Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Kinderanästhesie

verfasst von : Jost Kaufmann, Frank Wappler

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Weniger als 5% aller in Deutschland durchgeführten Narkosen finden bei Kindern statt, sodass viele Anästhesisten nur über eingeschränkte Erfahrungen mit pädiatrischen Patienten verfügen. Obwohl die Mehrheit der Kinder, die operiert werden müssen, gesund sind und im Gegensatz zu Erwachsenen nur kleinere Eingriffe benötigen, besteht dennoch eine höhere perioperative Morbidität und Mortalität. Neben der praktischen Erfahrung des betreuenden Anästhesisten sind Kenntnisse zu altersspezifischen Besonderheiten und Behandlungsschemata erforderlich. Das vorliegende Kapitel bietet eine kompakte Übersicht über die gesamte Kinderanästhesie.
Fußnoten
1
HME = Beatmungsfilter, der Feuchtigkeit und Wärme speichert (»heat and moisture exchange«)
 
2
Ependym = Zellschicht, die das Ventrikelsystem zum Liquor hin auskleidet
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becke K, Eich C, Höhne C, Kranke P, Volk T (2017) Anästhetika und Sedativa: neue FDA-Warnung für kleine Kinder und Schwangere. Anaesth Intensivmed 58: 119 Becke K, Eich C, Höhne C, Kranke P, Volk T (2017) Anästhetika und Sedativa: neue FDA-Warnung für kleine Kinder und Schwangere. Anaesth Intensivmed 58: 119
Zurück zum Zitat Becke K, Giest J, Strauss J (2007) Handlungsempfehlung zur präoperativen Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anaesth Intensivmed 48: S62–S66 Becke K, Giest J, Strauss J (2007) Handlungsempfehlung zur präoperativen Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anaesth Intensivmed 48: S62–S66
Zurück zum Zitat Brierley J, Carcillo JA, Choong K et al (2009) Clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric and neonatal septic shock: 2007 update from the American College of Critical Care Medicine. Crit Care Med 37: 666–688 Brierley J, Carcillo JA, Choong K et al (2009) Clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric and neonatal septic shock: 2007 update from the American College of Critical Care Medicine. Crit Care Med 37: 666–688
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin – Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anaesth Intensivmed 43: 831 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin – Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anaesth Intensivmed 43: 831
Zurück zum Zitat Eich C, Weiss M, Neuhaus D et al (2011) Handlungsempfehlung zur intraossären Infusion in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 52: S46–S52 Eich C, Weiss M, Neuhaus D et al (2011) Handlungsempfehlung zur intraossären Infusion in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 52: S46–S52
Zurück zum Zitat Ghamari S, Höhne C, Becke K et al (2016) S2e – Leitlinie 001/035: Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir. www.awmf.org (Zugriff 22.04.2017) Ghamari S, Höhne C, Becke K et al (2016) S2e – Leitlinie 001/035: Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir. www.​awmf.​org (Zugriff 22.04.2017)
Zurück zum Zitat Gooden C (2017) An update on pediatric airway management. Int Anesthesiol Clin 55: 86–96CrossRef Gooden C (2017) An update on pediatric airway management. Int Anesthesiol Clin 55: 86–96CrossRef
Zurück zum Zitat Habre W, Disma N, Virag K et al (2017) Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5: 412–425 Habre W, Disma N, Virag K et al (2017) Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5: 412–425
Zurück zum Zitat Hansen TG (2017) Use of anaesthetics in young children. Consensus statement of the European Society of Anaesthesiology, the European Society for Paediatric Anaesthesiology, the European Association of Cardiothoracic Anaesthesiology and the European Safe Tots Anaesthesia Research Initiative. Eur J Anaesthesiol 34: 327–328CrossRef Hansen TG (2017) Use of anaesthetics in young children. Consensus statement of the European Society of Anaesthesiology, the European Society for Paediatric Anaesthesiology, the European Association of Cardiothoracic Anaesthesiology and the European Safe Tots Anaesthesia Research Initiative. Eur J Anaesthesiol 34: 327–328CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Keil J, Urban B et al (2016) Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin: Larynxmaske ist State-of-the-art. Anaesth Intensivmed 57: 377–386 Hoffmann F, Keil J, Urban B et al (2016) Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin: Larynxmaske ist State-of-the-art. Anaesth Intensivmed 57: 377–386
