Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2015

01.05.2015 | Leitthema

Intraoperative Blutungen in der Thoraxchirurgie

Vermeidungsstrategien und chirurgische Therapiekonzepte

verfasst von: M. Schirren, S. Sponholz, S. Oguhzan, N. Kudelin, C. Ruf, S. Trainer, Prof. Dr. J. Schirren

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Anatomisch bedingt sind bei fast allen thoraxchirurgischen Operationen schwere Blutungskomplikationen möglich, besonders bei zentralen Resektionen.

Ziel

Ziel des Beitrages ist die Darstellung der Inzidenz der intraoperativen Blutung einschließlich ihrer Vermeidungsstrategien und ihrer chirurgischen Handhabung sowie der anatomischen Besonderheiten der A. pulmonalis.

Material und Methodik

Mittels Literaturrecherche in PubMed, Medline und manueller Recherche wurden Publikationen der letzten 60 Jahre analysiert.

Ergebnisse

Es liegen wenige Daten zur intraoperativen Blutungshäufigkeit vor. Sie wurden meist retrospektiv gewonnen. Für Mediastinoskopien beträgt die Häufigkeit einer schweren Blutung 0,2 %, für minimal-invasive anatomische Eingriffe beträgt sie im Allgemeinen 4,7 % und in der offenen Chirurgie 5 %. Blutungen aus der zentralen Pulmonalarterie können dramatisch verlaufen und bedürfen einer raschen Reaktion und zielgerichteten Therapie.

