Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2021

04.10.2021 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Der vorhersagbare Mensch

Chancen und Risiken der KI-basierten Prädiktion von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und psychischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Simon B. Eickhoff, Prof. Dr. Bert Heinrichs

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neue Ansätze der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Daten aus der Neurobildgebung, aber auch passiv gesammelter Daten von sog. „Wearables“ wie Smartphones oder Smartwatches sowie Daten, die sich aus Social-Media- und anderen Online-Aktivitäten extrahieren lassen, ermöglichen es bereits heute, kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und psychische Erkrankungen vorherzusagen sowie akute mentale Zustände offenzulegen. In diesem Beitrag erläutern wir die Hintergründe der aktuellen Entwicklung, leuchten ihre Möglichkeiten und Grenzen aus und gehen auf ethische und gesellschaftliche Aspekte ein, die sich aus der Nutzung ergeben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
13.
Zurück zum Zitat Gerke S, Minssen T, Cohen G (2020) Ethical and legal challenges of artificial intelligence-driven healthcare. Artificial intelligence in healthcare. Elsevier, , S 295–336CrossRef Gerke S, Minssen T, Cohen G (2020) Ethical and legal challenges of artificial intelligence-driven healthcare. Artificial intelligence in healthcare. Elsevier, , S 295–336CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Propping P, Aretz S, Schumacher J et al (2006) Prädiktive genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg Propping P, Aretz S, Schumacher J et al (2006) Prädiktive genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg
31.
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914–1916 / Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914–1916 / Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Der vorhersagbare Mensch
Chancen und Risiken der KI-basierten Prädiktion von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und psychischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Simon B. Eickhoff
Prof. Dr. Bert Heinrichs
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01197-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Der Nervenarzt 11/2021 Zur Ausgabe

Leserbriefe

Didaktik digital

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.