Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2024

21.02.2024 | L-Dopa | Info Pharm

Morbus Parkinson

Inhalatives Levodopa punktet bei Off-Episoden

verfasst von: Dr. med. Yvette Zwick

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der symptomatischen Therapie bei Parkinson ist Levodopa weiterhin Goldstandard. Mit der inhalativen Applikationsform steht eine Option zur Verfügung, mit der bestimmte Therapiehürden umschifft werden können. Wie Prof. Dr. Wolfgang Jost, Chefarzt der Parkinson-Klinik Wolfach erklärte, umgehe inhalatives Levodopa gastrointestinale Barrieren, und die Nahrungsaufnahme müsse nicht beachtet werden [Safirstein BE et al. Clin Ther. 2020;42(6):1034-46]. Durch die Aufnahme über die Lunge werde der First-Pass-Effekt in der Leber vermieden, und Levodopa gelange trotz Dysphagien oder Gastroparesen rasch und nahrungsunabhängig in den Blutkreislauf. Auch ein verändertes Mikrobiom mit Levodopa-abbauenden Darmbakterien tangiere die pulmonale Gabe nicht. Gleiches gelte für eiweißreiche Nahrung, die mit einer verzögerten, schlechteren, kürzeren oder fehlenden Wirkung von oralem Levodopa verbunden ist [Pfeiffer RF et al. Parkinsonism Relat Disord. 2020:76: 63-71], erklärte Jost. …
Metadaten
Titel
Morbus Parkinson
Inhalatives Levodopa punktet bei Off-Episoden
verfasst von
Dr. med. Yvette Zwick
Publikationsdatum
21.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-024-3864-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2024 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.