Skip to main content

Journal of Cancer Survivorship

Ausgabe 1/2008

Inhalt (8 Artikel)

Long term physical sequelae after adult-onset cancer

Sophie D. Fosså, Rena Vassilopoulou-Sellin, Alv A. Dahl

Survivorship issues following treatment completion—results from focus groups with Australian cancer survivors and health professionals

Michael Jefford, Emily Karahalios, Annabel Pollard, Carl Baravelli, Mariko Carey, Jennie Franklin, Sanchia Aranda, Penelope Schofield

What makes cancer survivor stories work? An empirical study among African American women

Matthew W. Kreuter, Trent D. Buskirk, Kathleen Holmes, Eddie M. Clark, Lou Robinson, Xuemei Si, Suchita Rath, Deborah Erwin, Anne Philipneri, Elisia Cohen, Katherine Mathews

Barriers to pain assessment and management in cancer survivorship

Virginia Sun, Tami Borneman, Barbara Piper, Marianna Koczywas, Betty Ferrell

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.