Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 8/2004

Inhalt (28 Artikel)

Summary Statement

Daniel Deziel, L. William Traverso

Laparoscopic staging for hepatobiliary carcinoma

Rebekah R. White, Theodore N. Pappas

Pancreaticoduodenectomy with vascular resection: margin status and survival duration

Jennifer F. Tseng, Chandrajit P. Raut, Jeffrey E. Lee, Peter W. T. Pisters, Jean-Nicolas Vauthey, Eddie K. Abdalla, Henry F. Gomez, Charlotte C. Sun, Christopher H. Crane, Robert A. Wolff, Douglas B. Evans

Risk factors and outcomes in postpancreaticoduodenectomy pancreaticocutaneous fistula

John W. Lin, John L. Cameron, Charles J. Yeo, Taylor S. Riall, Keith D. Lillemoe

Mechanisms of resistance to erbitux (anti-epidermal growth factor receptor) combination therapy in pancreatic adenocarcinoma cells

J. Pablo Arnoletti, Donald J. Buchsbaum, Zhi-qiang Huang, Ashley E. Hawkins, Muhamad B. Khazaeli, Matthias H Kraus, Selwyn M. Vickers

Gene variants and binge eating as predictors of comorbidity and outcome of treatment in severe obesity

Natascha Potoczna, Ruth Branson, John G. Kral, Grazyna Piec, Rudolf Steffen, Thomas Ricklin, Margret R. Hoehe, Klaus-Ulrich Lentes, Fritz F. Horber

Laparoscopic gastric bypass results in decreased prescription medication costs within 6 months

Jon Charles Gould, Michael Joseph Garren, James Ralph Starling

Adenocarcinoma of the Esophagus and the Esophagogastric Junction: Positron Emission Tomography Improves Staging and Prediction of Survival in Distant but Not in Locoregional Disease

Eero I. T. Sihvo, Jari V. Räsänen, M. Juhani Knuuti, Heikki R. I. Minn, Markku E. S. Luostarinen, Tapio Viljanen, Martti A. Färkkilä, Jarmo A. Salo

The role of botulinum toxin injection and upper esophageal sphincter myotomy in treating oropharyngeal dysphagia

Giovanni Zaninotto, Rosario Marchese Ragona, Chiara Briani, Mario Costantini, Christian Rizzetto, Giuseppe Portale, Lia Zanetti, Stefano Masiero, Michela Costantino, Loredana Nicoletti, Alessandro Polidoro, GianPiero Feltrin, Corrado Angelini, Ermanno Ancona, Diego Guidolin, Anna R. Parenti

Quantitative, tissue-specific analysis of cyclooxygenase gene expression in the pathogenesis of Barrett’s adenocarcinoma

Hidekazu Kuramochi, Daniel Vallböhmer, Kazumi Uchida, Sylke Schneider, Nahid Hamoui, Daisuke Shimizu, Parakrama T. Chandrasoma, Tom R. DeMeester, Kathleen D. Danenberg, Peter V. Danenberg, Jeffrey H. Peters

Proteomic analysis of SEG-1 Human Barrett’s-associated esophageal adenocarcinoma cells treated with keyhole limpet hemocyanin

Linda Vona-Davis, Timothy Vincent, Sara Zulfiqar, Barbara Jackson, Dale Riggs, David W. McFadden

Molecular Biology of Squamous Cell Carcinoma of the Anus: A Comparison of HIV-Positive and HIV-Negative Patients

Pascal Gervaz, Dieter Hahnloser, Bruce G. Wolff, Sarah A. Anderson, Julie Cunningham, Robert W. Beart Jr., Adam Klipfel, Lawrence Burgart, Stephen N. Thibodeau

Lymph node metastasis in T1 adenocarcinoma of the colon and rectum

Satoshi Okabe, Jinru Shia, Garrett Nash, W. Douglas Wong, José G. Guillem, Martin R. Weiser, Larissa Temple, Kenichi Sugihara, Philip B. Paty

Preoperative serum albumin level is a prognostic indicator for adenocarcinoma of the gastric cardia

Yung-Chang Lien, Chih-Cheng Hsieh, Yu-Chung Wu, Han-Shui Hsu, Wen-Hu Hsu, Liang-Shun Wang, Min-Hsiung Huang, Biing-Shiun Huang

Integrins can directly mediate metastatic tumor cell adhesion within the liver sinusoids

Andreas Enns, Peter Gassmann, Kerstin Schlüter, Timo Korb, Hans-Ullrich Spiegel, Norbert Senninger, Jörg Haier

Is there a role for staging laparoscopy in patients with locally advanced, unresectable pancreatic adenocarcinoma?

Margo Shoup, Corinne Winston, Murray F. Brennan, Diane Bassman, Kevin C. Conlon

Caspase-3 drives apoptosis in pancreatic cancer cells after treatment with gemcitabine

Nicole M. Chandler, Jonathan J. Canete, Mark P. Callery

Original Article

Effect of Ileo-Jejunal transposition on ileal longitudinal smooth muscle contractility in vitro in rats

Chikashi Shibata, Yuji Funayama, Kouhei Fukushima, Tatsuya Ueno, Munenori Nagao, Hiroo Naito, Michiaki Unno, Ken-ichi Shiiba, Seiki Matsuno, Iwao Sasaki

Review Article

Current management of biliary strictures

Jennifer G. Hall, Theodore N. Pappas

Gastrointestinal Images

Incarcerated epigastric hernia, a rare cause of gastric outlet obstruction

Hester Yui Shan Cheung, Wing Tai Siu, Kwok Kay Yau, Chung Ngai Tang, Fiona Chi Shan Leung, Michael Ka Wah Li

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.