Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2024

Open Access 05.03.2024 | Kindesmisshandlung | Leserbriefe

Immer noch Raum für Disput: zum STS und AHT („abusive head trauma“)

verfasst von: Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
Dieser Leserbrief erscheint auch in der Zeitschrift Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Zu diesem Kommentar ist eine Antwort des Autors online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-024-02000-0 verfügbar.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Leserbrief zu
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) et al (2023) Stellungnahme zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS). Ophthalmologie 120:1233–1237. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-023-01921-6.
Die Stellungnahme von DOG, RG und BVA zum STS [1, 36] ist gleichermaßen gut wie wichtig, stellt doch die Kindesmisshandlung (KM) ganz allgemein ein fortwährendes, mit sehr hoher Dunkelziffer behaftetes Problem dar [2]. Der ophthalmopathologisch orientierte Leserbriefschreiber, der es im Labor leider mehrfach mit einer tödlich verlaufenden KM zu tun bekam, erlaubt sich einige ergänzende, zum Teil auch über das STS hinausgehende Bemerkungen, welche der Stellungnahme keinen Abbruch tun.
Etwa 40 % der misshandelten Kinder weisen eine Augenbeteiligung auf [3]. Es wurde geschätzt, dass etwa 4–6 % aller misshandelten Kinder wegen einer periokulären oder okulären Manifestation primär dem Augenarzt – gemeint immer auch Augenärztin – vorgestellt werden [46]. Damit fällt dem Augenarzt unter Umständen als Erstem die Verantwortung zu, ein nicht selten letal verlaufendes und mit hoher „Rezidivgefahr“ von (mindestens) 30–50 % assoziiertes „Leiden“ [2, 3, 7] zu erkennen und notwendige, unter Umständen lebenserhaltende Schritte einzuleiten.
Wie korrekterweise geschrieben wird, wird heute in der englischsprachigen Literatur der Begriff des „abusive head trauma“/AHT gegenüber dem STS bzw. „shaken baby syndrome“/SBS favorisiert, um über das Schütteltrauma hinausgehende Gewalteinwirkungen mit zu erfassen [8]. Das „reine“ STS mit Netzhautblutungen spielt bei der Misshandlung insbesondere von Kindern im 1. Lebensjahr eine ganz wesentliche, wenn nicht gar dominante Rolle, ist aber insgesamt nur ein kleinerer Ausschnitt aus dem gesamten KM-Komplex [2, 9]. Mitunter kommt es auch bei geschüttelten Kindern zu stumpfen Kopftraumata oder anderen Verletzungen, also zu einer Überlagerung mehrerer Schädigungsmechanismen, die von der prägnanten, auf das STS fokussierenden Stellungnahme nicht erfasst werden konnten. Insofern möge ein kleiner Exkurs gestattet sein.
Gelegentlich sind kutane Hämatome am Rumpf durch die „schüttelnden Hände“ festzustellen. Ansonsten zeigt das STS üblicherweise keinerlei äußerlich erkennbaren Symptome am Kopf und den Augen [10, 11]. Die ophthalmologischen Manifestationen der KM im Allgemeinen sind sehr vielgestaltig [11, 12]. Lidhämatome, Hyposphagmata [13], stumpfe Verletzungen der Augen mit Iridodialyse und Linsenluxation bis hin zur Bulbusruptur [14] können grundsätzlich vorkommen und sprechen gegen ein „reines“ STS ebenso wie das Münchhausen-Syndrom by proxy (MSbP), bei dem eine „normale Erkrankung“ beim Kind z. B. durch beigebrachte Intoxikation oder Verätzung von Erwachsenen vorgetäuscht wird [9, 15]. Verletzungen durch spitze Gegenstände im Rahmen der KM sind selten [9].
