Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2011

01.05.2011 | Schwerpunkt

Kosteneffektivität von aktiven und passiven Zugangswegen zu russischsprachigen Migranten in der Suchtprävention

verfasst von: PD Dr. C. Krauth, O. A’Walelu, S. Bisson, U. Gerken, W. Machleidt, R. Salman, U. Walter

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der vorliegenden Studie wurden Kosten und Kosteneffektivität von unterschiedlichen Zugangswegen zu russischsprachigen Migranten am Beispiel von Informationsveranstaltungen zur Suchtprävention untersucht: passive Kommstruktur, aktive Zugehstruktur sowie Mischstruktur (die aktive und passive Rekrutierungsstrategien kombiniert).

Methoden

Die Effektivität der Zugangswege wurde über die Anzahl der Teilnehmer sowie der erreichten Zielpersonen (mit präventiver Motivation) definiert. Die Erhebung der Effekt- und Kostendaten erfolgte bei Programmteilnehmern, Mediatoren sowie Programmkoordinatoren.

Ergebnis

Die Kommstruktur erwies sich als ineffektiv, es wurden nur 0,2 Teilnehmer je Veranstaltung erreicht. Die Kosten je Informationsveranstaltung waren bei Misch- und Zugehstruktur vergleichbar hoch (813 bzw. 792 EUR), jedoch erwies sich die Mischstruktur als effektiver und kosteneffektiver. Es wurden mehr Teilnehmer erreicht (18,9 gegenüber 15,2 Personen) und der Anteil der Zielpersonen war höher (21% vs. 17% bei sekundärpräventiver Motivation).

