Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2009

01.12.2009 | Kurzkasuistiken

Kongenitale lineare unilaterale Porokeratose

verfasst von: Dr. P. Sertznig, R. Wahl, C. Mühlhoff, M. Megahed

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Porokeratosen beruhen auf einer Störung der epidermalen Verhornung. Wir berichten über eine 27-jährige Frau, die seit Geburt an papulösen, linear angeordneten, hyperkeratotischen Hautveränderungen am rechten Fuß leidet. Im Laufe ihres Lebens breiteten sich die Herde über das ganze rechte Bein aus und dehnten sich über die rechte Seite des Stamms bis zum rechten Oberarm und dem Kinn aus. Die klinische Diagnose einer Porokeratosis linearis unilateralis wurde durch eine histopathologische Untersuchung bestätigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gardlo K, Reifenberger J, Ruzicka T, Megahed M (2001) Spinozelluläres Karzinom auf linearer Porokeratose. Z Hautkr 76:445–461 Gardlo K, Reifenberger J, Ruzicka T, Megahed M (2001) Spinozelluläres Karzinom auf linearer Porokeratose. Z Hautkr 76:445–461
2.
Zurück zum Zitat Goldman GD, Milstone LM (1995) Generalized linear porokeratosis treated with etretinate. Arch Dermatol 131:496–497CrossRefPubMed Goldman GD, Milstone LM (1995) Generalized linear porokeratosis treated with etretinate. Arch Dermatol 131:496–497CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Guillot P, Taieb A, Fontan I et al (1991) Linear porokeratosis of Mibelli in monozygotic twin girls. Ann Dermatol Venereol 118:518–524 Guillot P, Taieb A, Fontan I et al (1991) Linear porokeratosis of Mibelli in monozygotic twin girls. Ann Dermatol Venereol 118:518–524
4.
Zurück zum Zitat Happle R (1997) Cancer proneness of linear porokeratosis may be explained by allelic loss. Dermatology 195:20–25CrossRefPubMed Happle R (1997) Cancer proneness of linear porokeratosis may be explained by allelic loss. Dermatology 195:20–25CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jensen JM, Egberts F, Proksch E, Hauschild A (2005) Disseminated porokeratosis palmaris and plantaris treated with imiquimod cream to prevent malignancy. Acta Derm Venereol 85:550–551PubMed Jensen JM, Egberts F, Proksch E, Hauschild A (2005) Disseminated porokeratosis palmaris and plantaris treated with imiquimod cream to prevent malignancy. Acta Derm Venereol 85:550–551PubMed
6.
Zurück zum Zitat Magee JW, McCalmont TH, LeBoit PE (1994) Overexpression of p53 tumor suppressor protein in porokeratosis. Arch Dermatol 130:187–190CrossRefPubMed Magee JW, McCalmont TH, LeBoit PE (1994) Overexpression of p53 tumor suppressor protein in porokeratosis. Arch Dermatol 130:187–190CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Marks S, Varma R, Cantrell W et al (2009) Diclofenac sodium 3% gel as a potential treatment for disseminated superficial actinic porokeratosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 23:42–45CrossRefPubMed Marks S, Varma R, Cantrell W et al (2009) Diclofenac sodium 3% gel as a potential treatment for disseminated superficial actinic porokeratosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 23:42–45CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mibelli V (1893) Contributo allo studio della ipercheratosi dei canali sudoriferi. Gior Ital Mal Ven 28:313–355 Mibelli V (1893) Contributo allo studio della ipercheratosi dei canali sudoriferi. Gior Ital Mal Ven 28:313–355
9.
Zurück zum Zitat Otsuka F, Someya T, Ishibashi Y (1991) Porokeratosis and malignant skin tumors. J Cancer Res Clin Oncol 117:55–60CrossRefPubMed Otsuka F, Someya T, Ishibashi Y (1991) Porokeratosis and malignant skin tumors. J Cancer Res Clin Oncol 117:55–60CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wade TR, Ackerman AB (1980) Cornoid lamellation. A histologic reaction pattern. Am J Dermatopathol 2:5–15PubMedCrossRef Wade TR, Ackerman AB (1980) Cornoid lamellation. A histologic reaction pattern. Am J Dermatopathol 2:5–15PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kongenitale lineare unilaterale Porokeratose
verfasst von
Dr. P. Sertznig
R. Wahl
C. Mühlhoff
M. Megahed
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1872-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Dermatologie 12/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Rosazea 2009

Einführung zum Thema

Haarerkrankungen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.