Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2023

15.09.2023 | Knieluxation | Einführung zum Thema

Hinteres Kreuzband und Luxation des Kniegelenks

verfasst von: Prof. Dr. Wolf Petersen, Prof. Dr. Karl Heinz Frosch

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Als Monoverletzung hat die Ruptur des hinteren Kreuzbands (HKB) aufgrund seiner Heilungseigenschaften eine gute Prognose und heilt meist unter einer konservativen Therapie aus. Oft ist die HKB-Ruptur aber mit weiteren Bandrupturen (posteromedial oder posterolateral) assoziiert [12]. Dabei handelt es sich um komplexe ligamentäre Verletzungen am Kniegelenk, die trotz optimaler Behandlung nicht immer folgenlos ausheilen. Ein weiteres Problem dieser dieser Verletzung sind begleitende Gefäß- (ca. 5 %) und Nervenverletzungen (bis zu 19 %), die oft einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis haben [9]. So ist das Risiko einer chronischen multiligamentären Instabilität bei einer interventionsbedürftigen Gefäßverletzung hoch. …
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Goebel CP, Domes C (2020) Classifications in brief: the Schenck classification of knee dislocations. Clin Orthop Relat Res 478(6):1368–1372CrossRefPubMedPubMedCentral Goebel CP, Domes C (2020) Classifications in brief: the Schenck classification of knee dislocations. Clin Orthop Relat Res 478(6):1368–1372CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Heitmann M, Gerau M, Hötzel J, Giannakos A, Frosch KH, Preiss A (2014) Ligament bracing – Augmentierte Primärnaht bei multiligamentären Verletzungen des Kniegelenks [Ligament bracing—augmented primary suture repair in multiligamentous knee injuries]. Oper Orthop Traumatol 26(1):19–29. https://doi.org/10.1007/s00064-013-0263-2CrossRefPubMed Heitmann M, Gerau M, Hötzel J, Giannakos A, Frosch KH, Preiss A (2014) Ligament bracing – Augmentierte Primärnaht bei multiligamentären Verletzungen des Kniegelenks [Ligament bracing—augmented primary suture repair in multiligamentous knee injuries]. Oper Orthop Traumatol 26(1):19–29. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00064-013-0263-2CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heitmann M, Akoto R, Krause M, Hepp P, Schöpp C, Gensior TJ, Bartl C, Lill H, Frosch KH (2019) Management of acute knee dislocations: anatomic repair and ligament bracing as a new treatment option-results of a multicentre study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27(8):2710–2718. https://doi.org/10.1007/s00167-018-5317-4CrossRefPubMed Heitmann M, Akoto R, Krause M, Hepp P, Schöpp C, Gensior TJ, Bartl C, Lill H, Frosch KH (2019) Management of acute knee dislocations: anatomic repair and ligament bracing as a new treatment option-results of a multicentre study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27(8):2710–2718. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-018-5317-4CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Strobel MJ, Schulz MS, Petersen WJ, Eichhorn HJ (2006) Combined anterior cruciate ligament, posterior cruciate ligament, and posterolateral corner reconstruction with autogenous hamstring grafts in chronic instabilities. Arthroscopy 22(2):182–192CrossRefPubMed Strobel MJ, Schulz MS, Petersen WJ, Eichhorn HJ (2006) Combined anterior cruciate ligament, posterior cruciate ligament, and posterolateral corner reconstruction with autogenous hamstring grafts in chronic instabilities. Arthroscopy 22(2):182–192CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hinteres Kreuzband und Luxation des Kniegelenks
verfasst von
Prof. Dr. Wolf Petersen
Prof. Dr. Karl Heinz Frosch
Publikationsdatum
15.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Knieluxation
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-023-00241-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Knie Journal 4/2023 Zur Ausgabe

What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

EMG – Blick in die Muskulatur mit Hilfe von Elektromyographie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.