Bis zum Jahr 2000 ging man davon aus, dass Netzhautblutungen bei Kleinkindern (Abb. 1) nahezu beweisend für ein stattgefundenes Schütteltrauma sind [4, 11, 16]. Aussagen wie „Retinal hemorrhages in young children have almost become diagnostic of child abuse“ [16] und ähnliche waren keine Seltenheit. Nicht zuletzt nach der provokanten Frage des britischen Pathologen Brian Clark „Retinal hemorrhages: Evidence of abuse or abuse of evidence“ [17] wurden die Blutungen zunehmend kritisch hinterfragt und in ihrer Beweiskraft für ein STS relativiert. Heute weiß man, dass auch beabsichtigte oder unbeabsichtigte Stürze eines Säuglings aus geringer Höhe grundsätzlich zu einem subduralen Hämatom und über dieses zu retinalen Hämorrhagien führen können [16]. Richtigerweise führt die Stellungnahme daher aus, dass Netzhautblutungen allein nicht beweisend für eine Misshandlung sind und immer im Zusammenhang mit anderen okulären und nichtokulären Symptomen, also in der interdisziplinären Gesamtschau zu beurteilen sind. Fehlende Netzhautblutungen schließen ein STS, wie mitgeteilt, nicht aus. Einseitigkeit der Blutungen ist durchaus mit einem STS vereinbar [11, 18, 19], wobei die Netzhautblutungen in der Regel auf der gleichen Seite liegen wie die assoziierte intrakranielle Blutung [11, 19]. Für die Unilateralität der Blutungen gibt es eine nicht bewiesene, aber plausible biomechanische Erklärung [19, 20].
Retinale Blutungen im Kindesalter können zahlreiche Ursachen haben und erfordern deshalb differenzialdiagnostische Überlegungen in verschiedene Richtungen [1, 21, 22]. In den ersten Lebenswochen sind v. a. geburtsbedingte Netzhautblutungen in Erwägung zu ziehen. Deren Häufigkeit wurde mit ca. 20–50 % nach Spontangeburt, 70 % nach (heute kaum noch praktizierter) Zangengeburt, aber nur ca. 1 % nach Sectio caesarea angegeben [6, 21, 23, 24]. Eine Sectio in der Anamnese schließt geburtsbedingte Blutungen nicht aus, macht sie aber sehr unwahrscheinlich. Daher sollte bei Verdacht auf STS in den ersten Lebenswochen immer der Geburtsvorgang berücksichtigt werden. Geburtsbedingte Blutungen resorbieren sich in der Regel schneller als STS-induzierte.
In einem Strafprozess versuchen Verteidiger regelmäßig – und das ist ihre Aufgabe – die Schuld der/des Beklagten zu verneinen oder zu relativieren. Es wird heute davon ausgegangen – und das ist plausibel – dass ein STS mit Netzhautblutungen eine „erhebliche Gewalteinwirkung“ erfordert [25, 26]. Wie stark genau diese Gewalteinwirkung gewesen sein muss, um die nachgewiesenen Veränderungen hervorzurufen, ist in Ermangelung von (naturgemäß nicht durchführbaren) Studien oder hinreichend erprobter Dummys aber kaum „gerichtsfest“ zu sagen. „The precise level of force required to cause retinal hemorrhages remains uncertain“ [25] und „The requirement for severe shaking forces is no more than a favored but unproven hypothesis“ [17]. Der Gerichtsmediziner John Plunkett formulierte ähnlich: „We should admit that we do not know the force required to cause the injury“. Und er schloss seinen Beitrag: „We must not forget that our only responsibility is to bear witness within the limits of science“ [27]. Das vor allem ist der eigentliche „juristische Knackpunkt“. Mit der Behauptung, er habe das Kind zwar geschüttelt, das aber nicht sehr stark und ohne zu wissen, dass dadurch Schäden entstehen können, kommt ein Beschuldigter vor Gericht unter Umständen davon oder bekommt zumindest deutlich mildernde Umstände zugebilligt.
Neben den retinalen Blutungen gilt die in der Stellungnahme erwähnte, kraterartige Faltenbildung der Netzhaut am hinteren Pol (Abb. 1) als charakteristisch für das STS [5, 11, 12, 2831]. Sie ist aber ebenfalls nicht beweisend, denn sie kommt z. B. auch im Rahmen des Terson-Syndroms vor. Ihre Häufigkeit beim STS wurde mit 6–50 % angegeben [5, 11, 2830]. Pathogenetisch spielt Glaskörperzug die wesentliche Rolle [30]. Wegen der Bursa macularis ist die Elevation der Netzhaut in der Regel zirkulär. Innerhalb des Kraters ist die innere Grenzmembran (ILM) meist separiert. Die so entstandene Höhle ist eingeblutet, sodass eine „hämorrhagische Retinoschisis“ entsteht [11, 30, 31].
Nach der Corona-Pandemie sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sozioökonomische Krisen die Frequenz der KM (und damit auch des STS) aus verschiedenen Gründen erhöhen können [32].
