Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2014

01.09.2014 | Originalien

Inzidenz nichtmetastatischer Leberläsionen bei Tumorpatienten

Konsequenzen für Chemotherapie und lokal-ablative Verfahren

verfasst von: Dr. S. Schüle, A. Altendorf-Hofmann, Y. Dittmar, F. Rauchfuß, U. Settmacher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Neu aufgetretene solide Raumforderungen der Leber entsprechen auch bei Patienten mit soliden Malignomen, insbesondere des Gastrointestinaltraktes, nicht zwangsläufig Metastasen des Primarius. Erst die definitive histologische Befundung stellt sicher die Artdiagnose.

Material und Methoden

Aus unserem prospektiv geführten Tumorregister wurden Patienten ausgewählt, die zwischen 1997 bis 2011 unter dem Verdacht „Lebermetastasen“ operiert und deren Resektate histologisch aufgearbeitet wurden.

Ergebnisse

Bei 770 Patienten zeigte sich 47-mal (6,1 %) ein unerwarteter Befund. Primärtumoren dieser Patienten waren Nierenkarzinome (12), kolorektale Karzinome (11), Mammakarzinome (8), Magenkarzinome (4), Pankreaskarzinome (3), Hautkarzinome (3) und andere (6). Die Leberläsionen traten 15-mal synchron auf, ansonsten median 17 Monate nach Primärtherapie. Die Histologie ergab 38-mal eine benigne Veränderung (81 %). Sechsmal zeigte die Histologie ein hepatozelluläres Karzinom, 2-mal ein cholangiozelluläres Karzinom und einmal die Metastase eines bis dahin nicht bekannten kolorektalen Karzinoms bei bekanntem Ösophaguskarzinom.
Der Metastasenverdacht war präoperativ 2-mal durch vier und 9-mal durch drei verschiedene bildgebende Verfahren abgesichert worden. Bei 23 Patienten wurden CT oder MRT plus Sonographie sowie in 6 Fällen CT oder MRT plus PET-CT durchgeführt. Jeweils 2 Patienten erhielten CT und MRT bzw. nur CT und in 3 Fällen wurde die Verdachtsdiagnose allein aufgrund des intraoperativen makroskopischen Befundes gestellt. Eine präoperative Biopsie der Leberherde erhielten 4 Patienten mit jeweils nicht konklusivem Ergebnis.

