Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2015

01.03.2015 | Leitthema

Komplikationsmanagement nach Eingriffen an Thoraxorganen

Tiefe sternale Wundinfektionen

verfasst von: Dr. N. Spindler, S. Lehmann, H.-U. Steinau, F.-W. Mohr, S. Langer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Tiefe sternale Wundheilungsstörungen stellen, mit einer Inzidenz von 0,5–4 %, abhängig vom behandelnden Zentrum, eine seltene, jedoch bedrohliche Erkrankung mit einer Letalität bis zu 50 % dar. Zum jetzigen Zeitpunkt existieren allerdings keine standardisierten Behandlungspfade. Langzeitbehandlung mit kontinuierlichem Spülen der Wunden oder Vakuumverbänden dienen der Konditionierung der Wunden. Auch nach Infektsanierung verlaufen erneute Verdrahtungen des knöchernen Sternums teilweise frustran und resultieren in ausgedehnten Wundhöhlen mit offenen, instabilen Thoraces sowie freiliegendem Mediastinum. Ziel der Arbeit ist die Darstellung verschiedener chirurgischer Behandlungs- und plastischer Deckungsoptionen, welche beim individuellen Patienten Anwendung finden können. Dem radikale chirurgische Weichteil- und Knochendébridement kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Bei chirurgisch sauberen Wundverhältnissen kann ein Defektverschluss direkt im Anschluss an das Débridement durch eine gefäßgestielte Lappenplastik hergestellt werden. Der Latissimus-dorsi-Lappen hat sich in der Klinik des Autors, in der in 2,5 Jahren über 120 Patienten mit tiefen sternalen Wundinfektionen behandelt wurden, als Standardlappen bewährt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sjogren J, Gustafsson R, Nilsson J et al (2005) Clinical outcome after poststernotomy mediastinitis: vacuum-assisted closure versus conventional treatment. Ann Thorac Surg 79(6):2049–2055CrossRefPubMed Sjogren J, Gustafsson R, Nilsson J et al (2005) Clinical outcome after poststernotomy mediastinitis: vacuum-assisted closure versus conventional treatment. Ann Thorac Surg 79(6):2049–2055CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Borger MA, Rao V, Weisel RD et al (1998) Deep sternal wound infection: risk factors and outcomes. Ann Thorac Surg 65(4):1050–1056CrossRefPubMed Borger MA, Rao V, Weisel RD et al (1998) Deep sternal wound infection: risk factors and outcomes. Ann Thorac Surg 65(4):1050–1056CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gummert FJ, Barten MJ, Hans C et al (2002) Mediastinitis and cardiac surgery – an updated risk actor analysis in 10,373 consecutive adult patients. Thorac Cardiovasc Surg 50:87–91CrossRefPubMed Gummert FJ, Barten MJ, Hans C et al (2002) Mediastinitis and cardiac surgery – an updated risk actor analysis in 10,373 consecutive adult patients. Thorac Cardiovasc Surg 50:87–91CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Julian OC, Lopez-Belio M, Dye WS et al (1957) The median sternal incision in intracardiac surgery with extracorporeal circulation; a general evaluation of its use in heart surgery. Surgery 42(4):753–761PubMed Julian OC, Lopez-Belio M, Dye WS et al (1957) The median sternal incision in intracardiac surgery with extracorporeal circulation; a general evaluation of its use in heart surgery. Surgery 42(4):753–761PubMed
6.
Zurück zum Zitat Funkat A, Beckmann A, Lewandowski J et al (2014) Cardiac surgery in Germany during 2013: a report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 62(5):380–392CrossRefPubMed Funkat A, Beckmann A, Lewandowski J et al (2014) Cardiac surgery in Germany during 2013: a report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 62(5):380–392CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Filsoufi F, Castillo JG, Rahmanian PB et al (2009) Epidemiology of deep sternal wound infection in cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 23(4):488–494CrossRefPubMed Filsoufi F, Castillo JG, Rahmanian PB et al (2009) Epidemiology of deep sternal wound infection in cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 23(4):488–494CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yamaguchi H, Yamauchi H, Yamada T et al (2001) Diagnostic validity of computed tomography for mediastinitis after cardiac surgery. Ann Thorac Cardiovasc Surg 7(2):94–98PubMed Yamaguchi H, Yamauchi H, Yamada T et al (2001) Diagnostic validity of computed tomography for mediastinitis after cardiac surgery. Ann Thorac Cardiovasc Surg 7(2):94–98PubMed
9.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Hebebrand D, Vogt P et al (1997) Reconstructive plastic surgery of thoracic wall defects. Chirurg 68(5):461–468CrossRefPubMed Steinau HU, Hebebrand D, Vogt P et al (1997) Reconstructive plastic surgery of thoracic wall defects. Chirurg 68(5):461–468CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Risnes I, Abdelnoor M, Veel T et al (2014) Mediastinitis after coronary artery bypass grafting: the effect of vacuum-assisted closure versus traditional closed drainage on survival and re-infection rate. Int Wound J 11(2):177–182CrossRefPubMed Risnes I, Abdelnoor M, Veel T et al (2014) Mediastinitis after coronary artery bypass grafting: the effect of vacuum-assisted closure versus traditional closed drainage on survival and re-infection rate. Int Wound J 11(2):177–182CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Baillot R, Cloutier D, Montalin L et al (2010) Impact of deep sternal infection management with vacuum-assisted closure therapy followed by sternal osteosynthesis: a 15-year review of 23499 sternotomies. Eur J Cardiothorac Surg 37:880–887CrossRefPubMed Baillot R, Cloutier D, Montalin L et al (2010) Impact of deep sternal infection management with vacuum-assisted closure therapy followed by sternal osteosynthesis: a 15-year review of 23499 sternotomies. Eur J Cardiothorac Surg 37:880–887CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Horch RE, Taeger CD, Steinau HU et al (2013) Osteomyelitis: treatment concepts from the plastic surgeon’s point of view. Chirurg 84(11):962–969CrossRefPubMed Horch RE, Taeger CD, Steinau HU et al (2013) Osteomyelitis: treatment concepts from the plastic surgeon’s point of view. Chirurg 84(11):962–969CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Okumura Y, Takeda S, Asada H et al (2005) Surgical results for chronic empyema using omental pedicled flap: long-term follow-up study. Ann Thorac Surg 79(6):1857–1861CrossRefPubMed Okumura Y, Takeda S, Asada H et al (2005) Surgical results for chronic empyema using omental pedicled flap: long-term follow-up study. Ann Thorac Surg 79(6):1857–1861CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplikationsmanagement nach Eingriffen an Thoraxorganen
Tiefe sternale Wundinfektionen
verfasst von
Dr. N. Spindler
S. Lehmann
H.-U. Steinau
F.-W. Mohr
S. Langer
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2833-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Chirurg 3/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.