Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2008

01.01.2008 | Originalien

Längsschnittuntersuchung alkoholauffälliger Mitarbeiter in einem Großbetrieb nach werksärztlicher Kurzintervention

verfasst von: B. Croissant, K. Hupfer, S. Loeber, Prof. Dr. K. Mann, A. Zober

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer Vielzahl von Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass Kurzinterventionen geeignet sind, das Trinkverhalten bei Problemtrinkern und Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit zu beeinflussen. Das betriebliche Umfeld ist in besonderem Maße geeignet, auf problematisches Trinkverhalten der Mitarbeiter Einfluss zu nehmen. Wir berichten über den Langzeitverlauf alkoholauffälliger Mitarbeiter nach einer werksärztlichen Kurzintervention.

Material und Methoden

Das Trinkverhalten von 100 Mitarbeitern wurde entsprechend den Kriterien der WHO eingeteilt. Unter Verwendung der Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung wurden die Mitarbeiter aufgefordert, den Alkoholkonsum zu reduzieren bzw. einzustellen und sich zu einem Kontrolltermin wieder vorzustellen. Der Follow-up-Zeitraum betrug durchschnittlich 2,03±1,49 Jahre (MW ± SD). Erhoben wurde das Trinkverhalten (TLFB, Time Line Follow Back), biologische Marker (GGT, CDT, MCV), Daten zur Veränderung der persönlichen Situation und Gründe und Auslöser für eine Veränderung.

Ergebnisse

Fünfundvierzig Prozent der Mitarbeiter kamen durch die Empfehlung des Vorgesetzten zum Werksärztlichen Dienst, 24% aus eigener Initiative. Es fanden sich 82% Mitarbeiter mit der Diagnose einer Alkoholabhängigkeit, 4% mit der Diagnose eines schädlichen Gebrauchs, 6% mit einem riskanten Konsum und 8% mit einem fraglich riskanten Konsum. Zum Katamnesezeitpunkt waren 78% der ursprünglich als abhängig diagnostizierten Mitarbeiter abstinent. Für die zum Erstkontakt Nichtabhängigen zeigte sich, dass zum Katamnesezeitpunkt 17% abstinent waren und auch hier die Gesamttrinkmenge signifikant um 79,3% verringert war. Besonders in den Bereichen Lebenszufriedenheit, Gesundheitszustand und Arbeitplatzzufriedenheit zeigten sich Verbesserungen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass eine werksärztliche Kurzintervention im Betrieb geeignet ist, das Trinkverhalten auffälliger Mitarbeiter effizient und effektiv zu beeinflussen. Ein hilfreicher Anstoß zur Veränderung des Trinkverhaltens ist die Angst vor beruflicher Zurückstufung oder Arbeitsplatzverlust.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bien TH, Miller WR, Boroughs JM (1993) Motivational interviewing with alcohol outpatients. Behav Cogn Psychoth 21: 347–356CrossRef Bien TH, Miller WR, Boroughs JM (1993) Motivational interviewing with alcohol outpatients. Behav Cogn Psychoth 21: 347–356CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chambless DL, Ollendick TH (2001) Empirically supported psychological interventions. Annu Rev Psychol 52: 685–716PubMedCrossRef Chambless DL, Ollendick TH (2001) Empirically supported psychological interventions. Annu Rev Psychol 52: 685–716PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Conigrave KM, Saunders JB, Whitfield JB (1995) Diagnostic tests for alcohol consumption. Alcohol 30: 13–26 Conigrave KM, Saunders JB, Whitfield JB (1995) Diagnostic tests for alcohol consumption. Alcohol 30: 13–26
4.
Zurück zum Zitat Czarnecki DM, Russell M, Cooper ML, Salter D (1990) Five-year reliability of self-reported alcohol consumption. J Stud Alcohol 51: 68–76PubMed Czarnecki DM, Russell M, Cooper ML, Salter D (1990) Five-year reliability of self-reported alcohol consumption. J Stud Alcohol 51: 68–76PubMed
5.
Zurück zum Zitat Croissant B, Klein O, Löber S, Mann K (2004) Betriebliche Suchtprävention – Durchführbarkeitsstudie in einem Betrieb der Chemischen Industrie. Gesundheitswesen 66: 505–510PubMedCrossRef Croissant B, Klein O, Löber S, Mann K (2004) Betriebliche Suchtprävention – Durchführbarkeitsstudie in einem Betrieb der Chemischen Industrie. Gesundheitswesen 66: 505–510PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Demmel R (2001) Motivational interviewing: Ein Literaturüberblick. Sucht 47: 171–188 Demmel R (2001) Motivational interviewing: Ein Literaturüberblick. Sucht 47: 171–188
7.
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (Hrsg) (1999) Motivierende Gesprächsführung: Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Lambertus, Freiburg Miller WR, Rollnick S (Hrsg) (1999) Motivierende Gesprächsführung: Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Lambertus, Freiburg
8.
Zurück zum Zitat Miller WR, Wilbourne PL, Hettema JE (2003) What works? A summary of alcohol treatment outcome research. In: Hester RK, Miller WR (Hrsg) Handbook of alcoholism treatment approaches: effective alternatives. 3rd edn. Allyn and Bacon, Boston, pp 13–63 Miller WR, Wilbourne PL, Hettema JE (2003) What works? A summary of alcohol treatment outcome research. In: Hester RK, Miller WR (Hrsg) Handbook of alcoholism treatment approaches: effective alternatives. 3rd edn. Allyn and Bacon, Boston, pp 13–63
9.
Zurück zum Zitat Rumpf H-J, Hapke U, Meyer C et al. (2001) Die Rolle von Motivation und neuen Formen der Kurzintervention in der betrieblichen Suchthilfe. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Sucht und Arbeit – Prävention und Therapie substanzbezogener Störungen in der Arbeitswelt. Lambertus, Freiburg Rumpf H-J, Hapke U, Meyer C et al. (2001) Die Rolle von Motivation und neuen Formen der Kurzintervention in der betrieblichen Suchthilfe. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Sucht und Arbeit – Prävention und Therapie substanzbezogener Störungen in der Arbeitswelt. Lambertus, Freiburg
10.
Zurück zum Zitat Sobell LC, Sobell MB (eds) (1995) Alcohol timeline follow back user’s manual. Addiction Research Foundation, Toronto Sobell LC, Sobell MB (eds) (1995) Alcohol timeline follow back user’s manual. Addiction Research Foundation, Toronto
11.
Zurück zum Zitat Schmidt LG, Mundle G, Banger M et al. (2002) Die „Qualifizierte Entgiftung Alkoholkranker“ – im Lichte der Entwicklung von Behandlungsleitlinien für substanzbezogene Störungen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96: 295–300PubMed Schmidt LG, Mundle G, Banger M et al. (2002) Die „Qualifizierte Entgiftung Alkoholkranker“ – im Lichte der Entwicklung von Behandlungsleitlinien für substanzbezogene Störungen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96: 295–300PubMed
12.
Zurück zum Zitat Welsch K, Sonntag D (2003) Jahresstatistik 2002 der ambulanten Suchtkrankenhilfe in Deutschland. Sucht 49: 7–41 Welsch K, Sonntag D (2003) Jahresstatistik 2002 der ambulanten Suchtkrankenhilfe in Deutschland. Sucht 49: 7–41
Metadaten
Titel
Längsschnittuntersuchung alkoholauffälliger Mitarbeiter in einem Großbetrieb nach werksärztlicher Kurzintervention
verfasst von
B. Croissant
K. Hupfer
S. Loeber
Prof. Dr. K. Mann
A. Zober
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2275-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Nervenarzt 1/2008 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.