Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Kinder und Jugendliche mit Fettlebererkrankung

verfasst von : Thomas S. Weiß, Michael Melter

Erschienen in: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung („nonalcoholic fatty liver disease“, NAFLD) ist mittlerweile die häufigste hepatobiliäre Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Europa. Die NAFLD wird als Manifestation des metabolischen Syndroms verstanden und zeigt eine starke Assoziation zur Adipositas. Adipositas und Insulinresistenz sind die Hauptrisikofaktoren für eine Fettlebererkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Diagnose einer NAFLD, vor allem in sehr jungem Alter, ist jedoch in jedem Fall kritisch zu hinterfragen, da andere, Adipositas-unabhängige- oder koexistierende Lebererkrankungen ähnliche Erscheinungsbilder haben. Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die mit dem Bild einer Fettleber mit oder ohne Transaminasenerhöhung einhergehen und die einzeln betrachtet zwar selten sind, aber in ihrer Gesamtheit einen beträchtlichen Anteil ausmachen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick, wann und wie eine NAFLD bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert werden kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Mahmood S, Inada N, Izumi A, Kawanaka M, Kobashi H, Yamada G (2009) Wilson’s disease masquerading as nonalcoholic steatohepatitis. N Am J Med Sci 1(2):74–76PubMedPubMedCentral Mahmood S, Inada N, Izumi A, Kawanaka M, Kobashi H, Yamada G (2009) Wilson’s disease masquerading as nonalcoholic steatohepatitis. N Am J Med Sci 1(2):74–76PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Nadeau KJ, Klingensmith G, Zeitler P (2005) Type 2 diabetes in children is frequently associated with elevated alanine aminotransferase. J Pediatr Gastroenterol Nutr 41(1):94–98CrossRef Nadeau KJ, Klingensmith G, Zeitler P (2005) Type 2 diabetes in children is frequently associated with elevated alanine aminotransferase. J Pediatr Gastroenterol Nutr 41(1):94–98CrossRef
Zurück zum Zitat Santoro N, Zhang CK, Zhao H, Pakstis AJ, Kim G, Kursawe R, Dykas DJ, Bale AE, Giannini C, Pierpont B, Shaw MM, Groop L, Caprio S (2012) Variant in the glucokinase regulatory protein (GCKR) gene is associated with fatty liver in obese children and adolescents. Hepatology 55(3):781–789. https://doi.org/10.1002/hep.24806CrossRefPubMed Santoro N, Zhang CK, Zhao H, Pakstis AJ, Kim G, Kursawe R, Dykas DJ, Bale AE, Giannini C, Pierpont B, Shaw MM, Groop L, Caprio S (2012) Variant in the glucokinase regulatory protein (GCKR) gene is associated with fatty liver in obese children and adolescents. Hepatology 55(3):781–789. https://​doi.​org/​10.​1002/​hep.​24806CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kinder und Jugendliche mit Fettlebererkrankung
verfasst von
Thomas S. Weiß
Michael Melter
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62484-5_22

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.