Die Übergänge von „strenger Erziehung“ zur Misshandlung sind fließend. Noch 2002 gaben 17 % befragter Eltern an, dass eine „Tracht Prügel“ „vertretbar“ sei [9]. Die erste Beschreibung einer KM soll auf Ambroise Tardieu und das Jahr 1860 zurückgehen (zitiert nach [8]). Über das Vorkommen von retinalen Blutungen bei KM soll J. Aikman 1928 berichtet haben (zitiert nach [22]). Das Thema KM begann aber erst nach dem 2. Weltkrieg breiteren Eingang in die Gesellschaften und die wissenschaftliche Literatur zu finden. Im Jahr 1961 wurde der (heute weniger gebräuchliche) Begriff „battered child syndrome“ (BCS) geprägt [33] und 1 Jahr später publiziert [34], 1964 folgte die erste neuere Beschreibung einer ophthalmologischen Manifestation der KM in Form einer Katarakt und einer Ablatio retinae [35]. Heute nimmt die KM im wissenschaftlichen Schrifttum einen breiten Raum ein. Die Publikationen in den verschiedensten Journalen sind Legion und kaum noch zu überblicken. Einige Fragen insbesondere zur Pathogenese der Netzhautblutungen [22, 31] sind noch immer nicht hinreichend beantwortet.
Abschließend bleibt, an den Frankfurter Neuropädiater Gert Jacobi (1933–2011) und seinen jahrzehntelangen Kampf gegen die KM zu erinnern [2, 7, 9]. Seine intensiven Erfahrungen legte Jacobi 2008 als Herausgeber und Autor in einem umfassenden, zum Teil schockierenden, nichtsdestotrotz auch heute noch unbedingt lesenswerten und jedem KM-Interessierten zu empfehlenden Buch nieder [2].

Interessenkonflikt

J.M. Rohrbach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat DOG, RG, BVA (2023) Stellungnahme zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS). Klin Monbl Augenheilkd 240:1421–1426 (Gleichlautend in Ophthalmologie 2023; 120: 1233–1237)CrossRef DOG, RG, BVA (2023) Stellungnahme zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS). Klin Monbl Augenheilkd 240:1421–1426 (Gleichlautend in Ophthalmologie 2023; 120: 1233–1237)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jacobi G (Hrsg) (2008) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Huber, Bern Jacobi G (Hrsg) (2008) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Jensen AD, Smith RE, Olson MI (1971) Ocular clues to child abuse. J Pediatr Ophthalmol 8:270–272 Jensen AD, Smith RE, Olson MI (1971) Ocular clues to child abuse. J Pediatr Ophthalmol 8:270–272
4.
Zurück zum Zitat Buys YM, Levin AV, Enzenauer RW et al (1992) Retinal findings after head trauma in infants and young children. Ophthalmology 99:1718–1723CrossRefPubMed Buys YM, Levin AV, Enzenauer RW et al (1992) Retinal findings after head trauma in infants and young children. Ophthalmology 99:1718–1723CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Elner SG, Elner VM, Arnall M et al (1990) Ocular and associated systemic findings in suspected child abuse. A necropsy study. Arch Ophthalmol 108:1094–1101CrossRefPubMed Elner SG, Elner VM, Arnall M et al (1990) Ocular and associated systemic findings in suspected child abuse. A necropsy study. Arch Ophthalmol 108:1094–1101CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Friendly DS (1971) Ocular manifestations of physical child abuse. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 75:318–332PubMed Friendly DS (1971) Ocular manifestations of physical child abuse. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 75:318–332PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jacobi G (1986) Schadensmuster schwerer Misshandlungen mit und ohne Todesfolge. Monatsschr Kinderheilkd 134:307–315PubMed Jacobi G (1986) Schadensmuster schwerer Misshandlungen mit und ohne Todesfolge. Monatsschr Kinderheilkd 134:307–315PubMed
8.
