Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2019

19.12.2018 | Kopfschmerzen | Originalien

Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kopfschmerzen sind im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, das manchmal bezüglich Frequenz, aber auch Beeinträchtigung unterschätzt wird. Bis zum 12. Lebensjahr haben 90 % aller Kinder Kopfschmerzerfahrung. Mit zunehmendem Alter steigt insbesondere bei Mädchen die Prävalenz an.
Kopfschmerzen werden entsprechend ihrer Genese und Präsentationsform in primäre, sekundäre und neuralgische Kopfschmerzen unterteilt. Unter den primären Kopfschmerzen überwiegen im Kindesalter Spannungskopfschmerzen gegenüber Migräne. Sekundäre Kopfschmerzen können zahlreiche organische Ursachen haben (Meningitis, Nasennebenhöhlenentzündung, Hirntumor und andere).
Für die Diagnostik sind eine sorgfältige Anamneseerhebung (unter anderem mit Kopfschmerzkalendern) und die klinisch-neurologische Untersuchung essenziell. In vielen Fällen ist eine bildgebende Untersuchung (auch aus forensischen Gründen) unumgänglich. In diesem Fall ist die Magnetresonanztomographie die Methode der Wahl, Computertomographie kommt fast ausschließlich für die Akutdiagnostik in Betracht.
Primäre Kopfschmerzen werden von Kindern, Jugendlichen, deren Eltern und Lehrern vor allem mit (Schul‑)Stress in Verbindung gebracht; als weitere Auslöser kommen unter anderem Schlafmangel, übermäßiger Medienkonsum, Alkohol, Nikotin und andere Substanzen in Betracht. Als Erstmaßnahme kommen häufig Ruhe, Entspannung, Frischluft und Wassertrinken zur Anwendung.
Hauptansprechpartner bei Kopfschmerzen sind für Kinder und Jugendliche die Mütter. Wenn medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird, wird häufig ein Schmerzmittel verabreicht (z. B. Ibuprofen, Paracetamol). In weiterer Folge kommt bei wiederkehrenden Kopfschmerzen oft eine multimodale Therapie zum Einsatz. Bei Therapieresistenz und chronischen Kopfschmerzen ist eine Therapieerweiterung bzw. -modifikation unumgänglich, um Langzeitmorbidität möglichst zu verhindern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krause L, Neuhauser H, Hölling H, Ellert U (2017) Kopf‑, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle Prävalenzen und zeitliche Trends. Monatsschr Kinderheilkd 165:416–426CrossRef Krause L, Neuhauser H, Hölling H, Ellert U (2017) Kopf‑, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle Prävalenzen und zeitliche Trends. Monatsschr Kinderheilkd 165:416–426CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kaiblinger E (2016) Kopfschmerzhäufigkeit bei 14- bis 19-Jährigen in Österreich. Kernergebnisse der aktuellen repräsentativen Marktforschung im Auftrag der Initiative „Schmerzlos“ Kaiblinger E (2016) Kopfschmerzhäufigkeit bei 14- bis 19-Jährigen in Österreich. Kernergebnisse der aktuellen repräsentativen Marktforschung im Auftrag der Initiative „Schmerzlos“
4.
Zurück zum Zitat Kaiblinger E (2017) Kopfschmerzhäufigkeit in der Schule bei 14- bis 19-Jährigen in Österreich. Kernergebnisse der aktuellen repräsentativen Marktforschung im Auftrag der Initiative „Schmerzlos“ Kaiblinger E (2017) Kopfschmerzhäufigkeit in der Schule bei 14- bis 19-Jährigen in Österreich. Kernergebnisse der aktuellen repräsentativen Marktforschung im Auftrag der Initiative „Schmerzlos“
6.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2018) Psyche und Soma – eine Einheit. Aufgaben und Möglichkeiten der pädiatrischen Psychosomatik. Psychoprax Neuroprax 21(Suppl 1):82–87 (in Druck)CrossRef Kerbl R (2018) Psyche und Soma – eine Einheit. Aufgaben und Möglichkeiten der pädiatrischen Psychosomatik. Psychoprax Neuroprax 21(Suppl 1):82–87 (in Druck)CrossRef
Metadaten
Titel
Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
19.12.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-018-0639-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Pädiatrie & Pädologie 1/2019 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.