Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2009

01.10.2009 | Klinische Pharmakologie

Ketaminrazemat bei „Fast-track“-Anästhesie

Einfluss auf Aufwachzeiten und postoperativen Opioidbedarf

verfasst von: E.A. Lux, T. Haack, K. Hinrichs, E. Mathejka, Prof. Dr. W. Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss einer präventiven Gabe von 25 mg Ketaminrazemat auf Aufwachzeiten und postoperativen Opioidbedarf bei Patientinnen untersucht, die sich einer vaginalen Hysterektomie unterziehen mussten und eine Propofol-Remifentanil-Anästhesie erhielten.

Methode

Die Untersuchung erfolgte nach Befürwortung durch die Ethikkommission mit dem schriftlichen Einverständnis bei 70 Patientinnen im Alter von 25–65 Jahren. Bei allen Patientinnen wurde eine total intravenöse Anästhesie mit Remifentanil und Propofol durchgeführt; hierbei wurde die Propofolinfusion so gesteuert, dass ein Narcotrend-Index von 40 erreicht wurde. Zusätzlich wurden bei den Patientinnen in der Ketamingruppe (n=35) vor der Hautinzision 25 mg Ketaminrazemat i.v. injiziert. Neben den Kreislaufverhältnissen wurden die Aufwachzeiten, der postoperative Schmerzverlauf und der Opioidverbrauch gemessen. Die Zufriedenheit mit der Schmerztherapie wurde erfragt.

Ergebnisse

Alle 70 Patientinnen konnten in die Studie aufgenommen werden; die demographischen Daten der beiden Studiengruppen waren vergleichbar. Die Kreislaufverhältnisse der Patientinnen waren in beiden Gruppen stabil; der über 24 h gemessene postoperative Schmerzverlauf sowie der Opioidbedarf der Patientinnen waren in beiden Gruppen vergleichbar. Hingegen kam es in der Ketamingruppe zu einer signifikanten Verlängerung der Aufwach- und Erholungszeiten: Zum Beispiel betrug die Zeit bis zur Extubation 8,3±4,0 min in der Ketamingruppe und 6,1±2,1 min in der Kontrollgruppe (p<0,01). Unerwünschte Nebenwirkungen waren insgesamt selten und traten in beiden Gruppen gleich häufig auf.

