Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

77. Langezeitprognose pharmakologischer Therapien

verfasst von : Kerstin A. Klotz, Friedhelm C. Schmitt

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Langzeitprognose der pharmakologischen Therapie der Epilepsien umfasst die Frage nach der Wirkung und nach Nebenwirkungen im langfristigen Verlauf. Langzeitstudien zur Wirksamkeit sind methodisch schwierig durchzuführen und daher selten. Zumindest unter den Antiepileptika früherer Generationen scheinen Lamotrigin (fokale Epilepsie) und Valproinsäure (genetische generalisierte Epilepsie) den anderen Substanzen überlegen. Da patientenspezifische Besonderheiten, wie die von Frauen im gebärfähigen Alter oder von älteren Patienten, in großen Kohortenstudien nicht berücksichtigt werden, haben solche Daten im klinischen Alltag allerdings nur eingeschränkte Aussagekraft. Insgesamt scheinen jedoch Antiepileptika der neueren Generation in der langfristigen Wirksamkeit in etwa gleichwertig mit älteren Substanzen zu sein. Somatische Langzeitnebenwirkungen treten vor allem bei enzyminduzierenden Antiepileptika auf. Für Topiramat, Phenobarbital, Zonisamid und Valproat sind negative kognitive Langzeiteffekte beschrieben; längere Nachbeobachtungszeiträume fehlen allerdings.
Literatur
Zurück zum Zitat Alsfouk B et al. (2019) Pharmacological outcomes in teenagers with newly diagnosed epilepsy: A 30-year cohort study. Epilepsia 60:1083–1090 Alsfouk B et al. (2019) Pharmacological outcomes in teenagers with newly diagnosed epilepsy: A 30-year cohort study. Epilepsia 60:1083–1090
Zurück zum Zitat Glauser TA et al. (2013) Ethosuximide, Valproic Acid and Lamotrigine in childhood absence epilepsy: Initial monotherapy outcomes at 12 months. Epilepsia 54(1):141–155 Glauser TA et al. (2013) Ethosuximide, Valproic Acid and Lamotrigine in childhood absence epilepsy: Initial monotherapy outcomes at 12 months. Epilepsia 54(1):141–155
Zurück zum Zitat Gaitatzis A, Sander JW (2013) The long-term safety of antiepileptic drugs. CNS Drugs 27:435–455 Gaitatzis A, Sander JW (2013) The long-term safety of antiepileptic drugs. CNS Drugs 27:435–455
Zurück zum Zitat Marson AG et al. (2007a) The SANAD study of effectiveness of carbamazepine, gabapentin, lamotrigine, oxcarbazepine, or topiramate for treatment of partial epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369(9566):1000–1015CrossRef Marson AG et al. (2007a) The SANAD study of effectiveness of carbamazepine, gabapentin, lamotrigine, oxcarbazepine, or topiramate for treatment of partial epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369(9566):1000–1015CrossRef
Zurück zum Zitat Marson AG et al. (2007b) The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369(9566):1016–1026CrossRef Marson AG et al. (2007b) The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369(9566):1016–1026CrossRef
Zurück zum Zitat Svalheim S et al. (2015) Interactions between antiepileptic drugs and hormones. Seizure 28:12–17 Svalheim S et al. (2015) Interactions between antiepileptic drugs and hormones. Seizure 28:12–17
Zurück zum Zitat Chen Z et al. (2017) Treatment outcomes in patients with newly diagnosed epilepsy treated with established and new antiepileptic drugs. A 30-year longitudinal cohort study. JAMA Neurol 75 (3):279–286 Chen Z et al. (2017) Treatment outcomes in patients with newly diagnosed epilepsy treated with established and new antiepileptic drugs. A 30-year longitudinal cohort study. JAMA Neurol 75 (3):279–286
Zurück zum Zitat Sillanpaeae M, Schmidt D (2017) Long-term outcome of medically treated epilepsy. Seizure 44:211–216CrossRef Sillanpaeae M, Schmidt D (2017) Long-term outcome of medically treated epilepsy. Seizure 44:211–216CrossRef
Metadaten
Titel
Langezeitprognose pharmakologischer Therapien
verfasst von
Kerstin A. Klotz
Friedhelm C. Schmitt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_77

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.