Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 6/2011

01.06.2011 | Leitthema

Komplikationen bei pertrochantären Frakturen

verfasst von: PD Dr. B. Füchtmeier, F. Gebhard, A. Lenich

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frakturen des koxalen Femurendes treten in Deutschland ca. mit einer Häufigkeit von knapp 100.000/Jahr auf. Knapp die Hälfte dieses Kollektivs sind pertrochantäre Femurfrakturen. Die Hauptinzidenz mit 1,32% liegt in der Altersgruppe >85 Jahren. Die Osteosynthese ist die Therapie der Wahl. Es stehen extramedulläre Nagel-/Schraubensysteme in Konkurrenz mit intramedullären Marknagelsystemen. Die Studienlage zeigt bis dato keine eindeutigen Vorteile für das eine oder das andere Verfahren. Die publizierten Komplikationsraten sind nach wie vor hoch. Die Hauptkomplikation ist der sekundäre Repositionsverlust mit einem Cut-out der Hüftschraube. Hinzu kommen Schenkelhalsverkürzung und Lateralisierung der Hüftschraube mit lokalen Irritationen unter dem Traktus. Die funktionellen Ergebnisse nach Osteosynthese sind weiterhin wenig befriedigend. Lediglich ein Drittel der Patienten werden schmerzfrei. Darüber hinaus kommt es bei einem Großteil der Patienten zum Verlust der Selbständigkeit und der sozialen Kontakte. Eine weitere Alternative der Versorgungsmöglichkeit ist der endoprothetische Gelenkersatz. Dieser ist indiziert bei extremer Osteoporose und vorbestehender Koxarthrose. Hier ist die initial höhere Stabilität jedoch einem erhöhten Luxationsrisiko und einer erhöhten Einjahresletalität gegenüberzustellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams CI, Robinson CM, Court-Brown CM et al (2001) Prospective randomized controlled trial of an intramedullary nail versus dynamic screw and plate for intertrochanteric fractures of the femur. J Orthop Trauma 15(6):394–400PubMedCrossRef Adams CI, Robinson CM, Court-Brown CM et al (2001) Prospective randomized controlled trial of an intramedullary nail versus dynamic screw and plate for intertrochanteric fractures of the femur. J Orthop Trauma 15(6):394–400PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ahrengart L, Tornkvist H, Fornander P et al (2002) Randomized study of the compression hip screw and Gamma nail in 426 fractures. Clin Orthop 401:209–222PubMedCrossRef Ahrengart L, Tornkvist H, Fornander P et al (2002) Randomized study of the compression hip screw and Gamma nail in 426 fractures. Clin Orthop 401:209–222PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2008) http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012–002_S2_Pertrochantaere_Oberschenkelfraktur_05-2008_05–2013.pdf Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2008) http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​012–002_S2_Pertrochantaere_Oberschenkelfraktur_05-2008_05–2013.pdf
4.
Zurück zum Zitat Baumgaertner M, Solberg B (1997) Awareness of tip-apex distance reduces failure of fixation of trochanteric fractures of the hip. J Bone Joint Surg Br 79(6):969–971PubMedCrossRef Baumgaertner M, Solberg B (1997) Awareness of tip-apex distance reduces failure of fixation of trochanteric fractures of the hip. J Bone Joint Surg Br 79(6):969–971PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Becker C, Fleischer S, Hack A et al (1999) Unfallfolgen nach Sturz: Funktionelle Defizite und soziale Beeinträchtigungen nach proximalen Femurfrakturen Älterer. Z Gerontol Geriatr 32(5):312–317PubMedCrossRef Becker C, Fleischer S, Hack A et al (1999) Unfallfolgen nach Sturz: Funktionelle Defizite und soziale Beeinträchtigungen nach proximalen Femurfrakturen Älterer. Z Gerontol Geriatr 32(5):312–317PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boy O, Hahn S, Kociemba E (2008) BQS-Fachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie Hüftgelenknahe Femurfraktur. http://www.bqs-qualitaetsreport.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/hueft_femur/hueft-femur.pdf Boy O, Hahn S, Kociemba E (2008) BQS-Fachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie Hüftgelenknahe Femurfraktur. http://​www.​bqs-qualitaetsreport​.​de/​2008/​ergebnisse/​leistungsbereich​e/​hueft_​femur/​hueft-femur.​pdf
7.
Zurück zum Zitat Chirodian N, Arch B, Parker MJ (2005) Sliding hipscrew fixation of trochanteric hip fractures: out come of 1024 procedures. Injury Int J Care Injured 36:793–800 Chirodian N, Arch B, Parker MJ (2005) Sliding hipscrew fixation of trochanteric hip fractures: out come of 1024 procedures. Injury Int J Care Injured 36:793–800
8.