Zurück zum Zitat Weiss R, He CH, Khan S et al (2022) Ocular injuries in pediatric patients admitted with abusive head trauma. Pediatr Neurol 127:11–18CrossRefPubMed Weiss R, He CH, Khan S et al (2022) Ocular injuries in pediatric patients admitted with abusive head trauma. Pediatr Neurol 127:11–18CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S et al (2010) Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern – Diagnose und Vorgehen. Dtsch Ärztebl Int 107:231–240PubMedPubMedCentral Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S et al (2010) Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern – Diagnose und Vorgehen. Dtsch Ärztebl Int 107:231–240PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Herrmann B (2007) Nichtakzidentelle Kopfverletzungen und Schütteltrauma. Klinische und pathophysiologische Aspekte. Rechtsmedizin 18:9–16CrossRef Herrmann B (2007) Nichtakzidentelle Kopfverletzungen und Schütteltrauma. Klinische und pathophysiologische Aspekte. Rechtsmedizin 18:9–16CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM, Neuhann I, Lüke M et al (2007) Tödlicher Unfall oder Kindesmißhandlung mit Todesfolge: Die Netzhaut als „letzter Zeuge“. Z Prakt Augenheilkd 28:440–450 Rohrbach JM, Neuhann I, Lüke M et al (2007) Tödlicher Unfall oder Kindesmißhandlung mit Todesfolge: Die Netzhaut als „letzter Zeuge“. Z Prakt Augenheilkd 28:440–450
12.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2002) Okuläre Manifestationen der Kindesmisshandlung. In: Rohrbach JM, Steuhl K‑P, Knorr Kirchhof MB (Hrsg) Ophthalmologische Traumatologie. Schattauer, Stuttgart, S 238–244 Rohrbach JM (2002) Okuläre Manifestationen der Kindesmisshandlung. In: Rohrbach JM, Steuhl K‑P, Knorr Kirchhof MB (Hrsg) Ophthalmologische Traumatologie. Schattauer, Stuttgart, S 238–244
13.
Zurück zum Zitat DeRidder CA, Berkowitz CD, Hicks RA et al (2013) Subconjunctival hemorrhages in infants and children. A sign of nonaccidental trauma. Pediatr Emer Care 29:222–226CrossRef DeRidder CA, Berkowitz CD, Hicks RA et al (2013) Subconjunctival hemorrhages in infants and children. A sign of nonaccidental trauma. Pediatr Emer Care 29:222–226CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Skarbek-Borowska SE, Campbell KT (2011) Globe rupture and nonaccidental trauma. Two case reports. Pediatr Emer Care 27:544–546CrossRef Skarbek-Borowska SE, Campbell KT (2011) Globe rupture and nonaccidental trauma. Two case reports. Pediatr Emer Care 27:544–546CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ong T, Hodgkins P, Marsh C et al (2005) Blinding keratoconjunctivitis and child abuse. Am J Ophthalmol 139:190–191CrossRefPubMed Ong T, Hodgkins P, Marsh C et al (2005) Blinding keratoconjunctivitis and child abuse. Am J Ophthalmol 139:190–191CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Christian CW, Taylor AA, Hertle RW et al (1999) Retinal hemorrhages caused by accidental household trauma. J Pediatr 135:125–127CrossRefPubMed Christian CW, Taylor AA, Hertle RW et al (1999) Retinal hemorrhages caused by accidental household trauma. J Pediatr 135:125–127CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Clark BJ (2001) Retinal hemorrhages: evidence of abuse or abuse of evidence? Am J Forensic Med Pathol 22:415–416CrossRefPubMed Clark BJ (2001) Retinal hemorrhages: evidence of abuse or abuse of evidence? Am J Forensic Med Pathol 22:415–416CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Barth T, Altmann M, Batzlsperger C et al (2020) Unilaterale Netzhautblutungen bei Säuglingen – 2 Fälle von Schütteltrauma? Ophthalmologe 117:1033–1036CrossRefPubMedPubMedCentral Barth T, Altmann M, Batzlsperger C et al (2020) Unilaterale Netzhautblutungen bei Säuglingen – 2 Fälle von Schütteltrauma? Ophthalmologe 117:1033–1036CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Drack AV, Petronio J, Capone A (1999) Unilateral retinal hemorrhages in documented cases of child abuse. Am J Ophthalmol 128:340–344CrossRefPubMed Drack AV, Petronio J, Capone A (1999) Unilateral retinal hemorrhages in documented cases of child abuse. Am J Ophthalmol 128:340–344CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2021) Zum Pathomechanismus einseitiger Netzhautblutungen. Ophthalmologe 118:74–75CrossRefPubMed Rohrbach JM (2021) Zum Pathomechanismus einseitiger Netzhautblutungen. Ophthalmologe 118:74–75CrossRefPubMed
21.
22.
