Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2015

01.09.2015 | Originalien

Klinische Praxis der systemischen Lyse unter prähospitaler Reanimation

Erfolgs- und Komplikationsraten

verfasst von: S. Everding, S. Römer, A. Bohn, E. Holz, F. Lieder, P. Baumgart, M. Loyen, J. Waltenberger, P. Lebiedz

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die systemische Thrombolyse wurde als einzige mögliche prähospitale Therapieoption für Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand auf dem Boden einer akuten myokardialen Ischämie oder einer Lungenarterienembolie eingeführt, wird aber weiterhin kontrovers diskutiert

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Studie wurden daher die klinische Anwendungspraxis, die Komplikationsrate und der Nutzen der systemischen Thrombolyse unter Reanimation bei Patienten mit kardial bedingtem Kreislaufstillstand untersucht.

Patienten und Methoden

In die retrospektive Fall-Kontroll-Studie wurden 194 Patienten nach prähospitalem plötzlichem Herztod eingeschlossen. Davon erhielten 96 Patienten unter dem Verdacht auf einen kardial bedingten Kreislaufstillstand bei Lungenarterienembolie (LAE) oder Myokardischämie (MI) eine Lysetherapie und wurden mit entsprechenden 98 Patienten ohne Lysetherapie verglichen. Neben den Umständen des Kreislaufstillstands, dem Verlauf und Erfolg der Reanimation und dem innerhospitalen Verlauf inklusive der Blutungskomplikationen wurde das Gesamtüberleben ebenso wie das neurologische Outcome verglichen.

Ergebnisse

Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei Patienten mit oder ohne Thrombolyse in Bezug auf die Umstände des Herz-Kreislauf-Stillstands. Patienten, die eine Thrombolyse erhielten, waren signifikant jünger, wurden häufiger mit weiteren Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern und mit Amiodaron behandelt. Sie erhielten außerdem höhere Dosen von Epinephrin und wurden signifikant häufiger unter laufender Reanimation in ein Krankenhaus gebracht. In der Gesamtkohorte zeigte sich ein Trend zu mehr prähospitalem „return of spontanous circulation“ (ROSC) nach Thrombolyse. Bei Patienten, die mit Azetylsalizylsäure und Heparin vorbehandelt wurden, verbesserte sich die prähospitale Rate von ROSC durch die zusätzliche Thrombolyse allerdings nicht. Signifikante Unterschiede im Hinblick auf Blutungskomplikationen oder die Notwendigkeit einer Bluttransfusion zeigten sich aufgrund der geringen Patientenzahlen nicht.