Zurück zum Zitat Jöhr M (2015) Regional anaesthesia in neonates, infants and children: an educational review. Eur J Anaesthesiol 32: 289–297CrossRef Jöhr M (2015) Regional anaesthesia in neonates, infants and children: an educational review. Eur J Anaesthesiol 32: 289–297CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann J, Becke K, Höhne C et al (2017) S2e-Leitlinie – Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 58: 105–118 Kaufmann J, Becke K, Höhne C et al (2017) S2e-Leitlinie – Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 58: 105–118
Zurück zum Zitat Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2012) Medikamentenfehler bei Kindernotfällen – eine systematische Analyse. Dtsch Arztbl Intl 109: 609–616 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2012) Medikamentenfehler bei Kindernotfällen – eine systematische Analyse. Dtsch Arztbl Intl 109: 609–616
Zurück zum Zitat Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2012) Perioperative Schmerztherapie bei Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Anaesth Intensivmed 53: 656–669 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2012) Perioperative Schmerztherapie bei Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Anaesth Intensivmed 53: 656–669
Zurück zum Zitat Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2014) Das Kind im Aufwachraum. Anaesth Intensivmed 55: 422–435 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2014) Das Kind im Aufwachraum. Anaesth Intensivmed 55: 422–435
Zurück zum Zitat Laschat M, Kaufmann J, Wappler F (2016) Präoperative Evaluation in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 57: 332–345 Laschat M, Kaufmann J, Wappler F (2016) Präoperative Evaluation in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 57: 332–345
Zurück zum Zitat Mader T, Hornung M, Boos K (2007) Handlungsempfehlungen zur Regionalanästhesie bei Kindern. Anaesth Intensivmed 48: S79–S85 Mader T, Hornung M, Boos K (2007) Handlungsempfehlungen zur Regionalanästhesie bei Kindern. Anaesth Intensivmed 48: S79–S85
Zurück zum Zitat Rakow H, Finke W, Mutze K et al (2007) Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern. Anaesth Intensivmed 48: S99–S103 Rakow H, Finke W, Mutze K et al (2007) Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern. Anaesth Intensivmed 48: S99–S103
Zurück zum Zitat Schmidt J, Strauß JM, Becke K (2007) Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. Anaesth Intensivmed 48: S88–S93 Schmidt J, Strauß JM, Becke K (2007) Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. Anaesth Intensivmed 48: S88–S93
Zurück zum Zitat Strauß J, Becke K, Schmidt J (2006) Gerinnungsstörungen – auf die Anamnese kommt es an. Dtsch Arztebl 103: A1948 Strauß J, Becke K, Schmidt J (2006) Gerinnungsstörungen – auf die Anamnese kommt es an. Dtsch Arztebl 103: A1948
Zurück zum Zitat Sümpelmann R, Becke K, Brenner S et al (2016) S1-Leitlinie: Perioperative Infusionstherapie bei Kindern. Anaesth Intensivmed 57: 368–376 Sümpelmann R, Becke K, Brenner S et al (2016) S1-Leitlinie: Perioperative Infusionstherapie bei Kindern. Anaesth Intensivmed 57: 368–376
Zurück zum Zitat Trieschmann U, Kaufmann J, Menzel C (2015) Besonderheiten des Gefäßzugangs bei Kindern. Intensivmedizin up2date 11: 257–274CrossRef Trieschmann U, Kaufmann J, Menzel C (2015) Besonderheiten des Gefäßzugangs bei Kindern. Intensivmedizin up2date 11: 257–274CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss M, Schmidt J, Eich C et al (2011) Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 52: S54–S63 Weiss M, Schmidt J, Eich C et al (2011) Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 52: S54–S63
Zurück zum Zitat www.ak-kinderanaesthesie.de: Unter »Empfehlungen, Links« findet man hier die Handlungsempfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) www.​ak-kinderanaesthesi​e.​de:​ Unter »Empfehlungen, Links« findet man hier die Handlungsempfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
Metadaten
Titel
Kinderanästhesie
verfasst von
Jost Kaufmann
Frank Wappler
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_38

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.