Skip to main content

Journal of Anesthesia

Ausgabe 4/2003

Inhalt (16 Artikel)

The effect of craniotomy location on postoperative pain and nausea

Samuel A. Irefin, Armin Schubert, Eric L. Bloomfield, Glenn E. DeBoer, Edward J. Mascha, Zeyd Y. Ebrahim

Survey of patients whose lungs could not be ventilated and whose trachea could not be intubated in university hospitals in Japan

Takumi Nagaro, Toshihiro Yorozuya, Masao Sotani, Naoto Adachi, Etsuo Tabo, Tatsuru Arai, Kentaro Dote

Propofol inhibits lidocaine metabolism in human and rat liver microsomes

Shinichi Inomata, Atsushi Nagashima, Yoshiko Osaka, Tomiei Kazama, Einosuke Tanaka, Shigehito Sato, Hidenori Toyooka

Clinical reports

In patients with adult respiratory distress syndrome, initial responders to inhaled nitric oxide did not show better outcome than nonresponders

Hiroshi Hinohara, Yuji Kadoi, Yukitaka Isa, Fumio Kunimoto, Shigeru Ohki, Shigeru Saito, Fumio Goto

Combination of intrathecal and intravenous fentanyl for cesarean delivery

Yoshifumi Kotake, Midori Matsumoto, Hiroshi Morisaki, Junzo Takeda

Short communications

Effects of clonidine on lidocaine metabolism in human or rat liver microsomes

Shinichi Inomata, Atsushi Nagashima, Yoshiko Osaka, Einosuke Tanaka, Hidenori Toyooka

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.