Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

57. Komplextherapie

verfasst von : Martin Lutz, Thomas Mayer

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für die Behandlung von Patienten mit Epilepsie ist die interdisziplinäre und multiprofessionelle Komplextherapie unentbehrlich. Eine strukturierte Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung ist für einen nachhaltigen therapeutischen Erfolg wichtig. Epilepsieambulanzen, Schwerpunktpraxen, Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung und Epilepsieberatungsstellen stellen mannigfaltige ambulante Behandlungs- und Beratungsangebote dar. „Comprehensive care“ im stationären Setting umfasst die Anpassung der antiepileptischen Therapie, Training für die Akzeptanz und den adäquaten Umgang mit der Erkrankung Epilepsie, Patientenschulung, Therapiekontrolle, Psychotherapie, Anfallsselbstkontrolle und Biofeedbacktraining. Gerade die wichtige ambulante Sozialberatung bei Epilepsie, die auch eine zentrale Lotsenfunktion einnehmen kann, hat keine allgemein geregelte Finanzierungsgrundlage.
Literatur
Zurück zum Zitat Berg AT (2011) Epilepsy, cognition, and behavior: The clinical picture. Epilepsia 52(Suppl 1): 7–12 Berg AT (2011) Epilepsy, cognition, and behavior: The clinical picture. Epilepsia 52(Suppl 1): 7–12
Zurück zum Zitat Capovilla G et al. (2016) Epilepsy, seizures, physical exercise, and sports: A report from the ILAE task force on sports and epilepsy. Epilepsia 57(1):6–12 Capovilla G et al. (2016) Epilepsy, seizures, physical exercise, and sports: A report from the ILAE task force on sports and epilepsy. Epilepsia 57(1):6–12
Zurück zum Zitat Clerico CM (1989) Occupational therapy and epilepsy. Occup Ther Health Care 6(2–3):41–74CrossRef Clerico CM (1989) Occupational therapy and epilepsy. Occup Ther Health Care 6(2–3):41–74CrossRef
Zurück zum Zitat Dröge C et al. (2017) Sport bei Epilepsie. Stiftung Michael, Bonn Dröge C et al. (2017) Sport bei Epilepsie. Stiftung Michael, Bonn
Zurück zum Zitat Elger CE, Berkenfeld R et al. (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 1. Dez. 2019 Elger CE, Berkenfeld R et al. (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 1. Dez. 2019
Zurück zum Zitat Huber B, Seidel M (2001) PEPE – a psychoeducative programm for people with epilepsy and learning diasbilities. In: Pfäfflin M, Fraser RT, Thorbecke R et al. (Hrsg.) Comprehensive care for people with epilepsy. John Libbey & Company Ltd, London, S 155–161 Huber B, Seidel M (2001) PEPE – a psychoeducative programm for people with epilepsy and learning diasbilities. In: Pfäfflin M, Fraser RT, Thorbecke R et al. (Hrsg.) Comprehensive care for people with epilepsy. John Libbey & Company Ltd, London, S 155–161
Zurück zum Zitat Joplin S et al. (2018) Memory rehabilitation in patients with epilepsy: a systematic review. Neuropsychol Rev 28(1):88–110 Joplin S et al. (2018) Memory rehabilitation in patients with epilepsy: a systematic review. Neuropsychol Rev 28(1):88–110
Zurück zum Zitat May TW, Pfäfflin M (2002) The efficacy of an educational treatment program for patients with epilepsy (MOSES): results of a controlled Randomized Study. Epilepsia 43(5):539–549CrossRef May TW, Pfäfflin M (2002) The efficacy of an educational treatment program for patients with epilepsy (MOSES): results of a controlled Randomized Study. Epilepsia 43(5):539–549CrossRef
Zurück zum Zitat May TW et al. (2015) Behandlungserfolg bei stationären Patienten in diakonischen Epilepsiezentren. Z Epileptol 28(1):49–60 May TW et al. (2015) Behandlungserfolg bei stationären Patienten in diakonischen Epilepsiezentren. Z Epileptol 28(1):49–60
Zurück zum Zitat McGrother CW et al. (2006) Epilepsy in adults with intellectual disabilities: prevalence, associations and service implications. Seizure 15(6):376–386 McGrother CW et al. (2006) Epilepsy in adults with intellectual disabilities: prevalence, associations and service implications. Seizure 15(6):376–386
Zurück zum Zitat Michaelis R et al. (2017) Cochrane systematic review and meta-analysis of the impact of psychological treatments for people with epilepsy on health-related quality of life. Epilepsia 59(2):315–332 Michaelis R et al. (2017) Cochrane systematic review and meta-analysis of the impact of psychological treatments for people with epilepsy on health-related quality of life. Epilepsia 59(2):315–332
Zurück zum Zitat Mitteilungen der DGfE (2014) Standards psychosozialer Epilepsieberatungsstellen Z Epileptol 27(4):291–297 Mitteilungen der DGfE (2014) Standards psychosozialer Epilepsieberatungsstellen Z Epileptol 27(4):291–297
Zurück zum Zitat Seyer F et al. (2018) The efficacy of a short-term multidisciplinary epilepsy program. Epilepsy Behav 86:98–101 Seyer F et al. (2018) The efficacy of a short-term multidisciplinary epilepsy program. Epilepsy Behav 86:98–101
Zurück zum Zitat Zelano J et al. (2019) The provision of epilepsy care across Europe 2017: A 17-year follow-up survey. Epilepsia Open 4(1):144–152. doi: 10.1002/epi4.12306. Zelano J et al. (2019) The provision of epilepsy care across Europe 2017: A 17-year follow-up survey. Epilepsia Open 4(1):144–152. doi: 10.1002/epi4.12306.
Metadaten
Titel
Komplextherapie
verfasst von
Martin Lutz
Thomas Mayer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_57

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.