Skip to main content

Journal of Hepato-Biliary-Pancreatic Sciences

Ausgabe 1/2009

Biliary tract cancer statistics registry in Japan

Inhalt (17 Artikel)

Topics

Biliary tract cancer treatment: 5,584 results from the Biliary Tract Cancer Statistics Registry from 1998 to 2004 in Japan

Shuichi Miyakawa, Shin Ishihara, Akihiko Horiguchi, Tadahiro Takada, Masaru Miyazaki, Takukazu Nagakawa

Review article

Cholecystocolonic fistula: facts and myths. A review of the 231 published cases

Renato Costi, Bruto Randone, Vincenzo Violi, Olivier Scatton, Leopoldo Sarli, Olivier Soubrane, Bertrand Dousset, Thierry Montariol

Basic knowledge of interest

Biliopancreatic reflux—pathophysiology and clinical implications

Terumi Kamisawa, Masanao Kurata, Goro Honda, Kouji Tsuruta, Atsutake Okamoto

Surgeon at work

Cholecystectomy by a combined transgastric and transparietal approach using two flexible endoscopes

Nobutsugu Abe, Hirohisa Takeuchi, Hisayo Ueki, Hiroyoshi Matsuoka, Osamu Yanagida, Tadahiko Masaki, Toshiyuki Mori, Masanori Sugiyama, Yutaka Atomi

Surgeon at work

Resection of the intrapancreatic bile duct preserving the pancreas

Armin Kolb, Jörg Kleeff, Boris Frohlich, Jens Werner, Helmut Friess, Markus W. Büchler

ORIGINAL ARTICLE

Clinical outcome of laparoscopic distal pancreatectomy

Yoshiharu Nakamura, Eiji Uchida, Takayuki Aimoto, Satoshi Matsumoto, Hiroshi Yoshida, Takashi Tajiri

ORIGINAL ARTICLE

A simple, noninvasively determined index predicting hepatic failure following liver resection for hepatocellular carcinoma

Tsuyoshi Ichikawa, Takahiro Uenishi, Shigekazu Takemura, Kazuki Oba, Masao Ogawa, Shintaro Kodai, Hiroji Shinkawa, Hiromu Tanaka, Takatsugu Yamamoto, Shogo Tanaka, Satoshi Yamamoto, Seikan Hai, Taichi Shuto, Kazuhiro Hirohashi, Shoji Kubo

Original article

Management of postoperative arterial hemorrhage after pancreato-biliary surgery according to the site of bleeding: re-laparotomy or interventional radiology

Fumihiko Miura, Takehide Asano, Hodaka Amano, Masahiro Yoshida, Naoyuki Toyota, Keita Wada, Kenichiro Kato, Eriko Yamazaki, Susumu Kadowaki, Makoto Shibuya, Sawako Maeno, Shigeru Furui, Koji Takeshita, Yutaka Kotake, Tadahiro Takada

ORIGINAL ARTICLE

Results of laparoscopic liver resection: retrospective study of 68 patients

Hitoshi Inagaki, Tsuyoshi Kurokawa, Tadashi Yokoyama, Nobuhiro Ito, Yasuhisa Yokoyama, Toshiaki Nonami

ORIGINAL ARTICLE

Assessment of blood-products use as predictor of pulmonary complications and surgical-site infection after hepatectomy for hepatocellular carcinoma

Hiroaki Shiba, Yuji Ishii, Yuichi Ishida, Shigeki Wakiyama, Taro Sakamoto, Ryusuke Ito, Takeshi Gocho, Tadashi Uwagawa, Shoichi Hirohara, Yoshiaki Kita, Takeyuki Misawa, Katsuhiko Yanaga

ORIGINAL ARTICLE

Clinical and pathological features of primary carcinoma of the cystic duct

Takenari Nakata, Akira Kobayashi, Shiro Miwa, Junpei Soeda, Takeshi Uehara, Shinichi Miyagawa

Case report of interest

Mucin-producing carcinoma of the gallbladder associated with primary sclerosing cholangitis and ulcerative colitis

Hiroshi Noda, Fumihiro Chiba, Nobuyuki Toyama, Fumio Konishi

Case report of interest

Splenic-intrahepatic left portal shunt in an adult patient with extrahepatic portal vein obstruction without recurrence after pancreaticoduodenectomy

Satoshi Yamamoto, Yoshinobu Sato, Hiroshi Oya, Hideki Nakatsuka, Takaoki Watanabe, Kazuyasu Takizawa, Katsuyoshi Hatakeyama

CASE REPORT OF INTEREST

Macroscopic portal vein tumor thrombi of liver metastasis from colorectal cancer

Takuichi Oikawa, Tadatoshi Takayama, Shunji Okada, Tomohisa Kamo, Masahiko Sugitani, Michiie Sakamoto

Announcement

Announcement

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.