Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2009

01.12.2009 | Leitthema

Konzept zur Verbesserung der Adhärenz bei jugendlichen Erwachsenen nach Nierentransplantation

Vision oder Realität?

verfasst von: Dr. U. John, G. Offner, K. Breuch, M. Oldhafer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Prozess des Transfers jugendlicher chronisch kranker Patienten in die Erwachsenenbetreuung findet bisher nur unzureichend Beachtung. Für pädiatrische Patienten nach Nierentransplantation stellt diese Periode, die mit einem Transplantatverlust von über 20% assoziiert ist, jedoch ein besonderes Risiko im Hinblick auf die Langzeitfunktion der Niere dar. Einer der wesentlichen Faktoren, die zu Transplantatabstoßung oder -verlust bei Jugendlichen führen, ist die fehlende Adhärenz bezüglich der Einnahme immunsuppressiver Medikamente. Der Übergang in die Erwachsenenbetreuung ist deshalb ein Anliegen beider Bereiche, der pädiatrischen wie auch der Erwachsenenversorgung. Das setzt jedoch eine effektive Zusammenarbeit an dieser Schnittstelle voraus. Der vorliegende Beitrag erläutert medizinische und psychologische Risikofaktoren bzw. Barrieren, die diesen Prozess beeinflussen. Darüber hinaus wird ein speziell entwickeltes Trainingsprogramm für jugendliche Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz vorgestellt, das den Transferprozess in die Erwachsenenbetreuung unterstützt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frei U, Schober-Halstenberg HJ (2006) Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland. Jahresbericht 2006–2007. http://www.bundesverband-niere.de/files/QuaSi-Niere-Bericht_2006–2007.pdf Frei U, Schober-Halstenberg HJ (2006) Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland. Jahresbericht 2006–2007. http://​www.​bundesverband-niere.​de/​files/​QuaSi-Niere-Bericht_​2006–2007.pdf
2.
Zurück zum Zitat Sweet SC et al (2006) Pediatric transplantation in the United States, 1995–2004. Am J Transplant 6:1132–1152CrossRefPubMed Sweet SC et al (2006) Pediatric transplantation in the United States, 1995–2004. Am J Transplant 6:1132–1152CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Magee JC, Bucuvalas JC, Farmer DG et al (2004) Pediatric transplantation. Am J Transplant 4 (Suppl 9):54–71CrossRefPubMed Magee JC, Bucuvalas JC, Farmer DG et al (2004) Pediatric transplantation. Am J Transplant 4 (Suppl 9):54–71CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Harmon WE, McDonald RA, Reyes JD et al (2005) Pediatric transplantation, 1994–2003. Am J Transplant 5:887–903CrossRefPubMed Harmon WE, McDonald RA, Reyes JD et al (2005) Pediatric transplantation, 1994–2003. Am J Transplant 5:887–903CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cecka JM (2003) The OPTN/UNOS renal transplant registry 2003. Clin Transpl 2003:1–12 Cecka JM (2003) The OPTN/UNOS renal transplant registry 2003. Clin Transpl 2003:1–12
6.
Zurück zum Zitat Cecka JM (2005) The OPTN/UNOS renal transplant registry. Clin Transpl 2005:1–16 Cecka JM (2005) The OPTN/UNOS renal transplant registry. Clin Transpl 2005:1–16
7.
Zurück zum Zitat Smith JM, Ho PL, McDonald RA (2002) Renal transplant outcomes in adolescents: a report of the North American Pediatric Renal Transplant Cooperative Study. Pediatr Transplant 6:493–499CrossRefPubMed Smith JM, Ho PL, McDonald RA (2002) Renal transplant outcomes in adolescents: a report of the North American Pediatric Renal Transplant Cooperative Study. Pediatr Transplant 6:493–499CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sabate E (2003) Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organisation http://www.who.int/chp/knowledge/publications/adherence_report/en/ Sabate E (2003) Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organisation http://​www.​who.​int/​chp/​knowledge/​publications/​adherence_​report/​en/​
9.
Zurück zum Zitat Kugler C, Fischer S, Simon AR et al (2007) Compliance nach Organtransplantation. Einfluss von Lebensqualität und Arzt-Patienten-Beziehung. Dtsch Med Wochenschr 132:40–44CrossRefPubMed Kugler C, Fischer S, Simon AR et al (2007) Compliance nach Organtransplantation. Einfluss von Lebensqualität und Arzt-Patienten-Beziehung. Dtsch Med Wochenschr 132:40–44CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dobbels F, Damme-Lombaert R van, Vanhaecke J, De Geest S (2005) Growing pains: non-adherence with the immunosuppressive regimen in adolescent transplant recipients. Pediatr Transplant 9:381–390CrossRefPubMed Dobbels F, Damme-Lombaert R van, Vanhaecke J, De Geest S (2005) Growing pains: non-adherence with the immunosuppressive regimen in adolescent transplant recipients. Pediatr Transplant 9:381–390CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Trpeski L, Foster B, Rose C et al (2006) Pediatric renal allograft survival and age-exposure risks of transition to adult care. Transplantation 82:164 Trpeski L, Foster B, Rose C et al (2006) Pediatric renal allograft survival and age-exposure risks of transition to adult care. Transplantation 82:164
12.
Zurück zum Zitat Watson AR (2000) Non-compliance and transfer from paediatric to adult transplant unit. Pediatr Nephrol 14:469–472CrossRefPubMed Watson AR (2000) Non-compliance and transfer from paediatric to adult transplant unit. Pediatr Nephrol 14:469–472CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat McDonagh JE (2005) Growing up and moving on: transition from pediatric to adult care. Pediatr Transplant 9:364–372CrossRefPubMed McDonagh JE (2005) Growing up and moving on: transition from pediatric to adult care. Pediatr Transplant 9:364–372CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Konzept zur Verbesserung der Adhärenz bei jugendlichen Erwachsenen nach Nierentransplantation
Vision oder Realität?
verfasst von
Dr. U. John
G. Offner
K. Breuch
M. Oldhafer
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-009-2160-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Urologie 12/2009 Zur Ausgabe

Berufspolitik BDU

BDU

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.