Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 8/2011

Inhalt (20 Artikel)

Editorial

Endemic goiter—individual risk factors necessitate individual treatment

M. Schneider, T. Welsch, M. Kremer, M. W. Büchler

Review Article

Molecular pathogenesis of nodular goiter

Ralf Paschke

Review Article

The archaic distinction between functioning and nonfunctioning neuroendocrine neoplasms is no longer clinically relevant

Irvin M. Modlin, Steven F. Moss, Bjorn I. Gustafsson, Ben Lawrence, Simon Schimmack, Mark Kidd

Original Article

Quality of life is not influenced by the extent of surgery in patients with benign goiter

F. Hubertus Schmitz-Winnenthal, Simon Schimmack, Ben Lawrence, Uwe Maier, Miriam Heidmann, Markus W. Buchler, Moritz von Frankenberg

Original Article

Comparison of two electromyographical endotracheal tube systems for intraoperative recurrent laryngeal nerve monitoring: reliability and side effects

Torsten Birkholz, Christina Saalfrank-Schardt, Andrea Irouschek, Peter Klein, Sven Albrecht, Joachim Schmidt

Original Article

Impact of CT-based diagnostic imaging on management and outcome of nonfunctioning pancreatic tumors

Katja Maschuw, Volker Fendrich, Peter Langer, C. Volland, Annette Ramaswamy, Detlef K. Bartsch

Original Article

Long-term results of surgery for pancreatic neuroendocrine neoplasms in patients with MEN1

Caroline L. Lopez, Jens Waldmann, Volker Fendrich, Peter Langer, Peter H. Kann, Detlef K. Bartsch

Original Article

Enucleation in pancreatic surgery: indications, technique, and outcome compared to standard pancreatic resections

Thilo Hackert, Ulf Hinz, Stefan Fritz, Oliver Strobel, Lutz Schneider, Werner Hartwig, Markus W. Büchler, Jens Werner

Original Article

Superior mesenteric artery first combined with uncinate process approach versus uncinate process first approach in pancreatoduodenectomy: a comparative study evaluating perioperative outcomes

Shailesh V. Shrikhande, Savio George Barreto, Yashodhan D. Bodhankar, Kunal Suradkar, Guruprasad Shetty, Rohini Hawaldar, Mahesh Goel, Parul J. Shukla

Original Article

Patient satisfaction and clinical results 10 years after modified open thoracoplasty for pectus deformities

Julia Franziska Funk, Christian Gross, Richard Placzek

Original Article

Late outcome following open surgical management of secondary aortoenteric fistula

Gábor Bíró, Gábor Szabó, Mátyás Fehérvári, Zoltán Münch, Zoltán Szeberin, György Acsády

Original Article

Incidence and outcome of abdominal surgical interventions following lung transplantation—a single center experience

Kai Timrott, Florian W. R. Vondran, Mark D. Jaeger, Jens Gottlieb, Juergen Klempnauer, Thomas Becker

Original Article

Contribution of final-year medical students to operation room performance—economical and educational implications

Jochen Schuld, Christoph Justinger, Otto Kollmar, Martin K. Schilling, Sven Richter

Original Article

Cytochrome P450-derived epoxyeicosatrienoic acids accelerate wound epithelialization and neovascularization in the hairless mouse ear wound model

Anna Lena Sander, Heike Jakob, Katharina Sommer, Christian Sadler, Ingrid Fleming, Ingo Marzi, Johannes Frank

Original Article

Improved in vitro cultivation of endothelial progenitor cells as basis for dermal substitutes with enhanced angiogenic capabilities

Gerrit Grieb, David Simons, Hannah Steinberger, Anna Vollmar, Jürgen Bernhagen, Norbert Pallua

Original Article

Abdominal wall component release is a sensible choice for patients requiring complicated closure of abdominal defects

Ziad Kanaan, Nathan Hicks, Clayton Weller, Natalia Bilchuk, Susan Galandiuk, Crystal Vahrenhold, Xiaobin Yuan, Shesh Rai

How-I-Do-It Article

The versatility of the pedicled vertical rectus abdominis myocutaneous flap in oncologic patients

Adrien Daigeler, Maria Simidjiiska-Belyaeva, Daniel Drücke, Ole Goertz, Tobias Hirsch, Christian Soimaru, Marcus Lehnhardt, Hans-Ulrich Steinau

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.