Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 3/2017

11.05.2017 | Editorial

Kunst als Gesellschaftsmodell

Biennale Venedig als mögliche Inspiration für die ärztliche Kunst

verfasst von: Verena Kienast

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gemeinsamkeiten und Verbindendes über Zeit und Raum stehen heuer im Fokus der 57. Kunstbiennale in Venedig. Und nicht mehr und nicht weniger als der Humanismus. Das ist ein ambitioniertes Anliegen der Kuratorin Christine Macel, Kunsthistorikerin und unter anderem Chefkuratorin des Pariser Centre Pompidou. Dementsprechend vielfältig sind die Präsentationsebenen und die eingeladenen Künstler. Der Humanismus feiert durch die Kunst die Fähigkeit der Menschheit, sich nicht von jenen Kräften dominieren zu lassen, die die Welt beherrschen. Diese Art des Humanismus, so der Präsident der Viennale, Paolo Barrata, ist ein Akt des Widerstands, der Befreiung und der Großzügigkeit. Es geht auf die Reise. Von der Vergangenheit in die Zukunft, zwischen Freude und Ängsten, zu Gemeinsamkeiten, den Anliegen und Bedrohungen unserer Erde, den Traditionen, von denen wir geprägt sind, auch zu den Schamanen im weitgefassten Sinne, den dionysischen Freuden, die sich hier auf den weiblichen Körper konzentrieren, den Farben, der Zeit und Unendlichkeit. Man sieht: Es ist eine sinnlich reiche Welt, die hier präsentiert wird und eine durchaus sinn-volle Bezugnahme, stellen die Sinne doch auch die Verbindung zwischen der äußeren Welt und unseren Empfindungen und Inspirationen ebenso wie unseren Entscheidungsgrundlagen her. …
Metadaten
Titel
Kunst als Gesellschaftsmodell
Biennale Venedig als mögliche Inspiration für die ärztliche Kunst
verfasst von
Verena Kienast
Publikationsdatum
11.05.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-017-0174-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Wiener klinisches Magazin 3/2017 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.