Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 9/2012

01.09.2012 | Literatur kommentiert

Konventionelle versus hypofraktionierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

verfasst von: R. Pahl

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dearnaley D, Syndikus I, Sumo G et al (2012) Conventional versus hypofractionated high-dose intensity-modulated radiotherapy for prostate cancer: preliminary safety results from the CHHiP randomised controlled trial. Lancet Oncol 13:43–54 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kupelian PA, Potters L, Khuntia D et al (2004) Radical prostatectomy, external beam radiotherapy < 72 Gy, external beam radiotherapy > or = 72 Gy, permanent seed implantation, or combined seeds/external beam radiotherapy for stage T1–T2 prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 58:25–33PubMedCrossRef Kupelian PA, Potters L, Khuntia D et al (2004) Radical prostatectomy, external beam radiotherapy < 72 Gy, external beam radiotherapy > or = 72 Gy, permanent seed implantation, or combined seeds/external beam radiotherapy for stage T1–T2 prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 58:25–33PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dearnaley D, Syndikus I, Sumo G et al (2012) Conventional versus hypofractionated high-dose intensity-modulated radiotherapy for prostate cancer: preliminary safety results from the CHHiP randomised controlled trial. Lancet Oncol 13:43–54PubMedCrossRef Dearnaley D, Syndikus I, Sumo G et al (2012) Conventional versus hypofractionated high-dose intensity-modulated radiotherapy for prostate cancer: preliminary safety results from the CHHiP randomised controlled trial. Lancet Oncol 13:43–54PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dearnaley DP, Sydes MR, Graham JD et al (2007) Escalated-dose versus standard-dose conformal radiotherapy in prostate cancer: first results from the MRC RT01 randomised controlled trial. Lancet Oncol 8(6):475–487PubMedCrossRef Dearnaley DP, Sydes MR, Graham JD et al (2007) Escalated-dose versus standard-dose conformal radiotherapy in prostate cancer: first results from the MRC RT01 randomised controlled trial. Lancet Oncol 8(6):475–487PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kellerer AM, Rossi HH (1978) A generalized formulation of dual radiation action. Radiat Res 75:471–488CrossRef Kellerer AM, Rossi HH (1978) A generalized formulation of dual radiation action. Radiat Res 75:471–488CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kuban DA, Nogueras-Gonzalez GM, Hamblin L (2010) Preliminary report of a randomized dose escalation trial for prostate Cancer using hypofractionation. Int J Radiat Oncol Biol Phys 78(Suppl 3):58–59CrossRef Kuban DA, Nogueras-Gonzalez GM, Hamblin L (2010) Preliminary report of a randomized dose escalation trial for prostate Cancer using hypofractionation. Int J Radiat Oncol Biol Phys 78(Suppl 3):58–59CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pollack A, Walker G, Buyyounouski M (2011) Five year results of a randomized external beam radiotherapy hypofractionation trial for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81(Suppl 2):1CrossRef Pollack A, Walker G, Buyyounouski M (2011) Five year results of a randomized external beam radiotherapy hypofractionation trial for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81(Suppl 2):1CrossRef
Metadaten
Titel
Konventionelle versus hypofraktionierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie beim Prostatakarzinom
verfasst von
R. Pahl
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-012-0167-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Strahlentherapie und Onkologie 9/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Fachgesellschaften

Mitteilungen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.