Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Klassifikation und Terminologie von epileptischen Anfällen

verfasst von : Andreas Schulze-Bonhage

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Epileptische Anfälle können sich in sehr variabler Weise klinisch manifestieren. Frühere Unterteilungen in Grand mal vs. Petit mal wurden durch zunehmend detailliertere Klassifikationen abgelöst. Ausgehend von einer grundlegenden Einteilung von Gastaut (1969) haben Kommissionen der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) mehrfache Überarbeitungen vorgenommen. Die seit 1981 gebräuchliche Klassifikation der ILAE (Commission..., 1981) wurde 2017 insbesondere bei fokal beginnenden Anfälle wesentlich um semiologische Aspekte erweitert. Die Einführung von Subkategorien von Anfällen basierend auf dem ersten semiologischen Zeichen hängt kritisch von der Genauigkeit der Beobachtung und Dokumentation der Anfälle ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Blume WT et al. (2001) Glossary of descriptive terminology for ictal semiology: report of the ILAE task force on classification and terminology. Epilepsia 42:1212–1218 Blume WT et al. (2001) Glossary of descriptive terminology for ictal semiology: report of the ILAE task force on classification and terminology. Epilepsia 42:1212–1218
Zurück zum Zitat Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1981) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epileptic seizures. Epilepsia 22:489–501 Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1981) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epileptic seizures. Epilepsia 22:489–501
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. (2017a) Operational classification of seizure types by the International League against epilepsy: position paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology. Epilepsia 58:522–530 Fisher RS et al. (2017a) Operational classification of seizure types by the International League against epilepsy: position paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology. Epilepsia 58:522–530
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. (2017b) Instruction manual for the ILAE 2017 operational classification of seizure types. Epilepsia 531–542 Fisher RS et al. (2017b) Instruction manual for the ILAE 2017 operational classification of seizure types. Epilepsia 531–542
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. (2018) Anleitung („instruction manual“) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017. Zeitschrift für Epileptologie 31(4):282–295 Fisher RS et al. (2018) Anleitung („instruction manual“) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017. Zeitschrift für Epileptologie 31(4):282–295
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. (2019) Classification as autonomic versus sensory seizures. Epilepsia 60(9):2003–2005 Fisher RS et al. (2019) Classification as autonomic versus sensory seizures. Epilepsia 60(9):2003–2005
Zurück zum Zitat Gastaut H (1969) Classification of the epilepsies. Proposal for an international classification. Epilepsia 10(Suppl):14–21 Gastaut H (1969) Classification of the epilepsies. Proposal for an international classification. Epilepsia 10(Suppl):14–21
Zurück zum Zitat Lüders H et al. (1998) Semiological seizure classification. Epilepsia 39:1006–1013 Lüders H et al. (1998) Semiological seizure classification. Epilepsia 39:1006–1013
Zurück zum Zitat Scheffer IE et al. (2017) ILAE classification of the epilepsies: Position paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology. Epilepsia 58:512–521 Scheffer IE et al. (2017) ILAE classification of the epilepsies: Position paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology. Epilepsia 58:512–521
Zurück zum Zitat Schulze-Bonhage A et al. (2020) Neue Klassifikation epileptischer Anfälle. Nervenarzt 91:114–121 Schulze-Bonhage A et al. (2020) Neue Klassifikation epileptischer Anfälle. Nervenarzt 91:114–121
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. (2018) Operationale Klassifikation der Anfallsformen durch die Internationale Liga gegen Epilepsie: Positionspapier der ILAE-Klassifikations- und Terminologiekommission. Zeitschrift für Epileptologie 31(4):272–281 Fisher RS et al. (2018) Operationale Klassifikation der Anfallsformen durch die Internationale Liga gegen Epilepsie: Positionspapier der ILAE-Klassifikations- und Terminologiekommission. Zeitschrift für Epileptologie 31(4):272–281
Zurück zum Zitat Lüders H et al. (2019) Critique of the 2017 epileptic seizure and epilepsy classifications. Epilepsia 60(6):1032–1039. doi: 10.1111/epi.14699. Epub 2019 Mar 28 Lüders H et al. (2019) Critique of the 2017 epileptic seizure and epilepsy classifications. Epilepsia 60(6):1032–1039. doi: 10.1111/epi.14699. Epub 2019 Mar 28
Zurück zum Zitat Noachtar S et al. (1998) Die semiologische Klassifikation epileptischer Anfälle. Der Nervenarzt 69(2):117–126 Noachtar S et al. (1998) Die semiologische Klassifikation epileptischer Anfälle. Der Nervenarzt 69(2):117–126
Metadaten
Titel
Klassifikation und Terminologie von epileptischen Anfällen
verfasst von
Andreas Schulze-Bonhage
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_6

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.