Zurück zum Zitat Oberacher-Velten IM, Helbig H (2014) Retinale Blutungen beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. Klin Monbl Augenheilkd 231:883–889CrossRefPubMed Oberacher-Velten IM, Helbig H (2014) Retinale Blutungen beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. Klin Monbl Augenheilkd 231:883–889CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Goetting MG, Sowa B (1990) Retinal hemorrhage after cardiopulmonary resuscitation in children: an etiologic reevaluation. Pediatrics 85:585–588CrossRefPubMed Goetting MG, Sowa B (1990) Retinal hemorrhage after cardiopulmonary resuscitation in children: an etiologic reevaluation. Pediatrics 85:585–588CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Sezen F (1970) Retinal hemorrhages in newborn infants. Br J Ophthalmol 55:248–253CrossRef Sezen F (1970) Retinal hemorrhages in newborn infants. Br J Ophthalmol 55:248–253CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Adams G, Ainsworth J, Butler L et al (2004) Update from the ophthalmology child abuse working party: royal college ophthalmologists. Eye (Lond) 18:795–798CrossRefPubMed Adams G, Ainsworth J, Butler L et al (2004) Update from the ophthalmology child abuse working party: royal college ophthalmologists. Eye (Lond) 18:795–798CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Ophthalmology Child Abuse Working Party (1999) Child abuse and the eye. Eye (Lond) 13:3–10CrossRef Ophthalmology Child Abuse Working Party (1999) Child abuse and the eye. Eye (Lond) 13:3–10CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Plunkett J (1999) Shaken baby syndrome and the death of Matthew Eappen. A forensic pathologist’s response. Am J Forensic Med Pathol 20:17–21CrossRefPubMed Plunkett J (1999) Shaken baby syndrome and the death of Matthew Eappen. A forensic pathologist’s response. Am J Forensic Med Pathol 20:17–21CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Gaynon MW, Koh K, Marmor MF et al (1988) Retinal folds in the shaken baby syndrome. Am J Ophthalmol 106:423–425CrossRefPubMed Gaynon MW, Koh K, Marmor MF et al (1988) Retinal folds in the shaken baby syndrome. Am J Ophthalmol 106:423–425CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Greenwald MJ, Weiss A, Oesterle CS et al (1986) Traumatic retinoschisis in battered babies. Ophthalmology 93:618–625CrossRefPubMed Greenwald MJ, Weiss A, Oesterle CS et al (1986) Traumatic retinoschisis in battered babies. Ophthalmology 93:618–625CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Massicotte SJ, Folberg R, Torczynski E et al (1991) Vitreoretinal traction and perimacular folds in eyes of deliberately traumatized children. Ophthalmology 98:1124–1127CrossRefPubMed Massicotte SJ, Folberg R, Torczynski E et al (1991) Vitreoretinal traction and perimacular folds in eyes of deliberately traumatized children. Ophthalmology 98:1124–1127CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM, Benz D, Friedrichs W et al (1997) Okuläre Pathologie der Kindesmisshandlung. Klin Monbl Augenheilkd 210:133–138CrossRefPubMed Rohrbach JM, Benz D, Friedrichs W et al (1997) Okuläre Pathologie der Kindesmisshandlung. Klin Monbl Augenheilkd 210:133–138CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Martinkevich P, Larsen LL, Graesholt-Knudsen T et al (2020) Physical child abuse demands increased awareness during health and socioeconomic crises like COVID-19. Acta Orthop 91:527–533CrossRefPubMedPubMedCentral Martinkevich P, Larsen LL, Graesholt-Knudsen T et al (2020) Physical child abuse demands increased awareness during health and socioeconomic crises like COVID-19. Acta Orthop 91:527–533CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Schmitt BD, Kempe CH (1975) Neglect and abuse of children. In: Vaughan VC, McKay RJ (Hrsg) Nelson. Textbook of pediatrics, 10. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 107–111 Schmitt BD, Kempe CH (1975) Neglect and abuse of children. In: Vaughan VC, McKay RJ (Hrsg) Nelson. Textbook of pediatrics, 10. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 107–111
34.
Zurück zum Zitat Kempe CH, Silverman FN, Steele BF et al (1962) The battered-child syndrome. JAMA 181:17–24CrossRefPubMed Kempe CH, Silverman FN, Steele BF et al (1962) The battered-child syndrome. JAMA 181:17–24CrossRefPubMed
35.
36.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) et al (2023) Stellungnahme zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS). Ophthalmologie 120:1233–1237. https://doi.org/10.1007/s00347-023-01921-6CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) et al (2023) Stellungnahme zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS). Ophthalmologie 120:1233–1237. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-023-01921-6CrossRef
Metadaten
Titel
Immer noch Raum für Disput: zum STS und AHT („abusive head trauma“)
verfasst von
Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach
Publikationsdatum
05.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-01999-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Ophthalmologie 4/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.