Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2008

01.12.2008 | Leserbriefe

Ist das Dilemma der Fibromyalgie durch die Leitlinie gelöst?

verfasst von: Dr. M. Mindach

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zum Themenheft „Fibromyalgiesyndrom“. Der Schmerz, Band 22, Heft 3, Juni 2008 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Häuser W, Bernardy K et al. (2008) Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22: 334–338PubMedCrossRef Arnold B, Häuser W, Bernardy K et al. (2008) Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22: 334–338PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Burckhardt CS, Goldenberg D, Crofford L et al. (2005) Guideline for the management of fibromyalgia syndrome pain in adults and children. APS clinical practice guidelines series, No 4. American Pain Society, Glenview, IL Burckhardt CS, Goldenberg D, Crofford L et al. (2005) Guideline for the management of fibromyalgia syndrome pain in adults and children. APS clinical practice guidelines series, No 4. American Pain Society, Glenview, IL
3.
Zurück zum Zitat Eich W, Häuser W, Friedel E et al. (2008) Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22: 255–266PubMedCrossRef Eich W, Häuser W, Friedel E et al. (2008) Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22: 255–266PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goldenberg D, Mayskiy M, Mossey C et al. (1996) A randomized, double-blind crossover trial of fluoxetine and amitriptyline in the treatment of fibromyalgia. Arthritis Rheum 39: 1852–1859PubMedCrossRef Goldenberg D, Mayskiy M, Mossey C et al. (1996) A randomized, double-blind crossover trial of fluoxetine and amitriptyline in the treatment of fibromyalgia. Arthritis Rheum 39: 1852–1859PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Langhorst JW, Häuser W, Irnich D et al. (2008) Komplementäre und alternative Therapien beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 22: 324–333PubMedCrossRef Langhorst JW, Häuser W, Irnich D et al. (2008) Komplementäre und alternative Therapien beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 22: 324–333PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD et al. (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterology 130: 1480–1491PubMedCrossRef Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD et al. (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterology 130: 1480–1491PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat McFarlane GJ (2005) Chronic widespread pain and fibromyalgia: should reports of increased mortality influence management? Curr Rheumatol Rep 7: 339–341CrossRef McFarlane GJ (2005) Chronic widespread pain and fibromyalgia: should reports of increased mortality influence management? Curr Rheumatol Rep 7: 339–341CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Preskorn SH, Baker B (1997) Fatality associated with combined fluoxetine-amitryptiline therapy. JAMA 277: 1682PubMedCrossRef Preskorn SH, Baker B (1997) Fatality associated with combined fluoxetine-amitryptiline therapy. JAMA 277: 1682PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sommer C, Häuser W, Berliner M et al. (2008) Medikamentöse Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22: 313–323PubMedCrossRef Sommer C, Häuser W, Berliner M et al. (2008) Medikamentöse Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22: 313–323PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Thieme K, Häuser W, Batra A et al. (2008) Psychotherapie bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 22: 295–302PubMedCrossRef Thieme K, Häuser W, Batra A et al. (2008) Psychotherapie bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 22: 295–302PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al. (1990) The American College of Rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia: report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33: 160–172PubMedCrossRef Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al. (1990) The American College of Rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia: report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33: 160–172PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ist das Dilemma der Fibromyalgie durch die Leitlinie gelöst?
verfasst von
Dr. M. Mindach
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0736-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Der Schmerz 6/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Einsatz offener Radionuklide in der Schmerztherapie

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.