Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 4/2021

31.08.2021 | Kardiologische Therapie | Prisma

Glosse

Aschenputtels Fehler

verfasst von: Robert Bublak

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ist von Aschenputtel die Rede, denken Romantiker an niedliche Pantoffeln, fesche Prinzen und ein märchenhaftes Happy End. Statistiker denken an die US-Luftwaffe. Als diese im Zweiten Weltkrieg versuchte, ihre Abschusszahlen zu senken, verfuhr sie ähnlich wie Aschenputtel beim Lesen der Linsen: Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen - statistisch betrachtet ein Klassiker der systematisch verzerrten Kohortenbildung. Im Falle der Air Force hieß das: Man besah sich die zurückgekehrten Maschinen, das Töpfchen, und verstärkte die Panzerung der Flieger an den Stellen, wo Einschüsse zu sehen waren. Das war pragmatisch gedacht, die Verlustzahlen beeinflusste es nicht. Die heimgekehrten Maschinen hatten einen Abschuss schließlich vermieden, die letalen Treffer der verlorenen, sozusagen ins Kröpfchen gefallenen Flieger mussten an anderen Stellen eingeschlagen haben. Nachdem die Wandung der Flieger an diesen, bei den Heimkehrern unversehrten Stellen verstärkt worden war, gingen die Verluste tatsächlich zurück.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gail MH. Ann Intern Med 1972;76:815-7 Gail MH. Ann Intern Med 1972;76:815-7
2.
Zurück zum Zitat Gleiss A et al. Transpl Int 2018;31:125-130 Gleiss A et al. Transpl Int 2018;31:125-130
3.
Zurück zum Zitat Suissa S. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2007;16:241-9 Suissa S. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2007;16:241-9
Metadaten
Titel
Glosse
Aschenputtels Fehler
verfasst von
Robert Bublak
Publikationsdatum
31.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-021-2380-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Gastro-News 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.