Skip to main content
Erschienen in: hautnah 1/2015

01.02.2015 | Allergologie

Kreuzreaktionen bei Haustierallergien

Neue diagnostische Möglichkeiten durch die moderne molekulare Allergologie

verfasst von: Doz. Dr. Wolfgang Hemmer

Erschienen in: hautnah | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Tierhaare sind nach den Pollen zweithäufigste Ursache für eine Inhalationsallergie. Katzen sind die mit Abstand wichtigsten Auslöser, gefolgt von Hund, Pferd und Kleintieren. In der Praxis zeigen 50 % aller Tierhaarallergiker eine simultane Sensibilisierung gegen mindestens ein weiteres Tier bei oft unklarer klinischer Relevanz. Dies kann Ausdruck einer unabhängigen Sensibilisierung gegen verschiedene Tiere oder aber Folge von Kreuzreaktionen sein. Im Unterschied zur konventionellen Allergiediagnostik mit Gesamtextrakten gewährt die moderne Komponentendiagnostik Einsicht in individuelle Sensibilisierungsmuster und liefert dem Allergologen eine Erklärung für die molekularen Hintergründe polyvalenter Tierhaarsensibilisierungen. Neben Serumalbuminen wurden rezent insbesondere Lipocaline als wichtige kreuzreaktive Allergene identifiziert. Während Lipocaline in der Katze nur Nebenallergene sind (etwa 30 % sind dagegen sensibilisiert), stellen sie in Hund, Pferd und sämtlichen Kleintieren die Hauptallergene dar. Die Sequenzähnlichkeiten dieser Lipocaline sind sehr variabel (< 20 bis > 70 %), weshalb sich sehr komplexe Kreuzreaktionsmuster ergeben. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Tiere gleich mehrere, einander teilweise recht unähnliche Lipocaline produzieren. So sind beim Hund bereits vier Lipocaline als Allergene beschrieben worden. Durch die molekulare Diagnostik besteht erstmals die Möglichkeit, individuelle Reaktionsmuster aufzuklären und den Stellenwert einzelner Allergene und die klinische Relevanz ihrer Kreuzreaktionen mit Blick auf ein verbessertes Patientenmanagement kritisch zu untersuchen. Die Möglichkeiten der aktuellen Komponentendiagnostik sind aber noch begrenzt. Für ein umfassendes Verständnis aller Zusammenhänge sind noch weitere Komponenten notwendig.
Metadaten
Titel
Kreuzreaktionen bei Haustierallergien
Neue diagnostische Möglichkeiten durch die moderne molekulare Allergologie
verfasst von
Doz. Dr. Wolfgang Hemmer
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-014-0142-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

hautnah 1/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.