Diskussion

Die Kenntnisse der topographischen Anatomie, der Aufbau, der Verlauf und die Besonderheiten der Lungengefäße sind essenziell, um Blutungskomplikationen zu vermeiden und zu beherrschen. Zu den Vermeidungsstrategien gehören die Techniken der proximalen und distalen Gefäßkontrolle, die Fähigkeiten der intraperikardialen Präparation und der scharfen Präparation. Die Komplikation durch strategisch vorausschauendes Operieren zu vermeiden bzw. durch eine „exit strategy“ beherrschen zu können, muss ein Ziel der thoraxchirurgischen Ausbildung sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Branscheid D, Vogt- Moykopf I (1991) Intraoperative Komplikationen. In: Heberer G, Schildberg F, Sunder-Plassmann L, Vogt- Moykopf I (Hrsg) Lunge und Mediastinum. Springer, Berlin, S 575–587 Branscheid D, Vogt- Moykopf I (1991) Intraoperative Komplikationen. In: Heberer G, Schildberg F, Sunder-Plassmann L, Vogt- Moykopf I (Hrsg) Lunge und Mediastinum. Springer, Berlin, S 575–587
2.
Zurück zum Zitat Craig SR, Walker WS (1995) Potential complications of vascular stapling in thoracoscopic pulmonary resection. Ann Thorac Surg 59:736–737 (discussion 737–738)CrossRefPubMed Craig SR, Walker WS (1995) Potential complications of vascular stapling in thoracoscopic pulmonary resection. Ann Thorac Surg 59:736–737 (discussion 737–738)CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Flores RM, Ihekweazu U, Dycoco J et al (2011) Video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) lobectomy: catastrophic intraoperative complications. J Thorac Cardiovasc Surg 142:1412–1417CrossRefPubMed Flores RM, Ihekweazu U, Dycoco J et al (2011) Video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) lobectomy: catastrophic intraoperative complications. J Thorac Cardiovasc Surg 142:1412–1417CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Haithcock B, Feins R (2009) Complications of pulmonary resection. In: Shields T, Locicero J (III), Reed C, Feins R (Hrsg) General thoracic surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 551–559 Haithcock B, Feins R (2009) Complications of pulmonary resection. In: Shields T, Locicero J (III), Reed C, Feins R (Hrsg) General thoracic surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 551–559
5.
Zurück zum Zitat Kaiser D (1989) Chirurgie der Lunge und Bronchien. In: Gschnitzer F (Hrsg) Chirurgie des Thorax. Urban&Schwarzenberg, München, S 27–132 Kaiser D (1989) Chirurgie der Lunge und Bronchien. In: Gschnitzer F (Hrsg) Chirurgie des Thorax. Urban&Schwarzenberg, München, S 27–132
6.
Zurück zum Zitat Lauterjung K (1987) Postoperative Komplikationen. In: Heberer G, Dongen R van (Hrsg) Gefäßchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 161–170 Lauterjung K (1987) Postoperative Komplikationen. In: Heberer G, Dongen R van (Hrsg) Gefäßchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 161–170
8.
Zurück zum Zitat Mei J, Pu Q, Liao H et al (2013) A novel method for troubleshooting vascular injury during anatomic thoracoscopic pulmonary resection without conversion to thoracotomy. Surg Endosc 27:530–537CrossRefPubMedCentralPubMed Mei J, Pu Q, Liao H et al (2013) A novel method for troubleshooting vascular injury during anatomic thoracoscopic pulmonary resection without conversion to thoracotomy. Surg Endosc 27:530–537CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Park BJ, Flores R, Downey RJ et al (2003) Management of major hemorrhage during mediastinoscopy. J Thorac Cardiovasc Surg 126:726–731CrossRefPubMed Park BJ, Flores R, Downey RJ et al (2003) Management of major hemorrhage during mediastinoscopy. J Thorac Cardiovasc Surg 126:726–731CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Peterffy A, Henze A (1983) Haemorrhagic complications during pulmonary resection. A retrospective review of 1428 resections with 113 haemorrhagic episodes. Scand J Thorac Cardiovasc Surg 17:283–287CrossRefPubMed Peterffy A, Henze A (1983) Haemorrhagic complications during pulmonary resection. A retrospective review of 1428 resections with 113 haemorrhagic episodes. Scand J Thorac Cardiovasc Surg 17:283–287CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Puff A (1978) Funktionelle Anatomie der großen Gefäße. In: Borst H, Klinner W, Senning A (Hrsg) Herz + herznahe Gefäße. Springer, Berlin, S 79–85 Puff A (1978) Funktionelle Anatomie der großen Gefäße. In: Borst H, Klinner W, Senning A (Hrsg) Herz + herznahe Gefäße. Springer, Berlin, S 79–85
13.
Zurück zum Zitat Schöpf U, Schäfer-Prokop, Herold C (2003) Pulmonale Zirkulationsstörungen. In: Freyschmidt J (Hrsg) Handbuch diagnostische Radiologie Thorax. Springer, Berlin, S 497–540 Schöpf U, Schäfer-Prokop, Herold C (2003) Pulmonale Zirkulationsstörungen. In: Freyschmidt J (Hrsg) Handbuch diagnostische Radiologie Thorax. Springer, Berlin, S 497–540
14.
Zurück zum Zitat Silbernagel A, Despopoulos A (2000) Herz und Kreislauf. In: Silbernagel A, Despopoulos A (Hrsg) Taschenatlas der Physiologie. Thieme, Stuttgart, S 186–220 Silbernagel A, Despopoulos A (2000) Herz und Kreislauf. In: Silbernagel A, Despopoulos A (Hrsg) Taschenatlas der Physiologie. Thieme, Stuttgart, S 186–220
15.
Zurück zum Zitat Urschel JD (2000) Conservative management (packing) of hemorrhage complicating mediastinoscopy. Ann Thorac Cardiovasc Surg 6:9–12PubMed Urschel JD (2000) Conservative management (packing) of hemorrhage complicating mediastinoscopy. Ann Thorac Cardiovasc Surg 6:9–12PubMed
16.
Zurück zum Zitat Van Natta TL, Parekh KR, Dearmond DT et al (2010) Damage control: cavoatrial anastomosis during a catastrophic right intrapericardial pneumonectomy. Tex Heart Inst J 37:587–590 Van Natta TL, Parekh KR, Dearmond DT et al (2010) Damage control: cavoatrial anastomosis during a catastrophic right intrapericardial pneumonectomy. Tex Heart Inst J 37:587–590
17.
Zurück zum Zitat Warren WH, Milloy FJ (2007) Pulmonary vascular system and pulmonary hilum. Thorac Surg Clin 17:601–617CrossRefPubMed Warren WH, Milloy FJ (2007) Pulmonary vascular system and pulmonary hilum. Thorac Surg Clin 17:601–617CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wei B, Bryant AS, Minnich DJ et al (2014) The safety and efficacy of mediastinoscopy when performed by general thoracic surgeons. Ann Thorac Surg 97:1878–1883 (discussion 1883–1884)CrossRefPubMed Wei B, Bryant AS, Minnich DJ et al (2014) The safety and efficacy of mediastinoscopy when performed by general thoracic surgeons. Ann Thorac Surg 97:1878–1883 (discussion 1883–1884)CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Yamashita S, Tokuishi K, Moroga T et al (2013) Totally thoracoscopic surgery and troubleshooting for bleeding in non-small cell lung cancer. Ann Thorac Surg 95:994–999CrossRefPubMed Yamashita S, Tokuishi K, Moroga T et al (2013) Totally thoracoscopic surgery and troubleshooting for bleeding in non-small cell lung cancer. Ann Thorac Surg 95:994–999CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Yano M, Takao M, Fujinaga T et al (2013) Adverse events of pulmonary vascular stapling in thoracic surgery. Interact Cardiovasc Thorac Surg 17:280–284CrossRefPubMedCentralPubMed Yano M, Takao M, Fujinaga T et al (2013) Adverse events of pulmonary vascular stapling in thoracic surgery. Interact Cardiovasc Thorac Surg 17:280–284CrossRefPubMedCentralPubMed
21.
Zurück zum Zitat Zenker R, Heberer G, Löhr H (1954) Chirurgische Anatomie der Lunge. In: Zenker R, Heberer G, Löhr H (Hrsg) Die Lungenresektionen. Springer, Berlin, S 1–91 Zenker R, Heberer G, Löhr H (1954) Chirurgische Anatomie der Lunge. In: Zenker R, Heberer G, Löhr H (Hrsg) Die Lungenresektionen. Springer, Berlin, S 1–91
Metadaten
Titel
Intraoperative Blutungen in der Thoraxchirurgie
Vermeidungsstrategien und chirurgische Therapiekonzepte
verfasst von
M. Schirren
S. Sponholz
S. Oguhzan
N. Kudelin
C. Ruf
S. Trainer
Prof. Dr. J. Schirren
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-2999-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Chirurg 5/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.