Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 8-9/2014

01.09.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Korrekte Vorbereitung der Transfusion

Teil 1

verfasst von: PD Dr. med. Dr. phil. E. Strobel, R. Henschler

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8-9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anwendung von Blutprodukten unterliegt strengen Vorschriften. Bereits mehrere Wochen vor einer geplanten Operation beginnt die Vorbereitung mit der Optimierung der hämatologischen und hämostaseologischen Ausgangslage des Patienten. Nach Aufnahme des Patienten werden bei einem elektiven Eingriff Blutgruppenbestimmung und Antikörpersuchtest frühzeitig durchgeführt. Wichtig ist die Identitätssicherung bei der Probenahme. Nach der Aufklärung wird die Einwilligung des Patienten in die Transfusion eingeholt. Am Tag vor dem Eingriff wird bei Verabreichung von Erythrozyten eine weitere Blutprobe für die Kreuzprobe ins untersuchende Labor eingesendet. Die Blutprodukte werden im Blutdepot bereitgestellt und im Regelfall zur unmittelbaren Anwendung ausgegeben. Vom Arzt wird unmittelbar vor der Transfusion die Blutkonserve überprüft, die Identität des Empfängers gesichert und bei Gabe von Erythrozyten der AB0-Identitätstest durchgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Bundesärztekammer (2010) Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
2.
Zurück zum Zitat Caspari G, Gerlich WH (2010) Durch Blut übertragbare Infektionskrankheiten. In: Kiefel V (Hrsg) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Caspari G, Gerlich WH (2010) Durch Blut übertragbare Infektionskrankheiten. In: Kiefel V (Hrsg) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
3.
Zurück zum Zitat Kiefel V (2010) Nichtinfektiöse unerwünschte Wirkungen. In: Kiefel V (Hrsg) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Kiefel V (2010) Nichtinfektiöse unerwünschte Wirkungen. In: Kiefel V (Hrsg) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2009) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Bundesärztekammer (2009) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
6.
7.
Zurück zum Zitat http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisC.html http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisC.html
8.
Zurück zum Zitat http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisB.html http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisB.html
9.
Zurück zum Zitat http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HIV_AIDS.html http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HIV_AIDS.html
10.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz – TFG) vom 01.07.1998, zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher Vorschriften vom 17.07.2009. BGBl I S. 2012 Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz – TFG) vom 01.07.1998, zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher Vorschriften vom 17.07.2009. BGBl I S. 2012
11.
Zurück zum Zitat Gombotz H (2012) Patient blood management: a patient-oriented approach to blood replacement with the goal of reducing anemia, blood loss and the need for blood transfusion in elective surgery. Transfus Med Hemother 39:67–72PubMedCrossRefPubMedCentral Gombotz H (2012) Patient blood management: a patient-oriented approach to blood replacement with the goal of reducing anemia, blood loss and the need for blood transfusion in elective surgery. Transfus Med Hemother 39:67–72PubMedCrossRefPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Dellas C, Konstantinides S (2012) Antikoagulation und Thrombolyse bei hospitalisierten Patienten. Transfusionsmedizin 2:96–112CrossRef Dellas C, Konstantinides S (2012) Antikoagulation und Thrombolyse bei hospitalisierten Patienten. Transfusionsmedizin 2:96–112CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 30/2012, Tabelle 2. Robert Koch-Institut, Berlin Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 30/2012, Tabelle 2. Robert Koch-Institut, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 34/2013. Robert Koch-Institut, Berlin Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 34/2013. Robert Koch-Institut, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Bender AW, Zimmermann R (2012) Maschinelle Autotransfusion (MAT) – medizinisches Verfahren und rechtliche Einordnung. Transfusionsmedizin 2:34-40CrossRef Bender AW, Zimmermann R (2012) Maschinelle Autotransfusion (MAT) – medizinisches Verfahren und rechtliche Einordnung. Transfusionsmedizin 2:34-40CrossRef
Metadaten
Titel
Korrekte Vorbereitung der Transfusion
Teil 1
verfasst von
PD Dr. med. Dr. phil. E. Strobel
R. Henschler
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8-9/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2327-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8-9/2014

Der Anaesthesist 8-9/2014 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.