Schlussfolgerungen

Ketaminrazemat in einer Dosis von 25 mg kann bei Patientinnen, die sich einer vaginalen Hysterektomie in Remifentanil-Propofol-Anästhesie unterziehen, weder den postoperativen Schmerzverlauf günstig beeinflussen noch den Opioidverbrauch vermindern, sondern verlängert allein die Aufwachzeiten. Die Ketaminrazematgabe kann unter diesen Bedingungen nicht als Maßnahme zur präventiven Analgesie empfohlen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams HA, Werner C (1997) Vom Razemat zum Enantiomer: (S)-Ketamin. Renaissance einer Substanz? Anaesthesist 46:1026–1042CrossRefPubMed Adams HA, Werner C (1997) Vom Razemat zum Enantiomer: (S)-Ketamin. Renaissance einer Substanz? Anaesthesist 46:1026–1042CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (2009) S-3 Leitlinie: Behandlung akuter perioperativer und postraumatischer Schmerzen, aktualisierte Fassung vom 20.04.2009. http://www.leitlinien.net Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (2009) S-3 Leitlinie: Behandlung akuter perioperativer und postraumatischer Schmerzen, aktualisierte Fassung vom 20.04.2009. http://​www.​leitlinien.​net
3.
Zurück zum Zitat Carr DB, Jacox AK, Chapman CR et al (1992) Clinical practice guidelines for acute pain management: operative or medical procedures and trauma. Agency for Health Care Policy and Research, Washington D.C., DHHS Publication No. 95-0034 Carr DB, Jacox AK, Chapman CR et al (1992) Clinical practice guidelines for acute pain management: operative or medical procedures and trauma. Agency for Health Care Policy and Research, Washington D.C., DHHS Publication No. 95-0034
4.
Zurück zum Zitat Dahl V, Ernoe PE, Steen T et al (2000) Does ketamine have preemptive effects in women undergoing abdominal hysterectomie procedures? Anesth Analg 90:1419–1422CrossRefPubMed Dahl V, Ernoe PE, Steen T et al (2000) Does ketamine have preemptive effects in women undergoing abdominal hysterectomie procedures? Anesth Analg 90:1419–1422CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Elia N, Tramer MR (2005) Ketamine and postoperative pain – a quantitative systemic review of randomised trials. Pain 113:61–70CrossRefPubMed Elia N, Tramer MR (2005) Ketamine and postoperative pain – a quantitative systemic review of randomised trials. Pain 113:61–70CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fu ES, Miguel R, Scharf JE (1997) Preemptive ketamine decreases postoperative narcotic requirements in patients undergoing abdominal surgery. Anesth Analg 84:1086–1090CrossRefPubMed Fu ES, Miguel R, Scharf JE (1997) Preemptive ketamine decreases postoperative narcotic requirements in patients undergoing abdominal surgery. Anesth Analg 84:1086–1090CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Garrioch MA, Fitch W (1993) Anaesthesia for carotid artery surgery. Br J Anaesth 71:569–579CrossRefPubMed Garrioch MA, Fitch W (1993) Anaesthesia for carotid artery surgery. Br J Anaesth 71:569–579CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Himmelseher S, Pfenninger E (1998) Die klinische Anwendung von S(+)-Ketamin. Eine Standortbestimmung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:764–770CrossRefPubMed Himmelseher S, Pfenninger E (1998) Die klinische Anwendung von S(+)-Ketamin. Eine Standortbestimmung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:764–770CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Himmelseher S, Durieux ME (2005) Ketamine for perioperative pain management. Anesthesiology 102:211–220CrossRefPubMed Himmelseher S, Durieux ME (2005) Ketamine for perioperative pain management. Anesthesiology 102:211–220CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jaksch W, Lang S, Reichhalter R et al (2002) Perioperative small-dose S(+)-ketamine has no incremental beneficial effects on postoperative pain when standard-practice opioid infusions are used. Anesth Analg 94:981–986CrossRefPubMed Jaksch W, Lang S, Reichhalter R et al (2002) Perioperative small-dose S(+)-ketamine has no incremental beneficial effects on postoperative pain when standard-practice opioid infusions are used. Anesth Analg 94:981–986CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Dahl JB (2003) Anaesthesia, surgery and challenges in postoperative recovery. Lancet 362:1921–1928CrossRefPubMed Kehlet H, Dahl JB (2003) Anaesthesia, surgery and challenges in postoperative recovery. Lancet 362:1921–1928CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kwok RF, Lim J, Chan MT et al (2004) Preoperative ketamine improves postoperative analgesia after gynaecologic laparoscopic surgery. Anesth Analg 98:1044–1049CrossRefPubMed Kwok RF, Lim J, Chan MT et al (2004) Preoperative ketamine improves postoperative analgesia after gynaecologic laparoscopic surgery. Anesth Analg 98:1044–1049CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat McCartney CJL, Sinah A, Katz J (2004) A qualitative systematic review of the role of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist in preventive analgesia. Anesth Analg 98:1385–1400CrossRefPubMed McCartney CJL, Sinah A, Katz J (2004) A qualitative systematic review of the role of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist in preventive analgesia. Anesth Analg 98:1385–1400CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat McHugh GA, Thoms GMM (2002) The management of pain following day-case surgery. Anaesthesia 57:270–275CrossRefPubMed McHugh GA, Thoms GMM (2002) The management of pain following day-case surgery. Anaesthesia 57:270–275CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat St. Pierre MS, Kessebohm K, Schmid M et al (2002) Aufwachverhalten sowie Übelkeit und Erbrechen nach einer totalen intravenösen Anästhesie mit S-(+)-Ketamin-Propofol. Ein Vergleich mit Alfentanil-Propofol. Anaesthesist 51:973–979CrossRef St. Pierre MS, Kessebohm K, Schmid M et al (2002) Aufwachverhalten sowie Übelkeit und Erbrechen nach einer totalen intravenösen Anästhesie mit S-(+)-Ketamin-Propofol. Ein Vergleich mit Alfentanil-Propofol. Anaesthesist 51:973–979CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Roberts GW, Bekker TB, Carlsen HH et al (2005) Postoperative nausea and vomiting are strongly influenced by postoperative opioid use in a dose-related manner. Anesth Analg 101:1343–1348CrossRefPubMed Roberts GW, Bekker TB, Carlsen HH et al (2005) Postoperative nausea and vomiting are strongly influenced by postoperative opioid use in a dose-related manner. Anesth Analg 101:1343–1348CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schug SA, Zech D, Grond S (1992) Adverse effects of systemic opioid analgesics. Drug Saf 3:200–213CrossRef Schug SA, Zech D, Grond S (1992) Adverse effects of systemic opioid analgesics. Drug Saf 3:200–213CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Subramaniam K, Subramaniam B, Steinbrook A (2004) Ketamine as adjuvant analgesic to opioids: a quantitative and qualitative systemic review. Anesth Analg 99:482–495CrossRefPubMed Subramaniam K, Subramaniam B, Steinbrook A (2004) Ketamine as adjuvant analgesic to opioids: a quantitative and qualitative systemic review. Anesth Analg 99:482–495CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wiebalck A, Zenz M (1997) Neurophysiologische Aspekte von Schmerz und ihre Konsequenzen für den Anästhesisten. Anaesthesist 46:147–153CrossRef Wiebalck A, Zenz M (1997) Neurophysiologische Aspekte von Schmerz und ihre Konsequenzen für den Anästhesisten. Anaesthesist 46:147–153CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wilhelm W, Grundmann U, Van Aken H et al (2000) A multicenter comparison of isoflurane and propofol as adjuncts to remifentanil-based anesthesia. J Clin Anesth 12:129–135CrossRefPubMed Wilhelm W, Grundmann U, Van Aken H et al (2000) A multicenter comparison of isoflurane and propofol as adjuncts to remifentanil-based anesthesia. J Clin Anesth 12:129–135CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ketaminrazemat bei „Fast-track“-Anästhesie
Einfluss auf Aufwachzeiten und postoperativen Opioidbedarf
verfasst von
E.A. Lux
T. Haack
K. Hinrichs
E. Mathejka
Prof. Dr. W. Wilhelm, DEAA
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-009-1607-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Anaesthesiologie 10/2009 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.