Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2006

01.09.2006 | Kasuistiken

Korrelation der Netzhautdicke mit dem Verlauf der Purtscher-Retinopathie

verfasst von: H. M. Holak, Dr. N. H. Holak, C. Schenk, A. Olinger, S. A. Holak

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Verlauf der Purtscher-Retinopathie (PR) oder Purtscher-like-Retinopathie (P-lR) ist abhängig von der Dauer und Ausprägung der konfluierenden Cotton-wool-Herde. Um eine Korrelation zwischen dem Krankheitsverlauf und den Befunden der optischen Kohärenztomographie (OCT) zu finden, wurden 2 ausgeprägte Verlaufsfälle ausgesucht.

Methoden

Neben der Erhebung des ophthalmologischen Status erfolgten eine Elektroretinographie (ERG) und OCT. Im 1. Fall wurde der Verlauf bis zur vollständigen Rückbildung der Ödeme beobachtet, im 2. bis 8 Jahre nach Auftreten der P-lR.

Ergebnisse

In der akuten Phase der PR wurde eine Zunahme der zentralen Netzhautdicke auf 308–430 μm festgestellt. Nach 8 Wochen zeigten sich eine Normalisierung der Sehschärfe und der zentralen Netzhautdicke im OCT (210–273 μm) sowie unauffällige ERG-Befunde (35 ms). Bei dem schweren Verlauf der P-lR waren die Ödeme noch nach 6 Monaten sichtbar. Nach 8 Jahren wurde eine Abnahme der Neuroretina (112–120 μm) im Sinne einer Atrophie festgestellt.

