Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 12/2011

01.12.2011 | Letter to the Editors

Intravenous amantadine is safe and effective for the perioperative management of patients with Parkinson’s disease

verfasst von: Young Eun Kim, Han-Joon Kim, Ji Young Yun, Beom S. Jeon

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Sirs, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brennan KA, Genever RW (2009) Managing Parkinson’s disease during surgery. BMJ 341:c5718CrossRef Brennan KA, Genever RW (2009) Managing Parkinson’s disease during surgery. BMJ 341:c5718CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Takaaki F, Toshihiro N, Shinji H, HiroYuki K (2009) Successful perioperative management of patients with Parkinson`s disease following gastrointestinal surgery: report of three cases. Surg Today 39:807–810CrossRef Takaaki F, Toshihiro N, Shinji H, HiroYuki K (2009) Successful perioperative management of patients with Parkinson`s disease following gastrointestinal surgery: report of three cases. Surg Today 39:807–810CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Furuya R, Hirai A, Andoh T, Kudoh I, Okumura F (1998) Successful perioperative management of a patient with Parkinson’s disease by enteral levodopa administration under propofol anesthesia. Anesthesiology 89:261–263PubMedCrossRef Furuya R, Hirai A, Andoh T, Kudoh I, Okumura F (1998) Successful perioperative management of a patient with Parkinson’s disease by enteral levodopa administration under propofol anesthesia. Anesthesiology 89:261–263PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gálvez-Jiménez N, Lang AE (1996) Perioperative problems in Parkinson’s disease and their management: apomorphine with rectal domperidone. Can J Neurol Sci 23:198–203PubMed Gálvez-Jiménez N, Lang AE (1996) Perioperative problems in Parkinson’s disease and their management: apomorphine with rectal domperidone. Can J Neurol Sci 23:198–203PubMed
5.
Zurück zum Zitat Wüllner U, Kassubek J, Odin P, Schwarz M, Naumann M, Häck H-J et al (2010) Transdermal rotigotine for the perioperative management of Parkinson’s disease. J Neural Trasm 117:855–859CrossRef Wüllner U, Kassubek J, Odin P, Schwarz M, Naumann M, Häck H-J et al (2010) Transdermal rotigotine for the perioperative management of Parkinson’s disease. J Neural Trasm 117:855–859CrossRef
Metadaten
Titel
Intravenous amantadine is safe and effective for the perioperative management of patients with Parkinson’s disease
verfasst von
Young Eun Kim
Han-Joon Kim
Ji Young Yun
Beom S. Jeon
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-011-6083-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Journal of Neurology 12/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.