und 95% erreicht werden können. Die komplette Strikturresektion, eine ausreichende Mobilisierung der Harnröhre und die spannungsfreie, spatulierte Anastomosierung der Harnröhrenenden sind Grundlagen des Operationserfolgs. Komplikationen sind insgesamt selten. Erektionsstörungen und Beeinträchtigungen von Sensibilität und Ejakulation lassen sich in der Regel durch eine adäquate Operationstechnik vermeiden. Aufgrund der guten Langzeitergebnisse stellt die Strikturresektion mit End-zu-End-Anastomosierung den Goldstandard in der Behandlung bulbärer und membranöser Harnröhrenstrikturen bis zu maximal 3 cm Länge nach erfolgloser einmaliger Urethrotomie dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abouassaly R, Angermeier KW (2007) Augmented anastomotic urethroplasty. J Urol 177:2211–2216CrossRefPubMed Abouassaly R, Angermeier KW (2007) Augmented anastomotic urethroplasty. J Urol 177:2211–2216CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bandhauer KSF (Hrsg) (1991) Operative Therapie der Harnröhrenstriktur. Thieme, Stuttgart New York Bandhauer KSF (Hrsg) (1991) Operative Therapie der Harnröhrenstriktur. Thieme, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Barbagli G, De Angelis M, Romano G et al (2007) Long-term followup of bulbar end-to-end anastomosis: a retrospective analysis of 153 patients in a single center experience. J Urol 178:2470–2473CrossRefPubMed Barbagli G, De Angelis M, Romano G et al (2007) Long-term followup of bulbar end-to-end anastomosis: a retrospective analysis of 153 patients in a single center experience. J Urol 178:2470–2473CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Barbagli G, Palminteri E, Lazzeri M et al (2001) Long-term outcome of urethroplasty after failed urethrotomy versus primary repair. J Urol 165:1918–1919CrossRefPubMed Barbagli G, Palminteri E, Lazzeri M et al (2001) Long-term outcome of urethroplasty after failed urethrotomy versus primary repair. J Urol 165:1918–1919CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Breyer BN, Mcaninch JW, Whitson JM et al (2010) Multivariate analysis of risk factors for long-term urethroplasty outcome. J Urol 183:613–617CrossRefPubMed Breyer BN, Mcaninch JW, Whitson JM et al (2010) Multivariate analysis of risk factors for long-term urethroplasty outcome. J Urol 183:613–617CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bullock TL, Brandes SB (2007) Adult anterior urethral strictures: a national practice patterns survey of board certified urologists in the United States. J Urol 177:685–690CrossRefPubMed Bullock TL, Brandes SB (2007) Adult anterior urethral strictures: a national practice patterns survey of board certified urologists in the United States. J Urol 177:685–690CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Culty T, Boccon-Gibod L (2007) Anastomotic urethroplasty for posttraumatic urethral stricture: previous urethral manipulation has a negative impact on the final outcome. J Urol 177:1374–1377CrossRefPubMed Culty T, Boccon-Gibod L (2007) Anastomotic urethroplasty for posttraumatic urethral stricture: previous urethral manipulation has a negative impact on the final outcome. J Urol 177:1374–1377CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ennemoser O, Colleselli K, Hobisch A et al (1992) Urethral rupture – primary repair and reconstruction. Urologe A 31:276–279PubMed Ennemoser O, Colleselli K, Hobisch A et al (1992) Urethral rupture – primary repair and reconstruction. Urologe A 31:276–279PubMed
9.
Zurück zum Zitat Guralnick ML, Webster GD (2001) The augmented anastomotic urethroplasty: indications and outcome in 29 patients. J Urol 165:1496–1501CrossRefPubMed Guralnick ML, Webster GD (2001) The augmented anastomotic urethroplasty: indications and outcome in 29 patients. J Urol 165:1496–1501CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Micheli E, Ranieri A, Peracchia G et al (2002) End-to-end urethroplasty: long-term results. BJU Int 90:68–71CrossRefPubMed Micheli E, Ranieri A, Peracchia G et al (2002) End-to-end urethroplasty: long-term results. BJU Int 90:68–71CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Morey AF, Kizer WS (2006) Proximal bulbar urethroplasty via extended anastomotic approach – what are the limits? J Urol 175:2145–2149CrossRefPubMed Morey AF, Kizer WS (2006) Proximal bulbar urethroplasty via extended anastomotic approach – what are the limits? J Urol 175:2145–2149CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Roehrborn CG, Mcconnell JD (1994) Analysis of factors contributing to success or failure of 1-stage urethroplasty for urethral stricture disease. J Urol 151:869–874PubMed Roehrborn CG, Mcconnell JD (1994) Analysis of factors contributing to success or failure of 1-stage urethroplasty for urethral stricture disease. J Urol 151:869–874PubMed
13.
Zurück zum Zitat Santucci Ha-Qar (2006) Buccal mucosal onlay urethroplasty versus anastomotic urethroplasty (AU) for short urethral strictures: which is better? J Urol 175(Suppl):313CrossRef Santucci Ha-Qar (2006) Buccal mucosal onlay urethroplasty versus anastomotic urethroplasty (AU) for short urethral strictures: which is better? J Urol 175(Suppl):313CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Santucci RA, Mario LA, Mcaninch JW (2002) Anastomotic urethroplasty for bulbar urethral stricture: analysis of 168 patients. J Urol 167:1715–1719CrossRefPubMed Santucci RA, Mario LA, Mcaninch JW (2002) Anastomotic urethroplasty for bulbar urethral stricture: analysis of 168 patients. J Urol 167:1715–1719CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Turner-Warwick R (1975) One-stage bulbous anastomosis. In: JGLiteratur bitte prüfen (ed) Urologic surgery. New York, p 71 Turner-Warwick R (1975) One-stage bulbous anastomosis. In: JGLiteratur bitte prüfen (ed) Urologic surgery. New York, p 71
17.
Zurück zum Zitat Webster GD (1989) Perineal repair of membranous urethral stricture. Urol Clin North Am 16:303–312PubMed Webster GD (1989) Perineal repair of membranous urethral stricture. Urol Clin North Am 16:303–312PubMed
Metadaten
Titel
Interventionelle und operative Behandlung der Harnröhrenenge
End-zu-End-Anastomose
verfasst von
Dr. M. Spahn
A. Kocot
H. Riedmiller
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2310-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Urologe 6/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatische Urologie

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.