Schlussfolgerungen

Die Netzhautdickenanalyse bietet eine gute Möglichkeit der Verlaufsbeurteilung und Prognosestellung bei einer PR oder P-lR. Eine schnelle Rückbildung der Netzhautödeme ging mit einer guten Rehabilitation des Visus einher.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Banach MJ, Williams GA (2000) Purtscher retinopathy and necrotizing vasculitis with gemcitabine therapy. Arch Ophthalmol 118: 726–727PubMed Banach MJ, Williams GA (2000) Purtscher retinopathy and necrotizing vasculitis with gemcitabine therapy. Arch Ophthalmol 118: 726–727PubMed
2.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W, Scheurer G (1991) Morbus Purtscher. Variationsbreite der klinischen Manifestationen bei 11 Patienten und Überlegungen zur Pathogenese. Klin Mbl Augenheilkd 198: 99–107 Behrens-Baumann W, Scheurer G (1991) Morbus Purtscher. Variationsbreite der klinischen Manifestationen bei 11 Patienten und Überlegungen zur Pathogenese. Klin Mbl Augenheilkd 198: 99–107
3.
Zurück zum Zitat Blodi BA, Johnson MW, Gass D et al. (1990) Purtscher’s-like retinopathy after childbirth. Ophthalmology 97: 1654–1659PubMed Blodi BA, Johnson MW, Gass D et al. (1990) Purtscher’s-like retinopathy after childbirth. Ophthalmology 97: 1654–1659PubMed
4.
Zurück zum Zitat Blodi BA, Williams CA (1997) Purtscher-like retinopathy after uncomplicated administration of retrobulbar anaesthesia. Am J Ophthalmol 124: 702–703PubMed Blodi BA, Williams CA (1997) Purtscher-like retinopathy after uncomplicated administration of retrobulbar anaesthesia. Am J Ophthalmol 124: 702–703PubMed
5.
Zurück zum Zitat Chuang EL, Miller FS, Kalina RE (1985) Retinal lesions following long bone fractures. Ophthalmology 92: 370–374PubMed Chuang EL, Miller FS, Kalina RE (1985) Retinal lesions following long bone fractures. Ophthalmology 92: 370–374PubMed
6.
Zurück zum Zitat Cooper BA, Shah GK, Grand MG (2004) Purtscher’s-like retinopathy in a patient with systemic lupus erythematosus. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 5: 438–439 Cooper BA, Shah GK, Grand MG (2004) Purtscher’s-like retinopathy in a patient with systemic lupus erythematosus. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 5: 438–439
7.
Zurück zum Zitat Duane TD (1973) Valsalva hemorrhagic retinopathy. Am J Opthalmol 75: 637–642 Duane TD (1973) Valsalva hemorrhagic retinopathy. Am J Opthalmol 75: 637–642
8.
Zurück zum Zitat Gass JDM (1987) Stereoscopic atlas of macular diseases. Diagnosis and treatment, 3rd edn. Mosby, St. Louis, pp 346–348, 558–559, 564–565 Gass JDM (1987) Stereoscopic atlas of macular diseases. Diagnosis and treatment, 3rd edn. Mosby, St. Louis, pp 346–348, 558–559, 564–565
9.
Zurück zum Zitat Hackelbusch R (1984) Fettembolie der Netzhautarterien nach akuter Pankreatitis. Klin Mbl Augenheilkd 185: 50–52 Hackelbusch R (1984) Fettembolie der Netzhautarterien nach akuter Pankreatitis. Klin Mbl Augenheilkd 185: 50–52
10.
Zurück zum Zitat Hammerschmidt DE, White JG, Graddock PR, Jacob HS (1979) Corticosteroids inhibit complement-induced granulocyte aggregation. J Clin Invest 63: 798–802PubMed Hammerschmidt DE, White JG, Graddock PR, Jacob HS (1979) Corticosteroids inhibit complement-induced granulocyte aggregation. J Clin Invest 63: 798–802PubMed
11.
Zurück zum Zitat Haq F, Vajaranant TS, Szlyk JP, Pulido JS (2002) Sequential multifocal elektroretinogram findings in a case of Purtscher-like retinopathy. Am J Ophthalmol 134: 125–128CrossRefPubMed Haq F, Vajaranant TS, Szlyk JP, Pulido JS (2002) Sequential multifocal elektroretinogram findings in a case of Purtscher-like retinopathy. Am J Ophthalmol 134: 125–128CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hirsch E, Mertz M (1981) Zum Erscheinungsbild des Morbus Purtscher. Klin Mbl Augenheilkd 179: 354–356 Hirsch E, Mertz M (1981) Zum Erscheinungsbild des Morbus Purtscher. Klin Mbl Augenheilkd 179: 354–356
13.
Zurück zum Zitat Holak HM (1987) Retinopathie bei akuter Pankreatitis. Klin Mbl Augenheilkd 190: 226 Holak HM (1987) Retinopathie bei akuter Pankreatitis. Klin Mbl Augenheilkd 190: 226
14.
Zurück zum Zitat Inkeles DM, Walsh JB (1975) Retinal fat emboli as sequele to acute pancreatitis. Am J Ophthalmol 80: 935–938PubMed Inkeles DM, Walsh JB (1975) Retinal fat emboli as sequele to acute pancreatitis. Am J Ophthalmol 80: 935–938PubMed
15.
Zurück zum Zitat Jacob HS, Goldstein IM, Shapiro I et al. (1981) Sudden blindness in acute pancreatitis. Possible role of complement-induced retinal leukoembolisation. Arch Intern Med 141: 134–136CrossRefPubMed Jacob HS, Goldstein IM, Shapiro I et al. (1981) Sudden blindness in acute pancreatitis. Possible role of complement-induced retinal leukoembolisation. Arch Intern Med 141: 134–136CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kincaid MC, Green WR, Knox DL, Mohler C (1982) A clinicopathological case report of retinopathy of pancreatitis. Br J Ophthalmol 66(4): 219–226PubMed Kincaid MC, Green WR, Knox DL, Mohler C (1982) A clinicopathological case report of retinopathy of pancreatitis. Br J Ophthalmol 66(4): 219–226PubMed
17.
Zurück zum Zitat Kocak N, Kaynak S, Kaynak T et al. (2003) Unilateral Purtscher-like retinopathy after weight-lifting. Eur J Ophthalmol 13: 395–397PubMed Kocak N, Kaynak S, Kaynak T et al. (2003) Unilateral Purtscher-like retinopathy after weight-lifting. Eur J Ophthalmol 13: 395–397PubMed
