Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2024

18.04.2024 | Leitthema

Kontroversen in der Nachwuchsförderung in der Orthopädie und Unfallchirurgie

verfasst von: Moritz Kraus, Wolfgang Böcker, Yasmin Youssef, Svea Faber

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Orthopädie und Unfallchirurgie stehen vor einem ernsthaften Nachwuchsmangel, verursacht durch den steigenden Altersdurchschnitt aktiver Chirurgen und einen erhöhten Personalbedarf. Die Attraktivität dieser Fachrichtungen nimmt bei Medizinstudierenden ab.

Lösungen

Dieser Trend könnte durch die Einführung von praxisorientierten Curricula, Mentorenprogrammen und frühzeitiger Einbindung in Fachgesellschaften umgekehrt werden. Die Qualität der chirurgischen Lehre, insbesondere des Bedside-Teachings, muss verbessert werden, da sie oft von Zeitmangel und mangelnder didaktischer Ausbildung der Lehrenden beeinträchtigt wird. Das Praktische Jahr (PJ) spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung von Studierenden für die Fachrichtungen, jedoch zeigen Daten, dass die Qualität der Ausbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie im Vergleich zu anderen Fächern schlecht abschneidet. Fachgesellschaften können durch gezielte Programme die Nachwuchsförderung verbessern. Zudem wird das Nachwuchsproblem durch unausgewogene Geschlechterverhältnisse und Arbeitsbedingungen, die weder modernen Familienbildern noch einer effizienten chirurgischen Ausbildung entsprechen, verstärkt. Es muss ein Umdenken in der Arbeitszeitgestaltung und Aufgabenverteilung in der Chirurgie stattfinden, um den Beruf wieder attraktiver zu machen und die Ausbildungsqualität zu sichern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2021) Ärztestatistik zum 31. Dezember (2021 Bundesgebiet gesamt) Bundesärztekammer (2021) Ärztestatistik zum 31. Dezember (2021 Bundesgebiet gesamt)
2.
Zurück zum Zitat DeMaio M (2019) Making the Case (Again) for Gender Equity. AAOS, Now DeMaio M (2019) Making the Case (Again) for Gender Equity. AAOS, Now
3.
Zurück zum Zitat Fritze-Büttner F, Kunze C Mille M Zufriedenheit und Arbeits(zeit)gestaltung von. Chirurg (innen in Deutschland – wo stehen wir aktuell? Passion Chir) Fritze-Büttner F, Kunze C Mille M Zufriedenheit und Arbeits(zeit)gestaltung von. Chirurg (innen in Deutschland – wo stehen wir aktuell? Passion Chir)
8.
Zurück zum Zitat Osenberg D, Huenges B, Klock M et al (2010) Wer wird denn noch Chirurg? – Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. BDC, Online, S 1–13 Osenberg D, Huenges B, Klock M et al (2010) Wer wird denn noch Chirurg? – Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. BDC, Online, S 1–13
10.
Zurück zum Zitat Rüsseler M, Schill A, Kalozoumi-Paisi P et al (2016) Lehre im Fokus – Wie beurteilen Studierende ihre praktisch-klinische Ausbildung in der Chirurgie? Zentralblatt für Chir – Zeitschrift für Allg Visz Thorax- und Gefäßchirurgie 142:46–53. https://doi.org/10.1055/s-0042-116326 Rüsseler M, Schill A, Kalozoumi-Paisi P et al (2016) Lehre im Fokus – Wie beurteilen Studierende ihre praktisch-klinische Ausbildung in der Chirurgie? Zentralblatt für Chir – Zeitschrift für Allg Visz Thorax- und Gefäßchirurgie 142:46–53. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0042-116326
Metadaten
Titel
Kontroversen in der Nachwuchsförderung in der Orthopädie und Unfallchirurgie
verfasst von
Moritz Kraus
Wolfgang Böcker
Yasmin Youssef
Svea Faber
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04500-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Orthopädie 5/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.