Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 14/2023

04.08.2023 | Krupp | Autorenseite

Editorial zum Schwerpunkt Altersmedizin von Prof. Dr. H. J. Heppner

Vier Geriatrie-Beiträge als spannende Sommerlektüre

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 14/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Egal, wohin Sie vor der Hitze flüchten - ins klimatisierte Kaffeehaus, ins Kellerzimmer, an den Badesee - Sie sollten diese MMW zum Lesen mitnehmen. In unserem Schwerpunkt werfen wir einen Blick auf vier wichtige geriatrische Themen.
1.
Die Sarkopenie, der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft, ist ein weit verbreitetes Problem bei älteren Menschen. In der Hausarztpraxis spielt die Diagnose und Therapie eine wichtige, aber bisher kaum wahrgenommene Rolle. Früherkennung und geeignete Behandlungsstrategien können helfen, den Muskel-abbau zu verlangsamen und die Leistungsfähigkeit sowie Lebensqualtät Betroffener zu erhalten. Wie dies gelingt, beschreiben Basel Habboub und Kollegen ab S. 36.
 
2.
Mit dem geriatrischen Assessment werden Gesundheit, spezifische Ressourcen und Defizite von Patientinnen und Patienten erfasst. Der Ansatz ermöglicht es, die Versorgung älterer Menschen zu verbessern und die Behandlung auf deren Bedürfnisse abzustimmen, wie der Beitrag von Sonja Krupp ab S. 40 erläutert.
 
3.
Das aktualisierte Betreuungsrecht will das Selbstbestimmungsrecht von Patientinnen bzw. Patienten besser schützen. Welche Herausforderungen und Verhaltensempfehlungen sich insbesondere durch das neue Ehegattenvertretungsrecht für die Hausarztpraxis ergeben, schildern Katharina Zehfuß und Kristin Memm ab S. 43.
 
4.
SGLT2-Inhibitoren, ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt, werden zunehmend zur "Mehrzweckwaffe". Diese Medikamente senken nicht nur den Blutglukosespiegel, sondern auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und zeigen eine gewisse Nierenprotektion. Joachim Zeeh hat die vielversprechenden Studienergebnisse aufgegriffen und die Rolle der Gliflozine in der Geriatrie erläutert (ab S. 46).
 
Metadaten
Titel
Editorial zum Schwerpunkt Altersmedizin von Prof. Dr. H. J. Heppner
Vier Geriatrie-Beiträge als spannende Sommerlektüre
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Publikationsdatum
04.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 14/2023
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-023-2780-8

Weitere Artikel der Ausgabe 14/2023

MMW - Fortschritte der Medizin 14/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.