Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Laboruntersuchungen

verfasst von : Christian Tilz, Bernhard J. Steinhoff

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Laboruntersuchungen aus Blut bzw. Serum und Liquor stellen einen wichtigen Baustein in der Diagnostik und Differenzialdiagnostik von epileptischen Anfällen und Epilepsien dar. Allerdings ist keine der Untersuchungen beweisend für eine epileptische Genese; sie stellen bislang nur eine Unterstützung im klinischen Gesamtkontext dar. Bei der Pharmakotherapie ist die Bestimmung von Serumkonzentrationen der Antiepileptika bei der Interpretation von Nebenwirkungen und Interaktionen hilfreich. Antiepileptika haben einen Einfluss auf die Hämatopoese und können zu Veränderungen des Hormon- und des Elektrolythaushalts sowie der Metabolisierungsprozesse von Leber, Niere oder des Lipidhaushalts führen. Laboruntersuchungen können diese Veränderungen objektivieren und quantifizieren. Autoimmune Anfälle und Epilepsien können bei den entsprechenden klinischen Konstellationen mithilfe des Nachweises von Autoantikörpern in Serum und Liquor diagnostiziert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Besser R, Krämer G (1990) Verzögerte CK-Erhöhung nach Grand mal-Anfällen. Aktuelle Neurologie Akt Neurol 17(4):117–119CrossRef Besser R, Krämer G (1990) Verzögerte CK-Erhöhung nach Grand mal-Anfällen. Aktuelle Neurologie Akt Neurol 17(4):117–119CrossRef
Zurück zum Zitat Bien CG (2019) Diagnosing autoimmune encephalitis based on clinical features and autoantibody findings. Expert Rev Clin Immunol 15(5):511–527CrossRef Bien CG (2019) Diagnosing autoimmune encephalitis based on clinical features and autoantibody findings. Expert Rev Clin Immunol 15(5):511–527CrossRef
Zurück zum Zitat Fröscher W et al. (2008) Pharmakotherapie der Epilepsien. Schattauer, Stuttgart Fröscher W et al. (2008) Pharmakotherapie der Epilepsien. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fröscher W, Steinhoff B (2011) Laborkontrollen in der Pharmakotherapie der Epilepsien. Zeitschrift für Epileptologie 24:12–25CrossRef Fröscher W, Steinhoff B (2011) Laborkontrollen in der Pharmakotherapie der Epilepsien. Zeitschrift für Epileptologie 24:12–25CrossRef
Zurück zum Zitat Matz O et al. (2018) Early postictal serum lactate concentrations are superior to serum creatine kinase concentrations in distinguishing generalized tonic-clonic seizures from syncopes. Intern Emerg Med 13(5):749–755 Matz O et al. (2018) Early postictal serum lactate concentrations are superior to serum creatine kinase concentrations in distinguishing generalized tonic-clonic seizures from syncopes. Intern Emerg Med 13(5):749–755
Zurück zum Zitat Meierkord et al. (1992) Comparison of the effects of frontal and temporal lobe partial seizures on prolactin levels. Arch Neurol 49(3):225–230CrossRef Meierkord et al. (1992) Comparison of the effects of frontal and temporal lobe partial seizures on prolactin levels. Arch Neurol 49(3):225–230CrossRef
Zurück zum Zitat Nass RD et al. (2017) The role of postictal laboratory blood analyses in the diagnosis and prognosis of seizures. Seizure 47:51–65 Nass RD et al. (2017) The role of postictal laboratory blood analyses in the diagnosis and prognosis of seizures. Seizure 47:51–65
Zurück zum Zitat Podewils et al. (2017) Prevalence and outcome of late new onset seizure due to autoimmune etiology: a prospective observation population-based cohort study. Epilepsia 58(9):1542–1550CrossRef Podewils et al. (2017) Prevalence and outcome of late new onset seizure due to autoimmune etiology: a prospective observation population-based cohort study. Epilepsia 58(9):1542–1550CrossRef
Zurück zum Zitat Dafotakis et al. (2018) Labordiagnostik bei transienten Bewusstseinsstörungen. Serumlaktatwert im Vergleich zur Serumkreatininkinase als diagnostischer Indikator für generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Der Nervenarzt 89:922–927CrossRef Dafotakis et al. (2018) Labordiagnostik bei transienten Bewusstseinsstörungen. Serumlaktatwert im Vergleich zur Serumkreatininkinase als diagnostischer Indikator für generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Der Nervenarzt 89:922–927CrossRef
Zurück zum Zitat Patsalos PN et al. (2018) Therapeutic drug monitoring of antiepileptic drugs in epilepsy: a 2018 update. Ther Drug Monit 40(5):526–548 Patsalos PN et al. (2018) Therapeutic drug monitoring of antiepileptic drugs in epilepsy: a 2018 update. Ther Drug Monit 40(5):526–548
Metadaten
Titel
Laboruntersuchungen
verfasst von
Christian Tilz
Bernhard J. Steinhoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_25

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.