Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 1/2005

01.01.2005 | Zum Thema

„Kind als Schaden“

Haftungsrechtliche Aspekte pränataler Ultraschalldiagnostik

verfasst von: RA Y. v. Harder

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 18. Juni 2002 zur pränatalen Fehlbildungsdiagnostik ist richtungsweisend für die Haftungsfälle, die dem geänderten § 218a StGB unterfallen. Das Haftungsrisiko der Ärzte ist nach der neuen Rechtslage niedriger als nach der alten Rechtslage.
Fußnoten
1
BGH NJW 1994, 788; s. auch NJW 2000, 1782.
 
2
BVerfG NJW 1998, 519.
 
3
Deutsch, Berufshaftung und Menschenwürde: Akt III, NJW 1998, 510, Laufs, Schädliche Geburten—und kein Ende, NJW 1998, 796.
 
4
BGH NJW 2002, 2636.
 
5
Süddeutsche Zeitung, 18.06.2002.
 
6
BGH NJW 1995, 776.
 
10
OLG Hamm VersR 2000, 1373.
 
11
KG Berlin, NJW 2004, 691.
 
12
Vgl. BGH NJW 2002, 1489 m. w. Nachw.
 
13
OLG Rostock, Az. 8 U 105/01.
 
14
Laufs, Handbuch des Arztrechts, 1992, S. 97.
 
15
Ulsenheimer, Rechtliche Problematik der Pränataldiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des genetischen Screenings, pädiat. prax. 50, 503–515 (1995/96); BGH NJW 1984, 660.
 
16
OLG Stuttgart, Az. 1 U 42/01.
 
17
Kammergericht Berlin, MedR 2003, 520.
 
18
BGH, NJW 2003, 3411.
 
19
BGH NJW 2002, 886: unterbliebener Abbruch einer Zwillingsschwangerschaft, Entscheidung vom 04.12.2001.
 
20
MedR 1999, 32.:
 
21
Lackner/Kühl, Komm. zum StGB, 24. Aufl., § 218a, Rz. 16.
 
22
Tröndle/Fischer, Komm. zum StGB § 218a StGB, 51. Aufl. § 218a, Rz. 15.
 
23
Tröndle/Fischer aaO.:
 
24
BGH NJW 1983, 1371.
 
25
BGH NJW 1990, 1638.
 
26
Kritisch zu diesem Ergebnis: Deutsch: Das behindert geborene Kind als Anspruchsberechtigter, NJW 2003, 26; Heinemann, Ramsauer: Der praktische Fall—Bürgerliches Recht: Arzthaftung wegen unterbliebenen Schwangerschaftsabbruchs nach der Neuregelung der §§ 218 ff. StGB („wrongful life“), JuS 2003, 992.
 
27
BGH VersR 2002, 192.
 
28
Laufs in Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl., § 111 Rz. 8.
 
29
BGH NJW 1988, 2949.
 
Metadaten
Titel
„Kind als Schaden“
Haftungsrechtliche Aspekte pränataler Ultraschalldiagnostik
verfasst von
RA Y. v. Harder
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-004-1632-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Gynäkologe 1/2005 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Fehlbildungen

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Duktales Carcinoma in situ

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.