Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 2/2022

07.02.2022 | Konservative Therapie | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Verletzung des medialen Seitenbands (MCL)

verfasst von: Jun.-Prof. Dr. med. Thomas R. Pfeiffer, PD Dr. med. Daniel Günther, MHBA

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Inspektion Beinachse im Seitenvergleich
  • Hämatom
  • Intraartikulärer Erguss (Hinweis Begleitverletzungen)
  • Druckschmerz
    • Epikondylus medialis (femorale Insertion superfiziales MCL [sMCL])
    • Gelenkspalt (Midsubstanz sMCL, meniskofemoraler/meniskotibialer Anteil tiefes (deep) MCL [dMCL])
    • Proximale mediale Tibia (tibiale Insertionen von sMCL und posteriorem obliquen Ligament [POL])
  • Range of Motion (ROM; s. Abb. 1)
  • Valgusstress in 0° und 20° Knieflexion im Seitenvergleich [1]
    • Grad I: keine vermehrte Instabilität in 0° und 20°, Schmerz
    • Grad II: vermehrte Instabilität in 20°, keine vermehrte Instabilität in 0°, fester Anschlag (Partialläsion)
    • Grad III: vermehrte Instabilität in 0° und 20° ohne festen Anschlag (Komplettruptur)
  • Einteilung Instabilität (Aufklappbarkeit) [2]
    • Grad 1+: 0–5 mm
    • Grad 2+: 5–10 mm
    • Grad 3+: 10–15 mm
  • Ausschluss Begleitverletzungen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hughston JC et al (1976) Classification of knee ligament instabilities. Part I. The medial compartment and cruciate ligaments. J Bone Joint Surg Am 58:159–172CrossRef Hughston JC et al (1976) Classification of knee ligament instabilities. Part I. The medial compartment and cruciate ligaments. J Bone Joint Surg Am 58:159–172CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American Medical Association (1968) Standard nomenclature of athletic injuries American Medical Association (1968) Standard nomenclature of athletic injuries
3.
Zurück zum Zitat Guenther D et al (2021) Treatment of combined injuries to the ACL and the MCL complex: a consensus statement of the ligament injury committee of the German knee society (DKG). Orthop J Sports Med 9(11):23259671211050929CrossRef Guenther D et al (2021) Treatment of combined injuries to the ACL and the MCL complex: a consensus statement of the ligament injury committee of the German knee society (DKG). Orthop J Sports Med 9(11):23259671211050929CrossRef
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Verletzung des medialen Seitenbands (MCL)
verfasst von
Jun.-Prof. Dr. med. Thomas R. Pfeiffer
PD Dr. med. Daniel Günther, MHBA
Publikationsdatum
07.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-022-00142-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Knie Journal 2/2022 Zur Ausgabe

Operative Techniken: Standards

Die arthroskopische Meniskusnaht

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.