Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 5/2016

10.10.2016 | Knick-Senk-Fuß | Fortbildung

Aktuelles zu Diagnostik und Therapie des Pes planovalgus

Der Knick-Senk-Fuß bei Erwachsenen

verfasst von: Dr. med. Andreas Toepfer, Norbert Harrasser

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Knick-Senk-Fuß ist eine der häufigsten Rückfußpathologien in der orthopädischen Fußsprechstunde. Besonders häufig sind Frauen jenseits des 40. Lebensjahres betroffen. Die Therapie richtet sich nach dem Stadium der Fußdeformität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Golightly YM, Hannan MT, Dufour AB, 5Jordan JM (2012) Racial differences in foot disorders and foot type. Arthritis Care Res (Hoboken) 64 (11):1756–1759. doi:10.1002/acr.21752CrossRef Golightly YM, Hannan MT, Dufour AB, 5Jordan JM (2012) Racial differences in foot disorders and foot type. Arthritis Care Res (Hoboken) 64 (11):1756–1759. doi:10.​1002/​acr.​21752CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dunn JE, Link CL, Felson DT, Crincoli MG, Keysor JJ, McKinlay JB (2004) Prevalence of foot and ankle conditions in a multiethnic community sample of older adults. Am J Epidemiol 159 (5):491–498CrossRefPubMed Dunn JE, Link CL, Felson DT, Crincoli MG, Keysor JJ, McKinlay JB (2004) Prevalence of foot and ankle conditions in a multiethnic community sample of older adults. Am J Epidemiol 159 (5):491–498CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Barg A (2015) Conventional imaging of the hindfoot and Saltzman view. Fuß & Sprunggelenk Volume 13 (Issue 2, June 2015):58–77CrossRef Barg A (2015) Conventional imaging of the hindfoot and Saltzman view. Fuß & Sprunggelenk Volume 13 (Issue 2, June 2015):58–77CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Barg A, Amendola RL, Henninger HB, Kapron AL, Saltzman CL, Anderson AE (2015) Influence of Ankle Position and Radiographic Projection Angle on Measurement of Supramalleolar Alignment on the Anteroposterior and Hindfoot Alignment Views. Foot Ankle Int 36 (11):1352–1361. doi:10.1177/1071100715591091CrossRefPubMed Barg A, Amendola RL, Henninger HB, Kapron AL, Saltzman CL, Anderson AE (2015) Influence of Ankle Position and Radiographic Projection Angle on Measurement of Supramalleolar Alignment on the Anteroposterior and Hindfoot Alignment Views. Foot Ankle Int 36 (11):1352–1361. doi:10.​1177/​1071100715591091​CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat M Knuppa BH, L Bolligera, V Valderrabanob (2014) Arthrodesis for the treatment of acquired flatfoot deformity. Fuß & Sprunggelenk 12:27-33 M Knuppa BH, L Bolligera, V Valderrabanob (2014) Arthrodesis for the treatment of acquired flatfoot deformity. Fuß & Sprunggelenk 12:27-33
10.
Zurück zum Zitat M Horisberger AB, A Leumann, V Valderrabano (2014) The treatment of posterior tibial tendon dysfunction grade IV. Fuß & Sprunggelenk 12:34–41CrossRef M Horisberger AB, A Leumann, V Valderrabano (2014) The treatment of posterior tibial tendon dysfunction grade IV. Fuß & Sprunggelenk 12:34–41CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Johnson KA, Strom DE (1989) Tibialis posterior tendon dysfunction. Clin Orthop Relat Res (239):196–206PubMed Johnson KA, Strom DE (1989) Tibialis posterior tendon dysfunction. Clin Orthop Relat Res (239):196–206PubMed
12.
Zurück zum Zitat Myerson MS (1997) Adult acquired flatfoot deformity: treatment of dysfunction of the posterior tibial tendon. Instr Course Lect 46:393–405PubMed Myerson MS (1997) Adult acquired flatfoot deformity: treatment of dysfunction of the posterior tibial tendon. Instr Course Lect 46:393–405PubMed
Metadaten
Titel
Aktuelles zu Diagnostik und Therapie des Pes planovalgus
Der Knick-Senk-Fuß bei Erwachsenen
verfasst von
Dr. med. Andreas Toepfer
Norbert Harrasser
Publikationsdatum
10.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Knick-Senk-Fuß
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-016-0982-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Orthopädie & Rheuma 5/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.