Schlussfolgerung

Bei den meisten Programmen in der Literatur sind die Rekrutierungskosten je Teilnehmer über den passiven Zugang deutlich geringer als über den aktiven Zugang. Die vorliegende Studie reproduziert diese Ergebnisse nicht. Eine mögliche Begründung ist, dass die Rekrutierung bei dem sensiblen Thema Suchtprävention ein funktionierendes Netzwerk zu migrantenspezifischen Communities erfordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aparicio ML, Döring A, Mielck A et al (2004) Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: eine vergleichende Analyse anhand des KORA- Surveys 2000. Soz Praventivmed 50:107–118CrossRef Aparicio ML, Döring A, Mielck A et al (2004) Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: eine vergleichende Analyse anhand des KORA- Surveys 2000. Soz Praventivmed 50:107–118CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bailey JM, Bieniasz ME, Kmak D et al (2004) Recruitment and retention of economically underserved women to a cervical cancer prevention trial. Appl Nurs Res 17:55–60PubMedCrossRef Bailey JM, Bieniasz ME, Kmak D et al (2004) Recruitment and retention of economically underserved women to a cervical cancer prevention trial. Appl Nurs Res 17:55–60PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bisson S, Gerken U, Salman R et al (2010) Angebote zur Suchtprävention. Public Health Forum 67:14–16 Bisson S, Gerken U, Salman R et al (2010) Angebote zur Suchtprävention. Public Health Forum 67:14–16
4.
Zurück zum Zitat Brucks U, Wahl WB (2003) Über-, Unter-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten. In: Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt, S 15–33 Brucks U, Wahl WB (2003) Über-, Unter-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten. In: Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt, S 15–33
5.
Zurück zum Zitat Coenenberg AG (1993) Kostenrechnung und Kostenanalyse. Moderne Industrie, Landsberg am Lech Coenenberg AG (1993) Kostenrechnung und Kostenanalyse. Moderne Industrie, Landsberg am Lech
6.
Zurück zum Zitat Fitzgibbon ML, Prewitt TE, Blackman LR et al (1998) Quantitive assessment of recruitment efforts for prevention trials in two diverse black populations. Prev Med 27:838–845PubMedCrossRef Fitzgibbon ML, Prewitt TE, Blackman LR et al (1998) Quantitive assessment of recruitment efforts for prevention trials in two diverse black populations. Prev Med 27:838–845PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gerken U, Kimil A, Krauth C et al (2008) Von muttersprachlichen Präventionsberatern werden Migranten besser erreicht. Public Health Forum 15, DOI:10.1016/j.phf.2008.04.011 Gerken U, Kimil A, Krauth C et al (2008) Von muttersprachlichen Präventionsberatern werden Migranten besser erreicht. Public Health Forum 15, DOI:10.1016/j.phf.2008.04.011
8.
Zurück zum Zitat Holler G, Knahl A (2004) Aufsuchende Sozialarbeit für betäubungsmittelabhängige Straftäter. Kohlhammer, Stuttgart Holler G, Knahl A (2004) Aufsuchende Sozialarbeit für betäubungsmittelabhängige Straftäter. Kohlhammer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Kimil A, Salman R (2010) Migration und Sucht. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Handbuch transkulturelle Psychiatrie. Psychiatrie, Bonn, S 368–382 Kimil A, Salman R (2010) Migration und Sucht. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Handbuch transkulturelle Psychiatrie. Psychiatrie, Bonn, S 368–382
10.
Zurück zum Zitat Krämer A, Prüfer-Krämer L (2004) Gesundheit von Migranten. Internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven. Juventa, Weinheim München Krämer A, Prüfer-Krämer L (2004) Gesundheit von Migranten. Internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven. Juventa, Weinheim München
11.
Zurück zum Zitat Krauth C (2010) Methoden der Kostenbestimmung in der gesundheitsökonomischen Evaluation. Gesundheitsökonomie Qualitätssicherung 15:251–259CrossRef Krauth C (2010) Methoden der Kostenbestimmung in der gesundheitsökonomischen Evaluation. Gesundheitsökonomie Qualitätssicherung 15:251–259CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:736–743PubMedCrossRef Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:736–743PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lee RE, McGinnis KA, Sallis JF et al (1997) Active versus passive methods of recruiting ethnic minority women to a health promotion program. Ann Behav Med 19:378–384PubMedCrossRef Lee RE, McGinnis KA, Sallis JF et al (1997) Active versus passive methods of recruiting ethnic minority women to a health promotion program. Ann Behav Med 19:378–384PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Huber, Bern Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Huber, Bern
15.
Zurück zum Zitat Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern
16.
Zurück zum Zitat Ory MG, Lipman PD, Karlen PL et al (2002) Recruitment of older participants in frailty/injury prevention studies. Prev Sci 3:1–22PubMedCrossRef Ory MG, Lipman PD, Karlen PL et al (2002) Recruitment of older participants in frailty/injury prevention studies. Prev Sci 3:1–22PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Palecek F (2005) Migration und Gesundheit. Migration und soziale Arbeit 27:373–377 Palecek F (2005) Migration und Gesundheit. Migration und soziale Arbeit 27:373–377
18.
Zurück zum Zitat Penka S (2004) Migration und Sucht – Notwendigkeit einer „Interkulturellen Suchthilfe“? Leipziger Universitätsverlag, Leipzig Penka S (2004) Migration und Sucht – Notwendigkeit einer „Interkulturellen Suchthilfe“? Leipziger Universitätsverlag, Leipzig
19.
Zurück zum Zitat Pourgholam-Ernst A (2005) Gesundheit und Migration: neue Erkenntnisse zur Gesundheit von Migrantinnen in Deutschland. Z Frauenforschung Geschlechterstudien, S 173–185 Pourgholam-Ernst A (2005) Gesundheit und Migration: neue Erkenntnisse zur Gesundheit von Migrantinnen in Deutschland. Z Frauenforschung Geschlechterstudien, S 173–185
20.
Zurück zum Zitat Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Arztebl 101(43):2882–2887 Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Arztebl 101(43):2882–2887
21.
Zurück zum Zitat Salman R, Collatz J (2002) Interkulturelle Suchtprävention und Beratung – Qualifizierung von „Keypersons“ und Aufklärungsveranstaltungen. In: Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg) Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Psychosozial, Gießen, S 128–145 Salman R, Collatz J (2002) Interkulturelle Suchtprävention und Beratung – Qualifizierung von „Keypersons“ und Aufklärungsveranstaltungen. In: Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg) Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Psychosozial, Gießen, S 128–145
22.
Zurück zum Zitat Salman R, Kimil A (2003) Gesunde Integration. Interkulturelle Suchthilfe als Beitrag zur Integration. In: Rometsch W, Sarazzin D (Hrsg) Best Practices in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe. Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, S 87–96 Salman R, Kimil A (2003) Gesunde Integration. Interkulturelle Suchthilfe als Beitrag zur Integration. In: Rometsch W, Sarazzin D (Hrsg) Best Practices in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe. Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, S 87–96
23.
Zurück zum Zitat Salman R, Menkhaus B (2005) Gesundheit Hand in Hand – Mit Migranten für Migranten (MiMi) Ein interkulturelles Gesundheitsprojekt stellt sich vor. Soz Psychiatr 29:26–28 Salman R, Menkhaus B (2005) Gesundheit Hand in Hand – Mit Migranten für Migranten (MiMi) Ein interkulturelles Gesundheitsprojekt stellt sich vor. Soz Psychiatr 29:26–28
24.
Zurück zum Zitat Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg) (2002) Handbuch Interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Psychosozial, Gießen Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg) (2002) Handbuch Interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Psychosozial, Gießen
25.
Zurück zum Zitat Sarkin JA, Marshall SJ, Larson KA et al (1998) A comparison of methods of recruitment to a health promotion program for university seniors. Prev Med 27:562–571PubMedCrossRef Sarkin JA, Marshall SJ, Larson KA et al (1998) A comparison of methods of recruitment to a health promotion program for university seniors. Prev Med 27:562–571PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schenk L (2007) Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 52:87–96PubMedCrossRef Schenk L (2007) Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 52:87–96PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Starker A, Lampert T, Worth A et al (2007) Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:775–783PubMedCrossRef Starker A, Lampert T, Worth A et al (2007) Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:775–783PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2006) Leben und Arbeiten in Deutschland. Haushalt, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2006) Leben und Arbeiten in Deutschland. Haushalt, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
29.
Zurück zum Zitat Walter U, Salman R, Krauth C, Machleidt W (2007) Migranten gezielt erreichen: Zugangswege zur Optimierung der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Psychiat Prax 34:349–359CrossRef Walter U, Salman R, Krauth C, Machleidt W (2007) Migranten gezielt erreichen: Zugangswege zur Optimierung der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Psychiat Prax 34:349–359CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Walter U, Schwartz FW (2006) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al (Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 189–214 Walter U, Schwartz FW (2006) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al (Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 189–214
31.
Zurück zum Zitat Wittig U, Merbach M, Siefen RG, Brähler E (2004) Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland. Gesundheitswesen 66:85–92PubMedCrossRef Wittig U, Merbach M, Siefen RG, Brähler E (2004) Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland. Gesundheitswesen 66:85–92PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kosteneffektivität von aktiven und passiven Zugangswegen zu russischsprachigen Migranten in der Suchtprävention
verfasst von
PD Dr. C. Krauth
O. A’Walelu
S. Bisson
U. Gerken
W. Machleidt
R. Salman
U. Walter
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-011-0299-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.