18.
Zurück zum Zitat Lauer AK, Klein ML, Kovarik WD, Palmer EA (1998) Hemolytic uremic syndrome associated with Purtscher-like retinopathy. Arch Ophthalmol 116: 1119–1120PubMed Lauer AK, Klein ML, Kovarik WD, Palmer EA (1998) Hemolytic uremic syndrome associated with Purtscher-like retinopathy. Arch Ophthalmol 116: 1119–1120PubMed
19.
Zurück zum Zitat Mayer H (1985) Zur Pathogenese der Retinopathie bei akuter Pankreatitis. Klin Mbl Augenheilkd 187: 293–295 Mayer H (1985) Zur Pathogenese der Retinopathie bei akuter Pankreatitis. Klin Mbl Augenheilkd 187: 293–295
20.
Zurück zum Zitat Myers JP, Di Bisceglie AM, Mann ES (2001) Cryoglobulinemia associated with Purtscher-like retinopathy. Am J Ophthalmol 131: 8802–8804CrossRef Myers JP, Di Bisceglie AM, Mann ES (2001) Cryoglobulinemia associated with Purtscher-like retinopathy. Am J Ophthalmol 131: 8802–8804CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ong T, Nolan W, Jagger J (2005) Purtscher-like retinopathy as an initial presentation of thrombotic thrombocytopenic purpura: a case report. Eye 19(3): 359–361CrossRefPubMed Ong T, Nolan W, Jagger J (2005) Purtscher-like retinopathy as an initial presentation of thrombotic thrombocytopenic purpura: a case report. Eye 19(3): 359–361CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Patel MR, Bains AK, O’Hara JP et al. (2001) Purtscher retinopathy as the initial sign of thrombotic thrombocytopenic purpura/hemolytic uremic syndrome. Arch Ophthalmol 119: 1388–1389PubMed Patel MR, Bains AK, O’Hara JP et al. (2001) Purtscher retinopathy as the initial sign of thrombotic thrombocytopenic purpura/hemolytic uremic syndrome. Arch Ophthalmol 119: 1388–1389PubMed
23.
Zurück zum Zitat Power MH, Regillo MC, Custis PH (1997) Thrombotic thrombocytopenic purpura associated with Purtscher retinopathy. Arch Ophthalmol 115: 128–129PubMed Power MH, Regillo MC, Custis PH (1997) Thrombotic thrombocytopenic purpura associated with Purtscher retinopathy. Arch Ophthalmol 115: 128–129PubMed
24.
Zurück zum Zitat Prammer G (1976) Veränderungen der Netzhautgefäße nach Retinopathia traumatica Purtscher. Klin Mbl Augenheilkd 168: 840–843 Prammer G (1976) Veränderungen der Netzhautgefäße nach Retinopathia traumatica Purtscher. Klin Mbl Augenheilkd 168: 840–843
25.
Zurück zum Zitat Purtscher O (1910) Noch unbekannte Befunde nach Schädeltrauma. Ber Versamml Ophth Gesellsch 36: 294–307 Purtscher O (1910) Noch unbekannte Befunde nach Schädeltrauma. Ber Versamml Ophth Gesellsch 36: 294–307
26.
Zurück zum Zitat Purtscher O (1912) Angiopathia retinae traumatica. Lymphorrhagien des Augenhintergrundes. Albrecht v. Graefes Arch Ophthalmol 82: 347–371CrossRef Purtscher O (1912) Angiopathia retinae traumatica. Lymphorrhagien des Augenhintergrundes. Albrecht v. Graefes Arch Ophthalmol 82: 347–371CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Otto T (2004) Prognose und Differenzialdiagnose des Morbus Purtscher. Ophthalmologe 101: 576–583PubMed Schmidt D, Otto T (2004) Prognose und Differenzialdiagnose des Morbus Purtscher. Ophthalmologe 101: 576–583PubMed
28.
Zurück zum Zitat Schroer H, Scheuer G, Behrens-Baumann W (1992) Vascular occlusion of the retina – an experimental model, II: platelet aggregates. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 230: 282–285CrossRef Schroer H, Scheuer G, Behrens-Baumann W (1992) Vascular occlusion of the retina – an experimental model, II: platelet aggregates. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 230: 282–285CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Siegler RL (1995) The hemolytic uremic syndrome. Pediatr Clin North Am 42: 1505–1529PubMed Siegler RL (1995) The hemolytic uremic syndrome. Pediatr Clin North Am 42: 1505–1529PubMed
30.
Zurück zum Zitat Snady-Mc Coy L, Morse PH (1985) Retinopathy associated with acute pancreatitis. Am J Ophthalmol 100: 246–251PubMed Snady-Mc Coy L, Morse PH (1985) Retinopathy associated with acute pancreatitis. Am J Ophthalmol 100: 246–251PubMed
31.
Zurück zum Zitat Urbanek J (1934) Über Fettembolie des Auges. Albrecht v. Graefes Arch Ophthalmol 131: 147–173CrossRef Urbanek J (1934) Über Fettembolie des Auges. Albrecht v. Graefes Arch Ophthalmol 131: 147–173CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Kuchle M (2005) Blunt ocular trauma. Part II. Blunt posterior segment trauma. Ophthalmologe 102: 89–99CrossRefPubMed Viestenz A, Kuchle M (2005) Blunt ocular trauma. Part II. Blunt posterior segment trauma. Ophthalmologe 102: 89–99CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Zehetbauer G (1973) Zur Pathogenese der Angiopathia retinae traumatica Putscher. Klin Mbl Augenheilkd 163: 190–200 Zehetbauer G (1973) Zur Pathogenese der Angiopathia retinae traumatica Putscher. Klin Mbl Augenheilkd 163: 190–200
Metadaten
Titel
Korrelation der Netzhautdicke mit dem Verlauf der Purtscher-Retinopathie
verfasst von
H. M. Holak
Dr. N. H. Holak
C. Schenk
A. Olinger
S. A. Holak
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-006-1374-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Ophthalmologe 9/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nachsorge nach filtrierenden Glaukomoperationen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.