Zurück zum Zitat Fogagnolo F, Kfuri M, Paccola C (2004) Intramedullary fixation of pertrochanteric hip fractures with the short AO-ASIF proximal femoral nail. Arch Orthop Trauma Surg 124:31–37PubMedCrossRef Fogagnolo F, Kfuri M, Paccola C (2004) Intramedullary fixation of pertrochanteric hip fractures with the short AO-ASIF proximal femoral nail. Arch Orthop Trauma Surg 124:31–37PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Frerichmann U, Raschke M, Stöckle U et al (2007) Proximale Femurfrakturen im Alter. Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten – Teil 2. Unfallchirurg 110:610–616PubMedCrossRef Frerichmann U, Raschke M, Stöckle U et al (2007) Proximale Femurfrakturen im Alter. Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten – Teil 2. Unfallchirurg 110:610–616PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hohendorff B, Meyer P, Menezes D et al (2005) Behandlungsergebnisse und Komplikationen nach PFN-Osteosynthese. Unfallchirurg 108:938–953PubMedCrossRef Hohendorff B, Meyer P, Menezes D et al (2005) Behandlungsergebnisse und Komplikationen nach PFN-Osteosynthese. Unfallchirurg 108:938–953PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Geiger F, Schreiner K, Schneider S et al (2006) Die proximale Femurfraktur des älteren Patienten. Orthopade 35:651–658PubMedCrossRef Geiger F, Schreiner K, Schneider S et al (2006) Die proximale Femurfraktur des älteren Patienten. Orthopade 35:651–658PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gillespie W (2005) Hip fracture. Clin Evid 14:1414–1440 Gillespie W (2005) Hip fracture. Clin Evid 14:1414–1440
13.
Zurück zum Zitat Grote S, Stegmeyer F, Bogner V et al (2010) Behandlungsergebnisse nach zementierter Hemiprothese zur Versorgung instabiler pertrochantärer Femurfrakturen alter Patienten. Unfallchirurg 16 Grote S, Stegmeyer F, Bogner V et al (2010) Behandlungsergebnisse nach zementierter Hemiprothese zur Versorgung instabiler pertrochantärer Femurfrakturen alter Patienten. Unfallchirurg 16
14.
Zurück zum Zitat Halm E, Wang J, Boockvar K et al (2004) The effect of perioperative anemia on clinical and functional outcomes in patients with hip fracture. J Orthop Trauma 18(6):369–374PubMedCrossRef Halm E, Wang J, Boockvar K et al (2004) The effect of perioperative anemia on clinical and functional outcomes in patients with hip fracture. J Orthop Trauma 18(6):369–374PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Harrington P, Nihal A, Singhania AK et al (2002) Intramedullary hip screw versus sliding hip screw for unstable intertrochanteric femoral fractures in the elderly. Injury 33(1):23–28PubMedCrossRef Harrington P, Nihal A, Singhania AK et al (2002) Intramedullary hip screw versus sliding hip screw for unstable intertrochanteric femoral fractures in the elderly. Injury 33(1):23–28PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Herrera A, Domingo LJ, Calvo A et al (2002) A comparative study of trochanteric fractures treated with the gamma nail or the proximal femoral nail. Int Orthop 26(6):365–369PubMedCrossRef Herrera A, Domingo LJ, Calvo A et al (2002) A comparative study of trochanteric fractures treated with the gamma nail or the proximal femoral nail. Int Orthop 26(6):365–369PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hilgert RE, Kroge H, Grabbe F, Rueger JM (1999) Gamma-Nagel versus dynamische Kondylenschraube in der Behandlung per- und subtrochantfirer Femurfrakturen. Unfallchirurgie 25:142–149CrossRef Hilgert RE, Kroge H, Grabbe F, Rueger JM (1999) Gamma-Nagel versus dynamische Kondylenschraube in der Behandlung per- und subtrochantfirer Femurfrakturen. Unfallchirurgie 25:142–149CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Karich B (2003) Probleme mit dem Gamma-Nagel – Optimierungsmöglichkeiten. Trauma Berufskrankh 5(Suppl 2):S175–S183CrossRef Karich B (2003) Probleme mit dem Gamma-Nagel – Optimierungsmöglichkeiten. Trauma Berufskrankh 5(Suppl 2):S175–S183CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kim S, Kim Y, Hwang J (2005) Cementless calcar-replacement hemiarthroplasty compared with intramedullary fixation of unstable intertrochanteric fractures. A prospective, randomized study. J Bone Joint Surg Am 87:2186–2192PubMedCrossRef Kim S, Kim Y, Hwang J (2005) Cementless calcar-replacement hemiarthroplasty compared with intramedullary fixation of unstable intertrochanteric fractures. A prospective, randomized study. J Bone Joint Surg Am 87:2186–2192PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Koot V, Peeters P, Jong J de et al (2000) Functional results after treatment of hip fracture: A multicentre, prospective study in 215 patients. Eur J Surg 166(6):480–485PubMedCrossRef Koot V, Peeters P, Jong J de et al (2000) Functional results after treatment of hip fracture: A multicentre, prospective study in 215 patients. Eur J Surg 166(6):480–485PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lenich A, Mayr E, Rüter A et al (2006) First results with the trochanter fixation nail (TFN): a report on 