Diskussion

Die Indikation zur systemischen Thrombolyse sollte im Rahmen der prähospitalen Reanimation nach LAE oder MI auf Patienten mit klaren Symptomen einer akuten Lungenembolie oder wiederholten Episoden von Kammerflimmern bei akutem Herzinfarkt beschränkt bleiben. Aufgrund fehlender Evidenz sollte die systemische Thrombolyse nicht als Ultima-Ratio-Therapie bei jüngeren Patienten mit persistierendem Kammerflimmern eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Iwami T, Kawamura T, Hiraide A et al (2007) Effectiveness of bystander-initiated cardiac-only resuscitation for patients with out-of-hospital cardiac arrest. Circulation 116:2900–2907CrossRefPubMed Iwami T, Kawamura T, Hiraide A et al (2007) Effectiveness of bystander-initiated cardiac-only resuscitation for patients with out-of-hospital cardiac arrest. Circulation 116:2900–2907CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Silfvast T (1991) Cause of death in unsuccessful prehospital resuscitation. J Intern Med 229:331–335CrossRefPubMed Silfvast T (1991) Cause of death in unsuccessful prehospital resuscitation. J Intern Med 229:331–335CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Spaulding CM, Joly LM, Rosenberg A et al (1997) Immediate coronary angiography in survivors of out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med 336:1629–1633CrossRefPubMed Spaulding CM, Joly LM, Rosenberg A et al (1997) Immediate coronary angiography in survivors of out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med 336:1629–1633CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Franke I et al (2004) Thrombolyse bei Lungenembolie. Med Klinik Intensivmed Notfallmed 3:192–198 Franke I et al (2004) Thrombolyse bei Lungenembolie. Med Klinik Intensivmed Notfallmed 3:192–198
5.
Zurück zum Zitat Böttiger BW, Bode C, Kern S et al (2001) Efficacy and safety of thrombolytic therapy after initially unsuccessful cardiopulmonary resuscitation: a prospective clinical trial. Lancet 357:1583–1585CrossRefPubMed Böttiger BW, Bode C, Kern S et al (2001) Efficacy and safety of thrombolytic therapy after initially unsuccessful cardiopulmonary resuscitation: a prospective clinical trial. Lancet 357:1583–1585CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lederer W, Lichtenberger C, Pechlaner C et al (2001) Recombinant tissue plasminogen activator during cardiopulmonary resuscitation in 108 patients with out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 50:71–76CrossRefPubMed Lederer W, Lichtenberger C, Pechlaner C et al (2001) Recombinant tissue plasminogen activator during cardiopulmonary resuscitation in 108 patients with out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 50:71–76CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Li X, Fu QL, Jing XL et al (2006) A meta-analysis of cardiopulmonary resuscitation with and without the administration of thrombolytic agents. Resuscitation 70:31–36CrossRefPubMed Li X, Fu QL, Jing XL et al (2006) A meta-analysis of cardiopulmonary resuscitation with and without the administration of thrombolytic agents. Resuscitation 70:31–36CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fatovich DM, Dobb GJ, Clugston RA (2004) A pilot randomised trial of thrombolysis in cardiac arrest (The TICA trial). Resuscitation 61:309–313CrossRefPubMed Fatovich DM, Dobb GJ, Clugston RA (2004) A pilot randomised trial of thrombolysis in cardiac arrest (The TICA trial). Resuscitation 61:309–313CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bozeman WP, Kleiner DM, Ferguson KL (2006) Empiric tenecteplase is associated with increased return of spontaneous circulation and short term survival in cardiac arrest patients unresponsive to standard interventions. Resuscitation 69:399–406CrossRefPubMed Bozeman WP, Kleiner DM, Ferguson KL (2006) Empiric tenecteplase is associated with increased return of spontaneous circulation and short term survival in cardiac arrest patients unresponsive to standard interventions. Resuscitation 69:399–406CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lederer W, Lichtenberger C, Pechlaner C (2004) Long-term survival and neurological outcome of patients who received recombinant tissue plasminogen activator during out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 61:123–129CrossRefPubMed Lederer W, Lichtenberger C, Pechlaner C (2004) Long-term survival and neurological outcome of patients who received recombinant tissue plasminogen activator during out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 61:123–129CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Abu-Laban RB, Christenson JM, Innes GD et al (2002) Tissue plasminogen activator in cardiac arrest with pulseless electrical activity. N Engl J Med 346:1522–1528CrossRefPubMed Abu-Laban RB, Christenson JM, Innes GD et al (2002) Tissue plasminogen activator in cardiac arrest with pulseless electrical activity. N Engl J Med 346:1522–1528CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Böttiger BW, Arntz HR, Chamberlain DA et al (2008) Thrombolysis during resuscitation for out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med 359(25):2651–2662CrossRefPubMed Böttiger BW, Arntz HR, Chamberlain DA et al (2008) Thrombolysis during resuscitation for out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med 359(25):2651–2662CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Böttiger BW, Motsch J, Böhrer H et al (1995) Activation of blood coagulation after cardiac arrest is not balanced adequately by activation of endogenous fibrinolysis. Circulation 92:2572–2578CrossRefPubMed Böttiger BW, Motsch J, Böhrer H et al (1995) Activation of blood coagulation after cardiac arrest is not balanced adequately by activation of endogenous fibrinolysis. Circulation 92:2572–2578CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fischer M, Böttiger BW, Popov-Cenic S, Hossmann KA (1996) Thrombolysis using plasminogen activator and heparin reduces cerebral no-reflow after resuscitation from cardiac arrest: an experimental study in the cat. Intensive Care Med 22:1214–1223CrossRefPubMed Fischer M, Böttiger BW, Popov-Cenic S, Hossmann KA (1996) Thrombolysis using plasminogen activator and heparin reduces cerebral no-reflow after resuscitation from cardiac arrest: an experimental study in the cat. Intensive Care Med 22:1214–1223CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al (2010) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2010 section 1. Executive summary. Resuscitation 81:1219–1276CrossRefPubMed Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al (2010) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2010 section 1. Executive summary. Resuscitation 81:1219–1276CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Assessment of the Safety and Efficacy of a New Thrombolytic Regimen (ASSENT)-3 Investigators (2001) Efficacy and safety of tenecteplase in combination with enoxaparin, abciximab, or unfractionated heparin: the ASSENT-3 randomised trial in acute myocardial infarction. Lancet 358:605–613CrossRef Assessment of the Safety and Efficacy of a New Thrombolytic Regimen (ASSENT)-3 Investigators (2001) Efficacy and safety of tenecteplase in combination with enoxaparin, abciximab, or unfractionated heparin: the ASSENT-3 randomised trial in acute myocardial infarction. Lancet 358:605–613CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Task Force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology (ESC), Steg PG, James SK et al (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2569–2619CrossRef Task Force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology (ESC), Steg PG, James SK et al (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2569–2619CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kurkciyan I, Meron G, Sterz F et al (2003) Major bleeding complications after cardiopulmonary resuscitation: impact of thrombolytic treatment. J Intern Med 253:128–135CrossRefPubMed Kurkciyan I, Meron G, Sterz F et al (2003) Major bleeding complications after cardiopulmonary resuscitation: impact of thrombolytic treatment. J Intern Med 253:128–135CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Arntz HR, Wenzel V, Dissmann R et al (2008) Out-of-hospital thrombolysis during cardiopulmonary resuscitation in patients with high likelihood of ST-elevation myocardial infarction. Resuscitation 76:180–184CrossRefPubMed Arntz HR, Wenzel V, Dissmann R et al (2008) Out-of-hospital thrombolysis during cardiopulmonary resuscitation in patients with high likelihood of ST-elevation myocardial infarction. Resuscitation 76:180–184CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Brun PM, Chenaitia H, Gonzva J et al (2013) The value of prehospital echocardiography in shock management. Am J Emerg Med 31:442.e5–7CrossRefPubMed Brun PM, Chenaitia H, Gonzva J et al (2013) The value of prehospital echocardiography in shock management. Am J Emerg Med 31:442.e5–7CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Price S, Uddin S, Quinn T (2010) Echocardiography in cardiac arrest. Curr Opin Crit Care 16(3):211–215. doi:10.1097/MCC.0b013e3283399d4cCrossRefPubMed Price S, Uddin S, Quinn T (2010) Echocardiography in cardiac arrest. Curr Opin Crit Care 16(3):211–215. doi:10.1097/MCC.0b013e3283399d4cCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Klinische Praxis der systemischen Lyse unter prähospitaler Reanimation
Erfolgs- und Komplikationsraten
verfasst von
S. Everding
S. Römer
A. Bohn
E. Holz
F. Lieder
P. Baumgart
M. Loyen
J. Waltenberger
P. Lebiedz
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-014-0451-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.