Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2018

03.11.2017 | Kaposi-Sarkom | Originalien

Profil der Kaposi-Sarkom-Patienten im Kompetenznetz HIV/AIDS

verfasst von: R.-E. Klingenberg, S. Esser, N. H. Brockmeyer, C. Michalik, A. Skaletz-Rorowski, Dr. A. Potthoff, Kompetenznetz HIV/AIDS

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Kaposi-Sarkom (KS) stellt die häufigste der Neoplasien dar, die das „acquired immune deficiency syndrome“ (AIDS) definieren. Es wurden nur wenige Studien über den Verlauf und die Behandlung des mit dem „human immunodeficiency virus“ (HIV) assoziierten KS in Deutschland durchgeführt.

Ziel der Arbeit

Im Rahmen dieser Studie wurde der Verlauf des HIV-assoziierten KS bei Patienten aus der Kohortendatenbank des Kompetenznetz HIV/AIDS beobachtet.

Material und Methoden

Von HIV-positiven Patienten mit KS aus 9 deutschen Schwerpunktzentren wurden Daten des Zeitraum 1987–2011 retrospektiv erhoben. Kaplan-Meier-Kurven für die Rezidiv- und Überlebenswahrscheinlichkeit wurden berechnet.

Ergebnisse

Bei 222 Patienten wurde ein KS im medianen Lebensalter von 38,5 ± 10,1 Jahren diagnostiziert. Es waren nahezu ausschließlich Männer betroffen (97,7 %). Die HI-Viruslast zum Diagnosezeitpunkt lag bei 7,4 % unter 50 Kopien/ml. Es entwickelten 55,5 % der Patienten ein KS bei CD4-Zellzahlen unter 200 Zellen/µl und 9,5 % bei über 500 Zellen/µl. Bei 68 Patienten bestand die KS-Therapie ausschließlich in der Optimierung bzw. der Einleitung der antiretroviralen Therapie (ART). Zusätzlich wurden 71 Patienten mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin behandelt. Während der medianen Follow-up-Dauer von 8,9 ± 4,9 Jahren traten bei 80,2 % der Patienten keine KS-Rezidive auf. Die Überlebenswahrscheinlichkeiten nach 5 und 10 Jahren betrugen 96,8 % und 91,3 %.

