Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2013

01.03.2013 | Editorial

Intraneurale Injektion von Lokalanästhetika

Bedeutung für die erfolgreiche Nervenblockade

verfasst von: Prof. Dr. P. Kessler

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit der klinischen Einführung der elektrischen Nervenstimulation in den 1970er Jahren wurde ein entscheidender Fortschritt in der peripheren Regionalanästhesie erzielt. Unabdingbare Voraussetzung für die bis dahin führende Parästhesietechnik war der direkte Nadel-Nerv-Kontakt. Beim blinden Vorschieben der Punktionskanüle war das Auslösen einer Parästhesie eine Conditio sine qua non für eine erfolgreiche Blockade. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen HL, Andersen SL, Tranum-Jensen J (2012) Injection inside the paraneural sheath of the sciatic nerve. Reg Anaesth Pain Med 37:410–414CrossRef Andersen HL, Andersen SL, Tranum-Jensen J (2012) Injection inside the paraneural sheath of the sciatic nerve. Reg Anaesth Pain Med 37:410–414CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bigeleisen PE (2006) Nerve puncture and apparent intraneural injection during ultrasound-guided axillary block does not invariably result in neurologic injury. Anesthesiology 105:779–783PubMedCrossRef Bigeleisen PE (2006) Nerve puncture and apparent intraneural injection during ultrasound-guided axillary block does not invariably result in neurologic injury. Anesthesiology 105:779–783PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brull R, McCartney CJ, Chan VW, El-Beheiry H (2007) Neurological complications after regional anesthesia: contemporary estimates of risk. Anesth Analg 104:965–974PubMedCrossRef Brull R, McCartney CJ, Chan VW, El-Beheiry H (2007) Neurological complications after regional anesthesia: contemporary estimates of risk. Anesth Analg 104:965–974PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kaiser H, Niesel HC, Hans V (1990) Grundlagen und Anforderungen der peripheren elektrischen Nervenstimulation. Ein Beitrag zur Erhöhung des Sicherheitsstandards in der Regionalanästhesie. Reg Anesth Pain Med 13:143–147 Kaiser H, Niesel HC, Hans V (1990) Grundlagen und Anforderungen der peripheren elektrischen Nervenstimulation. Ein Beitrag zur Erhöhung des Sicherheitsstandards in der Regionalanästhesie. Reg Anesth Pain Med 13:143–147
5.
Zurück zum Zitat Kapral S, Krafft P, Eibenberger K et al (1994) Ultrasound-guided supraclavicular approach for regional anesthesia of the brachial plexus. Anesth Analg 78:507–513PubMedCrossRef Kapral S, Krafft P, Eibenberger K et al (1994) Ultrasound-guided supraclavicular approach for regional anesthesia of the brachial plexus. Anesth Analg 78:507–513PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Perlas A, Niazi A, Mccartney C et al (2006) The sensitivity of motor response to nerve stimulation and paresthesia for nerve localization as evaluated by ultrasound. Reg Anesth Pain Med 31:445–450PubMed Perlas A, Niazi A, Mccartney C et al (2006) The sensitivity of motor response to nerve stimulation and paresthesia for nerve localization as evaluated by ultrasound. Reg Anesth Pain Med 31:445–450PubMed
7.
Zurück zum Zitat Raj PP, Rosenblatt R, Montgomery SJ (1980) Use of the nerve stimulator for peripheral blocks. Reg Anaesth 5:14–21 Raj PP, Rosenblatt R, Montgomery SJ (1980) Use of the nerve stimulator for peripheral blocks. Reg Anaesth 5:14–21
8.
Zurück zum Zitat Silvestri E, Martinoli C, Derchi LE et al (1995) Echotexture of peripheral nerves: correlation between US and histologic findings and criteria to differentiate tendons. Radiology 197:291–296PubMed Silvestri E, Martinoli C, Derchi LE et al (1995) Echotexture of peripheral nerves: correlation between US and histologic findings and criteria to differentiate tendons. Radiology 197:291–296PubMed
9.
Zurück zum Zitat Urmey WF, Stanton J (2002) Inability to consistently elicit a motor response following sensory paresthesia during interscalene block administration. Anesthesiology 96:552–554PubMedCrossRef Urmey WF, Stanton J (2002) Inability to consistently elicit a motor response following sensory paresthesia during interscalene block administration. Anesthesiology 96:552–554PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Intraneurale Injektion von Lokalanästhetika
Bedeutung für die erfolgreiche Nervenblockade
verfasst von
Prof. Dr. P. Kessler
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-013-2149-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der Anaesthesist 3/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Ernährung in der Intensivmedizin

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.