Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2015

01.12.2015 | Kommentare

Klarstellung zur Kritik an PREFERE

verfasst von: Prof. Dr. M. Stöckle

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Frau Roloff und die Herren Weißbach, Ulm und Porzsolt haben in einer Reihe von Veröffentlichungen [1, 2, 3, 4], die zu unserem Bedauern z. T. auch unkommentiert in Der Urologe abgedruckt worden sind, Stellung gegen die PREFERE-Studie bezogen. Die Kernhypothese all dieser Einlassungen kann so zusammengefasst werden, dass das Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom prinzipiell keiner primären kurativen Intervention bedürfe, die einzige sinnvolle Behandlung sei die aktive Beobachtung. Da so gut wie keine Patienten am Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom stürben, habe PREFERE auch keine Aussicht, einen statistisch signifikanten Unterschied in der Heilungswahrscheinlichkeit der zu vergleichenden Therapiestrategien zu entdecken. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Ulm K (2013) Zu wenig statistische Power? URO-NEWS 17:14–15 Ulm K (2013) Zu wenig statistische Power? URO-NEWS 17:14–15
4.
Zurück zum Zitat Weißbach L (2015) PREFERE Studie – der Wunsch nach Wirksamkeitsnachweis bei der Behandlung des Niedrigrisiko-PCa in Studien. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Basel, 11.10.2015 Weißbach L (2015) PREFERE Studie – der Wunsch nach Wirksamkeitsnachweis bei der Behandlung des Niedrigrisiko-PCa in Studien. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Basel, 11.10.2015
5.
Zurück zum Zitat Parker C et al (2006) A model of the natural history of screen-detected prostate cancer, and the effect of radical treatment on overall survival. Br J of Cancer 94:1361–1368CrossRef Parker C et al (2006) A model of the natural history of screen-detected prostate cancer, and the effect of radical treatment on overall survival. Br J of Cancer 94:1361–1368CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ross HM et al (2012) Do adenocarcinomas of the prostate with Gleason score (GS) ≤ 6 have the potential to metastasize to lymph nodes? Am J Surg Pathol 36(9):1346–1352PubMedPubMedCentralCrossRef Ross HM et al (2012) Do adenocarcinomas of the prostate with Gleason score (GS) ≤ 6 have the potential to metastasize to lymph nodes? Am J Surg Pathol 36(9):1346–1352PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Klotz L et al (2010) Clinical results of long-term follow-up of a large, active surveillance cohort with localized prostate cancer. J Clin Oncol 28(1):126–131PubMedCrossRef Klotz L et al (2010) Clinical results of long-term follow-up of a large, active surveillance cohort with localized prostate cancer. J Clin Oncol 28(1):126–131PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Klarstellung zur Kritik an PREFERE
verfasst von
Prof. Dr. M. Stöckle
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-4031-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Der Urologe 12/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Geriatrisches Assessment

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.