Schlussfolgerung

Die neoadjuvante Chemotherapie von Lebermetastasen birgt auch nach Einsatz modernster Bildgebung das Risiko, einen benignen oder andersartigen malignen Befund als den erwarteten zu therapieren, gleiches gilt für die Radiofrequenzablation. Vor Radiofrequenzablation und ebenso vor definitiver palliativer Chemotherapie sollte bei diagnostischer Unsicherheit daher die histologische Sicherung angestrebt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brick SH, Hill MC, Lande IM (1987) The mistaken or indeterminate CT diagnosis of hepatic metastases: the value of sonography. AJR Am J Roentgenol 148(4):723–726. doi:10.2214/ajr.148.4.723PubMedCrossRef Brick SH, Hill MC, Lande IM (1987) The mistaken or indeterminate CT diagnosis of hepatic metastases: the value of sonography. AJR Am J Roentgenol 148(4):723–726. doi:10.2214/ajr.148.4.723PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chua TC, Saxena A, Liauw W et al (2010) Systematic review of randomized and nonrandomized trials of the clinical response and outcomes of neoadjuvant systemic chemotherapy for resectable colorectal liver metastases. Ann Surg Oncol 17(2):492–501. doi:10.1245/s10434-009-0781-1PubMedCrossRef Chua TC, Saxena A, Liauw W et al (2010) Systematic review of randomized and nonrandomized trials of the clinical response and outcomes of neoadjuvant systemic chemotherapy for resectable colorectal liver metastases. Ann Surg Oncol 17(2):492–501. doi:10.1245/s10434-009-0781-1PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clayton RA, Clarke DL, Currie EJ et al (2003) Incidence of benign pathology in patients undergoing hepatic resection for suspected malignancy. Surgeon 1(1):32–38PubMedCrossRef Clayton RA, Clarke DL, Currie EJ et al (2003) Incidence of benign pathology in patients undergoing hepatic resection for suspected malignancy. Surgeon 1(1):32–38PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Galanski M, Jordens S, Weidemann J (2008) Diagnosis and differential diagnosis of benign liver tumors and tumor-like lesions. Chirurg 79(8):707–721. doi:10.1007/s00104-008-1522-xPubMedCrossRef Galanski M, Jordens S, Weidemann J (2008) Diagnosis and differential diagnosis of benign liver tumors and tumor-like lesions. Chirurg 79(8):707–721. doi:10.1007/s00104-008-1522-xPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Girometti R, Del Pin M, Pullini S et al (2013) Accuracy of visual analysis vs. apparent diffusion coefficient quantification in differentiating solid benign and malignant focal liver lesions with diffusion-weighted imaging. Radiol Med 118(3):343–355. doi:10.1007/s11547-012-0873-zPubMedCrossRef Girometti R, Del Pin M, Pullini S et al (2013) Accuracy of visual analysis vs. apparent diffusion coefficient quantification in differentiating solid benign and malignant focal liver lesions with diffusion-weighted imaging. Radiol Med 118(3):343–355. doi:10.1007/s11547-012-0873-zPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jones OM, Rees M, John TG et al (2005) Biopsy of resectable colorectal liver metastases causes tumour dissemination and adversely affects survival after liver resection. Br J Surg 92(9):1165–1168. doi:10.1002/bjs.4888PubMedCrossRef Jones OM, Rees M, John TG et al (2005) Biopsy of resectable colorectal liver metastases causes tumour dissemination and adversely affects survival after liver resection. Br J Surg 92(9):1165–1168. doi:10.1002/bjs.4888PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Liu CL, Fan ST, Lo CM et al (2004) Hepatic resection for incidentaloma. J Gastrointest Surg 8(7):785–793. doi:10.1016/j.gassur.2004.06.001PubMedCrossRef Liu CL, Fan ST, Lo CM et al (2004) Hepatic resection for incidentaloma. J Gastrointest Surg 8(7):785–793. doi:10.1016/j.gassur.2004.06.001PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Namkung S, Zech CJ, Helmberger T et al (2007) Superparamagnetic iron oxide (SPIO)-enhanced liver MRI with ferucarbotran: efficacy for characterization of focal liver lesions. J Magn Reson Imaging 25(4):755–765. doi:10.1002/jmri.20873PubMedCrossRef Namkung S, Zech CJ, Helmberger T et al (2007) Superparamagnetic iron oxide (SPIO)-enhanced liver MRI with ferucarbotran: efficacy for characterization of focal liver lesions. J Magn Reson Imaging 25(4):755–765. doi:10.1002/jmri.20873PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Petrik M, Zimmermann U, Woenckhaus C (2004) Focal fatty liver – often difficult differential diagnosis of liver metastasis. Rofo 176(3):422–424. doi:10.1055/s-2004-812965PubMedCrossRef Petrik M, Zimmermann U, Woenckhaus C (2004) Focal fatty liver – often difficult differential diagnosis of liver metastasis. Rofo 176(3):422–424. doi:10.1055/s-2004-812965PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rodgers MS, Collinson R, Desai S et al (2003) Risk of dissemination with biopsy of colorectal liver metastases. Dis Colon Rectum 46(4):454–458; (discussion 458–459). doi:10.1097/01.DCR.0000054883.19475.77PubMedCrossRef Rodgers MS, Collinson R, Desai S et al (2003) Risk of dissemination with biopsy of colorectal liver metastases. Dis Colon Rectum 46(4):454–458; (discussion 458–459). doi:10.1097/01.DCR.0000054883.19475.77PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sanli Y, Bakir B, Kuyumcu S et al (2012) Hepatic adenomatosis may mimic metastatic lesions of liver with 18F-FDG PET/CT. Clin Nucl Med 37(7):697–698. doi:10.1097/RLU.0b013e3182443cedPubMedCrossRef Sanli Y, Bakir B, Kuyumcu S et al (2012) Hepatic adenomatosis may mimic metastatic lesions of liver with 18F-FDG PET/CT. Clin Nucl Med 37(7):697–698. doi:10.1097/RLU.0b013e3182443cedPubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Seitz K, Greis C, Schuler A et al (2011) Frequency of tumor entities among liver tumors of unclear etiology initially detected by sonography in the noncirrhotic or cirrhotic livers of 1349 patients. Results of the DEGUM multicenter study. Ultraschall Med 32(6):598–603. doi:10.1055/s-0031-1281858PubMedCrossRef Seitz K, Greis C, Schuler A et al (2011) Frequency of tumor entities among liver tumors of unclear etiology initially detected by sonography in the noncirrhotic or cirrhotic livers of 1349 patients. Results of the DEGUM multicenter study. Ultraschall Med 32(6):598–603. doi:10.1055/s-0031-1281858PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Inzidenz nichtmetastatischer Leberläsionen bei Tumorpatienten
Konsequenzen für Chemotherapie und lokal-ablative Verfahren
verfasst von
Dr. S. Schüle
A. Altendorf-Hofmann
Y. Dittmar
F. Rauchfuß
U. Settmacher
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2660-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Der Chirurg 9/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.