Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2009

01.05.2009 | Medizin aktuell

Intravitreale operative Medikamentenapplikation in Deutschland

Vertragssituation und rechtliche Rahmenbedingungen

verfasst von: PD Dr. F. Ziemssen , P. Wiedemann , A. Kampik , F. Holz , K.U. Bartz-Schmidt

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz der weiten Verbreitung ist die intravitreale operative Medikamentenapplikation als medizinische Leistung in Deutschland bisher noch nicht in den Gebührenkatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen worden. Gesetzliche Krankenversicherungen und Politiker sind um eine Begrenzung des Kostenanstiegs bemüht, der angesichts der Indikationen, der Anzahl der Betroffenen und deren Zunahme aufgrund demographischer Faktoren zu erwarten ist. Bis die Kostenübernahme für die eigentliche Medikamentenapplikation gebührentechnisch geregelt ist, kann der einzelne Arzt in Anlehnung an die privatärztliche Gebührenordnung liquidieren. In den letzten Monaten sind zahlreiche Verträge abgeschlossen worden, die Leistungsumfang und Gebühren für die Medikamentenapplikation und jeweilige Nachuntersuchungen regeln und so den Verwaltungsaufwand reduzieren sollen. Eine ausreichende Transparenz und die freiwillige Teilnahme der Patienten müssen aber gesichert sein. Die haftungsrechtlichen Anforderungen schließen außerdem eine umfassende Information über die medikamentösen Alternativen (Preis, Daten zur Wirksamkeit, Evidenzniveau und Sicherheitsprofil) sowie die Möglichkeit einer freien Arztwahl mit ein. Der Anspruch des Patienten auf eine adäquate medizinische Versorgung darf nicht eingeschränkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz 2008. Sozialgesetzbuch V.Buch §13. http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/__13.html Bundesministerium der Justiz 2008. Sozialgesetzbuch V.Buch §13. http://​bundesrecht.​juris.​de/​sgb_​5/​_​_​13.​html
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz 2008. Sozialgesetzbuch V.Buch §140a. http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/__140a.html Bundesministerium der Justiz 2008. Sozialgesetzbuch V.Buch §140a. http://​bundesrecht.​juris.​de/​sgb_​5/​_​_​140a.​html
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz 2008. Sozialgesetzbuch V.Buch §73b. http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/__73b.html Bundesministerium der Justiz 2008. Sozialgesetzbuch V.Buch §73b. http://​bundesrecht.​juris.​de/​sgb_​5/​_​_​73b.​html
4.
Zurück zum Zitat European Medicines Agency 2006. European public assessment report. 2006. http://www.emea.eu.int/humandocs/Humans/EPAR/macugen/macugen.htm European Medicines Agency 2006. European public assessment report. 2006. http://​www.​emea.​eu.​int/​humandocs/​Humans/​EPAR/​macugen/​macugen.​htm
5.
Zurück zum Zitat European Medicines Agency 2008. European public assessment report Lucentis. 2008. http://www.emea.europa.eu/humandocs/Humans/EPAR/lucentis/lucentis.html European Medicines Agency 2008. European public assessment report Lucentis. 2008. http://​www.​emea.​europa.​eu/​humandocs/​Humans/​EPAR/​lucentis/​lucentis.​html
6.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss 2006. Beschlusstext vom 19.04.2006 (BAnz Nr.74 S 2966). http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/302/ Gemeinsamer Bundesausschuss 2006. Beschlusstext vom 19.04.2006 (BAnz Nr.74 S 2966). http://​www.​g-ba.​de/​informationen/​beschluesse/​302/​
7.
Zurück zum Zitat Kaiser PK, Brown DM, Zhang K et al (2007) Ranibizumab for predominantly classic neovascular age-related macular degeneration: Subgroup analysis of first-year ANCHOR results. Am J Ophthalmol 144(6):850–857PubMedCrossRef Kaiser PK, Brown DM, Zhang K et al (2007) Ranibizumab for predominantly classic neovascular age-related macular degeneration: Subgroup analysis of first-year ANCHOR results. Am J Ophthalmol 144(6):850–857PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Aktuelle Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (2009) Neue Aspekte in der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Ophthalmologe ■■■ Aktuelle Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (2009) Neue Aspekte in der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Ophthalmologe ■■■
9.
Zurück zum Zitat US Food and Drug Administration 2008. Clinical Review Application Triescence. 2008. http://www.fda.gov/cder/foi/ped_review/2008/022048_Acetonide_Clinical_PREA.pdf US Food and Drug Administration 2008. Clinical Review Application Triescence. 2008. http://​www.​fda.​gov/​cder/​foi/​ped_​review/​2008/​022048_​Acetonide_​Clinical_​PREA.​pdf
Metadaten
Titel
Intravitreale operative Medikamentenapplikation in Deutschland
Vertragssituation und rechtliche Rahmenbedingungen
verfasst von
PD Dr. F. Ziemssen
P. Wiedemann
A. Kampik
F. Holz
K.U. Bartz-Schmidt
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1964-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Die Ophthalmologie 5/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bevacizumab goes anterior

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Keratomykose

Mitteilungen der DOG

Stellungnahmen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.