Schlussfolgerung

Auch bei gutem Immunstatus traten HIV-assoziierte KS auf. Eine effektive ART stellte die wichtigste Therapiesäule dar. Bei angemessener Therapie zeigten HIV-positive Patienten mit KS eine gute Überlebensrate.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann C, Esser S (2014) Kaposi-Sarkom. In: Hoffmann C, Rockstroh JK (Hrsg) HIV 2014/15. Medizin Fokus Verlag, Hamburg, S 426–433 Hoffmann C, Esser S (2014) Kaposi-Sarkom. In: Hoffmann C, Rockstroh JK (Hrsg) HIV 2014/15. Medizin Fokus Verlag, Hamburg, S 426–433
2.
Zurück zum Zitat Vogt T, Brockmeyer N, Kutzner H, Schöfer H (2013) S1 Kurzleitlinie – Angiosarkom der Haut und Kaposi-Sarkom. J Dtsch Dermatol Ges 11:2–10PubMed Vogt T, Brockmeyer N, Kutzner H, Schöfer H (2013) S1 Kurzleitlinie – Angiosarkom der Haut und Kaposi-Sarkom. J Dtsch Dermatol Ges 11:2–10PubMed
3.
Zurück zum Zitat Jansen K, Michalik C, Hahn M, Dupke S, Esser S, Jaeger H, Köppe S, Moll A, Plettenberg A, Schmidt RE, Skaletz-Rorowski A, Brockmeyer NH, Competence Network for HIV/AIDS (2009) The patient cohort of the German competence network for HIV/AIDS (Kompnet): a profile. Eur J Med Res 14(8):323–331CrossRefPubMedPubMedCentral Jansen K, Michalik C, Hahn M, Dupke S, Esser S, Jaeger H, Köppe S, Moll A, Plettenberg A, Schmidt RE, Skaletz-Rorowski A, Brockmeyer NH, Competence Network for HIV/AIDS (2009) The patient cohort of the German competence network for HIV/AIDS (Kompnet): a profile. Eur J Med Res 14(8):323–331CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Kreuter A, Rasokat H, Klouche M, Esser S, Bader A, Gambichler T, Altmeyer P, Brockmeyer NH (2005) Liposomal pegylated doxorubicin versus low-dose recombinant interferon Alfa-2a in the treatment of advanced classic Kaposi’s sarcoma; retrospective analysis of three German centers. Cancer Invest 23(8):653–659CrossRefPubMed Kreuter A, Rasokat H, Klouche M, Esser S, Bader A, Gambichler T, Altmeyer P, Brockmeyer NH (2005) Liposomal pegylated doxorubicin versus low-dose recombinant interferon Alfa-2a in the treatment of advanced classic Kaposi’s sarcoma; retrospective analysis of three German centers. Cancer Invest 23(8):653–659CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hengge UR, Esser S, Rudel HP, Goos M (2001) Long-term chemotherapy of HIV-associated Kaposi’s sarcoma with liposomal doxorubicin. Eur J Cancer 37(7):878–883CrossRefPubMed Hengge UR, Esser S, Rudel HP, Goos M (2001) Long-term chemotherapy of HIV-associated Kaposi’s sarcoma with liposomal doxorubicin. Eur J Cancer 37(7):878–883CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lodi S, Guiguet M, Costagliola D, Fisher M, de Luca A, Porter K, CASCADE Collaboration (2010) Kaposi sarcoma incidence and survival among HIV-infected homosexual men after HIV seroconversion. J Natl Cancer Inst 102(11):784–792CrossRefPubMedPubMedCentral Lodi S, Guiguet M, Costagliola D, Fisher M, de Luca A, Porter K, CASCADE Collaboration (2010) Kaposi sarcoma incidence and survival among HIV-infected homosexual men after HIV seroconversion. J Natl Cancer Inst 102(11):784–792CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Bower M, Pria AD, Coyle C, Andrews E, Tittle V, Dhoot S, Nelson M (2014) Prospective stage-stratified approach to AIDS-related Kapos’s sarcoma. J Clin Oncol 32:409–414CrossRefPubMed Bower M, Pria AD, Coyle C, Andrews E, Tittle V, Dhoot S, Nelson M (2014) Prospective stage-stratified approach to AIDS-related Kapos’s sarcoma. J Clin Oncol 32:409–414CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat INSIGHT START Study Group, Lundgren JD, Babiker AG, Gordin F, Emery S, Grund B, Sharma S, Avihingsanon A, Cooper DA, Fätkenheuer G, Llibre JM, Molina JM, Munderi P, Schechter M, Wood R, Klingman KL, Collins S, Lane HC, Phillips AN, Neaton JD (2015) Initiation of antiretroviral therapy in early asymptomatic HIV infection. N Engl J Med 373(9):795–807CrossRef INSIGHT START Study Group, Lundgren JD, Babiker AG, Gordin F, Emery S, Grund B, Sharma S, Avihingsanon A, Cooper DA, Fätkenheuer G, Llibre JM, Molina JM, Munderi P, Schechter M, Wood R, Klingman KL, Collins S, Lane HC, Phillips AN, Neaton JD (2015) Initiation of antiretroviral therapy in early asymptomatic HIV infection. N Engl J Med 373(9):795–807CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Franceschi S, Maso LD, Rickenbach M, Polesel J, Hirschel B, Cavassini M, Bordoni A, Elzi L, Ess S, Jundt G, Mueller N, Clifford GM (2008) Kaposi sarcoma incidence in the Swiss HIV cohort study before and after highly active antiretroviral therapy. Br J Cancer 99(5):800–804CrossRefPubMedPubMedCentral Franceschi S, Maso LD, Rickenbach M, Polesel J, Hirschel B, Cavassini M, Bordoni A, Elzi L, Ess S, Jundt G, Mueller N, Clifford GM (2008) Kaposi sarcoma incidence in the Swiss HIV cohort study before and after highly active antiretroviral therapy. Br J Cancer 99(5):800–804CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
11.
Zurück zum Zitat Maurer T, Ponte M, Leslie K (2007) HIV-associated Kaposi’s sarcoma with a high CD4 count and a low viral load. N Engl J Med 357(13):1352–1353CrossRefPubMed Maurer T, Ponte M, Leslie K (2007) HIV-associated Kaposi’s sarcoma with a high CD4 count and a low viral load. N Engl J Med 357(13):1352–1353CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Martín-Carbonero L, Palacios R, Valencia E, Saballs P, Sirera G, Santos I, Baldobí F, Alegre M, Goyenechea A, Pedreira J, González del Castillo J, Martínez-Lacasa J, Ocampo A, Alsina M, Santos J, Podzamczer D, González-Lahoz J, Caelyx/Kaposi’s Sarcoma Spanish Group (2008) Long-term prognosis of HIV-infected patients with Kaposi sarcoma treated with pegylated liposomal doxorubicin. Clin Infect Dis 47(3):410–417CrossRefPubMed Martín-Carbonero L, Palacios R, Valencia E, Saballs P, Sirera G, Santos I, Baldobí F, Alegre M, Goyenechea A, Pedreira J, González del Castillo J, Martínez-Lacasa J, Ocampo A, Alsina M, Santos J, Podzamczer D, González-Lahoz J, Caelyx/Kaposi’s Sarcoma Spanish Group (2008) Long-term prognosis of HIV-infected patients with Kaposi sarcoma treated with pegylated liposomal doxorubicin. Clin Infect Dis 47(3):410–417CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bendle M, Pealing J, Papanastasopoulos P, Bower M (2014) Liposomal anthracycline chemotherapy and the risk of second malignancies in patients with Kaposi’s sarcoma (KS). Cancer Chemother Pharmacol 74:611–615CrossRefPubMed Bendle M, Pealing J, Papanastasopoulos P, Bower M (2014) Liposomal anthracycline chemotherapy and the risk of second malignancies in patients with Kaposi’s sarcoma (KS). Cancer Chemother Pharmacol 74:611–615CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Carbone A, Vaccher E, Gloghini A, Pantanowitz L, Abayomi A, de Paoli P, Franceschi S (2014) Diagnosis and management of lymphomas and other cancers in HIV-infected patients. Nat Rev Clin Oncol 11(4):223–238CrossRefPubMed Carbone A, Vaccher E, Gloghini A, Pantanowitz L, Abayomi A, de Paoli P, Franceschi S (2014) Diagnosis and management of lymphomas and other cancers in HIV-infected patients. Nat Rev Clin Oncol 11(4):223–238CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Profil der Kaposi-Sarkom-Patienten im Kompetenznetz HIV/AIDS
verfasst von
R.-E. Klingenberg
S. Esser
N. H. Brockmeyer
C. Michalik
A. Skaletz-Rorowski
Dr. A. Potthoff
Kompetenznetz HIV/AIDS
Publikationsdatum
03.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-017-4062-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Hautarzt 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.