120 cases. Arch Orthop Trauma Surg 126(10):706–712PubMedCrossRef Lenich A, Mayr E, Rüter A et al (2006) First results with the trochanter fixation nail (TFN): a report on 120 cases. Arch Orthop Trauma Surg 126(10):706–712PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lenich A, Vester H, Nerlich M et al (2010) Clinical comparison of the second and third generation of intramedullary devices for intertrochanteric fractures of the hip – blade vs screw. Injury 41(12):1292–1296PubMedCrossRef Lenich A, Vester H, Nerlich M et al (2010) Clinical comparison of the second and third generation of intramedullary devices for intertrochanteric fractures of the hip – blade vs screw. Injury 41(12):1292–1296PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lohmann R, Frerichmann U, Stöckle U et al (2007) Proximale Femurfrakturen im Alter Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten – Teil 1. Unfallchirurg 110:603–609PubMedCrossRef Lohmann R, Frerichmann U, Stöckle U et al (2007) Proximale Femurfrakturen im Alter Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten – Teil 1. Unfallchirurg 110:603–609PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Miedel R, Ponzer S, Tornkvist H et al (2005) The standard Gamma nail or the Medoff sliding plate for unstable trochanteric and subtrochanteric fractures.A randomised, controlled trial. J Bone Joint Surg Br 87:68–75PubMed Miedel R, Ponzer S, Tornkvist H et al (2005) The standard Gamma nail or the Medoff sliding plate for unstable trochanteric and subtrochanteric fractures.A randomised, controlled trial. J Bone Joint Surg Br 87:68–75PubMed
25.
Zurück zum Zitat Parker MJ, Handoll HHG (2004) Gamma and other cephalocondylic intramedullary nails versus extramedullary implants for extracapsular hip fractures. Cochrane Database Syst Rev Issue 1. Art No CD000093, pub2 Parker MJ, Handoll HHG (2004) Gamma and other cephalocondylic intramedullary nails versus extramedullary implants for extracapsular hip fractures. Cochrane Database Syst Rev Issue 1. Art No CD000093, pub2
26.
Zurück zum Zitat Parker MJ, Handoll HH (2008) Gamma and other cephalocondylic intramedullary nails versus extramedullary implants for extracapsular hip fractures in adults. Cochrane Database Syst Rev CD000093 Parker MJ, Handoll HH (2008) Gamma and other cephalocondylic intramedullary nails versus extramedullary implants for extracapsular hip fractures in adults. Cochrane Database Syst Rev CD000093
27.
Zurück zum Zitat Robinson CM, Adams CI, Craig M et al (2002) Implant related fractures of the femur following hip fracture surgery. J Bone Joint Surg Am 84:1116–1122PubMedCrossRef Robinson CM, Adams CI, Craig M et al (2002) Implant related fractures of the femur following hip fracture surgery. J Bone Joint Surg Am 84:1116–1122PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Saudan M, Lubbeke A, Sadowski C et al (2002) Pertrochanteric fractures: is there an advantage to an intramedullary nail? A randomized, prospective study of 206 patients comparing the dynamic hip screw and proximal femoral nail. J Orthop Trauma 16(6):386–393PubMedCrossRef Saudan M, Lubbeke A, Sadowski C et al (2002) Pertrochanteric fractures: is there an advantage to an intramedullary nail? A randomized, prospective study of 206 patients comparing the dynamic hip screw and proximal femoral nail. J Orthop Trauma 16(6):386–393PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schipper IB, Steyerberg EW, Castelein RM et al (2004) Treatment of unstable trochanteric fractures. Randomised comparison of the gamma nail and the proximal femoral nail. J Bone Joint Surg Br 86(1):86–94PubMed Schipper IB, Steyerberg EW, Castelein RM et al (2004) Treatment of unstable trochanteric fractures. Randomised comparison of the gamma nail and the proximal femoral nail. J Bone Joint Surg Br 86(1):86–94PubMed
30.
Zurück zum Zitat Zlowodzki M, Brink O, Switzer J et al (2008) The effect of shortening and varus collapse of the femoral neck on function after fixation of intracapsular fracture of the hip: a multi-centre cohort study. J Bone Joint Surg Br 90:1487–1494PubMed Zlowodzki M, Brink O, Switzer J et al (2008) The effect of shortening and varus collapse of the femoral neck on function after fixation of intracapsular fracture of the hip: a multi-centre cohort study. J Bone Joint Surg Br 90:1487–1494PubMed
Metadaten
Titel
Komplikationen bei pertrochantären Frakturen
verfasst von
PD Dr. B. Füchtmeier
F. Gebhard
A. Lenich
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-011-1974-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Unfallchirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Primärversorgung komplizierter Beugesehnenverletzungen an der Hand

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.