Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 5/2012

06.11.2012 | 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 6.–9. Oktober 2012 in Hamburg

Kardiovaskuläres System aus Nieren-Perspektive

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

verfasst von: Dr. med. Jochen Aumiller

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Meistens kommen die Hausärzte mit dem Hochdruck zurecht, ein kleiner Patientenanteil spricht jedoch nicht oder nicht ausreichend auf die Antihypertensiva an: bei schwer einstellbaren Patienten sollten immer Nephrologen zugezogen werden, gilt es vor allem, sekundäre Ursachen auszuschließen bzw. zu kurieren. Nephrologen sehen sich als wichtige Mitspieler im multidisziplinären Therapieansatz. Exemplarisch steht dafür die renale Denervation, die noch als experimentelles Verfahren gilt und nur in kompetenten Zentren durchgeführt werden sollte. Kompetenz heißt: Enge Kooperation von Nephrologen und Radiologen und/oder Kardiologen. Kommt also nach dem Herz- das Nierenteam? Im Rahmen der Jahrestagung sind dazu neue Studien vorgestellt worden:
  • Eine Gruppe der Universität Düsseldorf fand, dass die Nierennervenverödung das Entzündungsgeschehen positiv beeinflusst. Das könnte den zeitversetzten Therapieeffekt erklären. Der Erfolg zeigt sich tatsächlich nicht schlagartig nach dem Eingriff, sondern stellt sich erst in einigen Wochen ein.

  • Eine Schweizer Arbeitsgruppe zeigte, dass die einseitige Denervation zu hormonellen Veränderungen in beiden Nieren führt. Renin-unabhängige Mechanismen wie eine reduzierte neuronale Angiotensin-Ausschüttung könnten dabei bedeutsam sein.

  • Eine Erlanger Gruppe untersuchte die hämodynamischen Effekte und schlussfolgert: Die Denervation senkt den Blutdruck signifikant und hat keinerlei kurz- oder langfristigen Effekte auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung (renale Hämodynamik).

Metadaten
Titel
Kardiovaskuläres System aus Nieren-Perspektive
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
verfasst von
Dr. med. Jochen Aumiller
Publikationsdatum
06.11.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-012-0264-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

CardioVasc 5/2012 Zur Ausgabe

Nachrichten aus den wissenschaftlichen Gesellschaften und Stiftungen

Lipidologie DGFF – 2013, Weiterbildung Lipidologe DGFF®

Aus der internationalen Literatur

Dunkelhäutige haben höheres Thromboserisiko

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.