Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Klinische Lateralisations- und Lokalisationszeichen

verfasst von : Susanne Knake, Katja Menzler

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eines der wesentlichen Ziele der Diagnostik von Patienten mit fokaler Epilepsie ist die Identifikation des Orts des Anfallsursprungs, dies gilt insbesondere im Rahmen der prächirurgischen Evaluation. Aus den spontanen Angaben des Patienten und gegebenenfalls Dritter, auf der Basis gezielter Erfragungen durch den Arzt und erst recht aus videodokumentierten Anfällen im häuslichen und stationären Bereich lässt sich die Semiologie von Anfällen gut charakterisieren. Die Anfallssemiologie beinhaltet oft lateralisierende und lokalisierende Zeichen, deren Identifikation bei der Epilepsiechirurgie mit einer besseren postoperativen Anfallsprognose assoziiert ist. Allerdings spiegelt die Semiologie zu Beginn des Anfalls nur die Beteiligung der symptomatogenen Zone wider; der Beginn des Anfalls kann auch in benachbarten nichteloquenten Kortexarealen liegen. Somit sind die klinischen Zeichen zu Beginn des Anfalls immer im Kontext mit anderen elektroklinischen Befunden zu interpretieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Ataoglu EE, Bilir YI, E (2015) An Evaluation of Lateralizing Signs in Patients with Temporal Lobe Epilepsy. Epilepsy Behav 47:115–119CrossRef Ataoglu EE, Bilir YI, E (2015) An Evaluation of Lateralizing Signs in Patients with Temporal Lobe Epilepsy. Epilepsy Behav 47:115–119CrossRef
Zurück zum Zitat Bernasconi A et al. (2001) Lateralizing value of peri-ictal headache: a study of 100 patients with partial epilepsy. Neurology 56:130–132 Bernasconi A et al. (2001) Lateralizing value of peri-ictal headache: a study of 100 patients with partial epilepsy. Neurology 56:130–132
Zurück zum Zitat Boesebeck F et al. (2002) Lateralizing Semiology Predicts the Seizure Outcome after Epilepsy Surgery in the Posterior Cortex. Brain 125:2320–2331 Boesebeck F et al. (2002) Lateralizing Semiology Predicts the Seizure Outcome after Epilepsy Surgery in the Posterior Cortex. Brain 125:2320–2331
Zurück zum Zitat Dupont S et al. (1999) Association of ipsilateral motor automatisms and contralateral dystonic posturing – a clinical feature differentiating medial from neocortical temporal lobe epilepsy. Arch Neurol 56(8):927–932CrossRef Dupont S et al. (1999) Association of ipsilateral motor automatisms and contralateral dystonic posturing – a clinical feature differentiating medial from neocortical temporal lobe epilepsy. Arch Neurol 56(8):927–932CrossRef
Zurück zum Zitat Janszky J et al. (2001) Lateralizing value of unilateral motor and somatosensory manifestations in frontal lobe seizures. Epilepsy Res 43(2):125–133 Janszky J et al. (2001) Lateralizing value of unilateral motor and somatosensory manifestations in frontal lobe seizures. Epilepsy Res 43(2):125–133
Zurück zum Zitat Leutmezer F et al. (2002) Asymmetric ending of secondarily generalized seizures – a lateralizing sign in TLE. Neurology 59(8):1252–1254 Leutmezer F et al. (2002) Asymmetric ending of secondarily generalized seizures – a lateralizing sign in TLE. Neurology 59(8):1252–1254
Zurück zum Zitat Loddenkemper T, Kotagal P (2005) Lateralizing signs during seizures in focal epilepsy. Epilepsy Behav 7(1):1–17CrossRef Loddenkemper T, Kotagal P (2005) Lateralizing signs during seizures in focal epilepsy. Epilepsy Behav 7(1):1–17CrossRef
Zurück zum Zitat Seo DW et al. (2003) Pilomotor seizures in frontal lobe epilepsy: case report. Seizure 12:241–244 Seo DW et al. (2003) Pilomotor seizures in frontal lobe epilepsy: case report. Seizure 12:241–244
Zurück zum Zitat Stefan H et al. (2002) Autonomic auras: left hemispheric predominance of epileptic generators of cold shivers and goose bumps? Epilepsia 43(1):41–45 Stefan H et al. (2002) Autonomic auras: left hemispheric predominance of epileptic generators of cold shivers and goose bumps? Epilepsia 43(1):41–45
Zurück zum Zitat Stefan H et al. (2004) Ictal pleasant sensations: cerebral localization and lateralization. Epilepsia 45(1):35–40 Stefan H et al. (2004) Ictal pleasant sensations: cerebral localization and lateralization. Epilepsia 45(1):35–40
Zurück zum Zitat Tenyi D et al. (2017) Ictal asystole: a systematic review. Epilepsia 58(3):356–362CrossRef Tenyi D et al. (2017) Ictal asystole: a systematic review. Epilepsia 58(3):356–362CrossRef
Zurück zum Zitat Leutmezer F et al. (2002) Focal features in patients with idiopathic generalized epilepsy. Epilepsy Res 50(3):293–300 Leutmezer F et al. (2002) Focal features in patients with idiopathic generalized epilepsy. Epilepsy Res 50(3):293–300
Zurück zum Zitat Rossetti AO, Kaplan PW (2010) Seizure semiology: an overview of the ‚Inverse Problem‘. Eur Neurol 63(1):3–10 Rossetti AO, Kaplan PW (2010) Seizure semiology: an overview of the ‚Inverse Problem‘. Eur Neurol 63(1):3–10
Zurück zum Zitat Tufenkjian K, Luders HO (2012) Seizure semiology: its value and limitations in localizing the epileptogenic zone. J Clin Neurol 8(4):243–250CrossRef Tufenkjian K, Luders HO (2012) Seizure semiology: its value and limitations in localizing the epileptogenic zone. J Clin Neurol 8(4):243–250CrossRef
Metadaten
Titel
Klinische Lateralisations- und Lokalisationszeichen
verfasst von
Susanne Knake
Katja Menzler
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_24

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.